Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Die Gewissensfreiheit muss geschützt werden!

9. Juli 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gewissensfreiheit behindere das (zwar postulierte, aber nicht bestehende) "Recht auf Abtreibung" – „Was bei Wehrdienstverweigerung ganz selbstverständlich galt, wird jetzt zur Bedrohung des Rechtsstaates umdefiniert.“ Gastbeitrag von Susanne Wenzel


Köln-Stuttgart (kath.net) In den vergangenen Jahren wurden wiederholt Fälle bekannt, in denen Mitarbeiter an Krankenhäusern, Hebammen und Ärzte aus Gewissensgründen ihre Mitwirkung bei Abtreibungen verweigerten und auch Krankenhausträger erklärten, keine Abtreibungen mehr durchzuführen in ihren Häusern. Teilweise führte dies für die Betroffenen zu erheblichen Konsequenzen durch medial erzeugten gesellschaftlichen und politischen Druck oder gar Arbeitsplatzverlust.

 

Aktuell möchte die grüne Staatssekretärin im Landessozialministerium von Baden-Württemberg prüfen lassen, inwieweit für medizinisches Personal an Universitätskliniken, die dem Land gehören, der Gewissensvorbehalt bei Abtreibungen ausgesetzt werden kann. Und erst kürzlich tat sich ein norddeutscher Sterbehilfeverein unrühmlich hervor mit der Forderung an Betreiber von Senioren- und Pflegeheimen, in ihren Hausordnungen und Satzungen das vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Urteil zum § 217 StGB festgestellte "Grundrecht auf Suizid" und das Recht auf Inanspruchnahme der Beihilfe dazu zu verankern.

 

Das BVerfG hat in seinem Urteil zum § 217 StGB klar eine Verpflichtung zur Suizidbeihilfe verneint. Abgesehen von einem entsprechenden Artikel in der Musterberufsordnung der Ärztekammer (Artikel 16) gibt es derzeit weitere ausführlichere Regelungen hierzu bisher nicht; die CDL hat den Gesundheitsminister zu entsprechendem Schutz des Gewissensvorbehaltes auch für die Betreiber aufgerufen. Denn klar ist: Auch hier muss der Gewissensvorbehalt gelten und darf unter keinen Umständen angetastet werden.

 

In Deutschland ist nach § 12 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) niemand zur Teilnahme an einer Abtreibung verpflichtet (Abs. 1), es sei denn, es liegt eine unmittelbare Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer gesundheitlicher Schädigungen der Frau vor (Abs. 2). Die (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärzte erklärt ausdrücklich, "Ärztinnen und Ärzte können nicht gezwungen werden, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen oder ihn zu unterlassen." (Art. 14). Noch dazu definiert unser Grundgesetz in Artikel 4 ausdrücklich die Gewissensfreiheit als Grundrecht eines jeden Menschen und auch die Europäische Menschenrechtskonvention garantiert in Artikel 9 die Gewissensfreiheit.


 

Im Oktober 2010 legte die britische Sozialistin Christine McCafferty der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ihren Bericht vor, in dem sie forderte, die Gesundheitsdienste der 47 Mitgliedstaaten des Europarates zu verpflichten, Frauen uneingeschränkten Zugang zu allen in einem Land erlaubten medizinischen Dienstleistungen (Abtreibungen, Euthanasie, Suizidbeihilfe etc.) zu gewähren. Und zwar ungeachtet jeglicher religiöser oder ethischer Bedenken. Mit dieser Forderung war eine Einschränkung der Gewissensfreiheit für öffentliche und staatliche Einrichtungen insgesamt verbunden. Ein persönlicher Gewissensvorbehalt sollte nur noch dem medizinischen Personal im konkreten Einzelfall mit diversen Ausnahmeregelungen zustehen.

 

Die Parlamentarische Versammlung lehnte den Bericht knapp mit einer Mehrheit von 56 zu 51 Stimmen ab (von 18 deutschen Mitgliedern nahmen übrigens lediglich 2 an der Abstimmung teil!). Die Versammlung fühlte sich aber genötigt, eine - rechtlich nicht bindende - Resolution (Nr. 1763/2010) zu verabschieden, die sogleich in Artikel 1 erklärte, dass "keine Person, kein Krankenhaus oder keine Institution dazu gezwungen, zur Verantwortung gezogen oder diskriminiert werden darf, weil eine Abtreibung, Euthanasie oder ein anderes den ungeborenen Menschen lebensbedrohendes Verfahren verweigert wird." Gleichzeitig betonte die Versammlung "die Notwendigkeit, das Recht des Einwandes aus Gewissensgründen zu bekräftigen, ebenso wie die Verantwortung des Staates, Patienten zeitnahen Zugang zu rechtmäßiger medizinischer Versorgung zu gewährleisten."

 

Befürworter der Abtreibung sind der Auffassung, dass durch den Gewissensvorbehalt das Selbstbestimmungsrecht der Frau, mithin das von ihnen seit Jahren zwar postulierte, aber dennoch nicht bestehende, "Recht auf Abtreibung" behindert wird. Daher sei das Gewissen in diesen Fällen "zurückzustellen". Was also bei der Wehrdienstverweigerung noch ganz selbstverständlich galt, wird nun auf einmal zur Bedrohung des Rechtsstaates umdefiniert.

 

Es ist zunächst festzuhalten, dass eine Abtreibung keine Heilbehandlung ist, sondern ein Eingriff, dessen "Erfolg" in der Tötung eines Menschen resultiert - und auch in der Verletzung der Psyche der Mutter. Schon insofern kann es niemals ein "Recht auf Abtreibung" geben, da nichts die absichtliche und vorsätzliche Tötung eines unschuldigen Menschen rechtfertigt. Jedes bisher bestehende Menschenrecht hat ganz konkret die Abwendung von Schaden zum Ziel. Wenn man sich allein das vor Augen führt, müsste man erkennen, dass es ein "Recht auf die absichtliche Tötung eines unschuldigen Menschen" nicht geben kann.

 

Seit den späten 60er Jahren versucht die Abtreibungslobby, ein "Recht auf Abtreibung" zu definieren und in transnationale Verträge und Deklarationen hineinzuschreiben. Bislang erfolglos, weshalb man dann versuchte, verklausuliert "reproduktive Rechte" geltend zu machen, die nicht nur Familienplanung, sondern auch den jederzeitigen Zugang zu "sicherer Abtreibung" beinhalten sollten. Aber auch das gelang bzw. gelingt nicht, denn immer wieder wird auf Intervention zahlreicher Staaten bei allen Erklärungen in diesem Zusammenhang bekräftigt, dass der Ausdruck "reproduktive Rechte" die Abtreibung ganz explizit nicht umfasst. Auch das Europaparlament hat das übrigens schon 2003 für sich erklärt. Schlussendlich konnte erreicht werden, dass die Gesetzgebung bezüglich der Abtreibung in nationalstaatlicher Verantwortung bleibt. Dies zwingt die Abtreibungsapologeten zu anderen Strategien. Eine davon ist der Angriff auf die Gewissensfreiheit.

 

Mitglieder des Europäischen Parlamentes haben im April 2018 eine "Erklärung zur Stärkung des Grundrechtes der Gewissensfreiheit" unterzeichnet, in der für alle EU-Staaten gefordert wurde, dass die Gewissensfreiheit beachtet, gesetzlich geschützt und gestärkt wird.

 

Und dennoch hat der EGMR in Straßburg erst im März diesen Jahres die Beschwerden zweier schwedischer Hebammen abgewiesen, denen in ihrem Heimatland die Beschäftigung als Hebamme versagt blieb, nachdem sie in Bewerbungsgesprächen an Krankenhäusern erklärt hatten, dass sie aufgrund ihrer christlichen Religion nicht an Abtreibungen mitwirken können. Einer der beiden wurde gar an einem Krankenhaus eine "Beratung" angeboten, die ihr "das Gut der Abtreibung näherbringen" sollte, wie Berichte zur Verhandlung beim EGMR geschildert haben. In der Begründung des EGMR heißt es, die Einschränkung der Religionsfreiheit (das schwedische Recht kennt den Gewissensvorbehalt bei Abtreibungen nicht) sei "in einer demokratischen Gesellschaft notwendig zum Zwecke des Gesundheitsschutzes von Frauen", die abtreiben wollten. Die im Artikel 9 der auch von Schweden ratifizierten EMRK jedermann zugesicherte Gewissensfreiheit hatte hier offenbar keinerlei Bestand mehr.

 

In Deutschland, in Europa, steht derzeit zweifellos vieles in Frage. Eine der entscheidenden Fragen der nächsten Jahre wird sein, wie die Gewissensfreiheit garantiert und vor einer Aushöhlung geschützt werden kann. Die Gewissensfreiheit ist eines der Gütesiegel der Demokratie, einer toleranten und großzügigen Gesellschaftsordnung. Jeder Rechtsstaat wird sich nicht nur daran messen lassen müssen, in welchem Maße er das Recht auf Leben schützt, sondern auch in welchem Maße er die Gewissensfreiheit garantiert und schützt.

 

Bezüglich des aktuellen Angriffes aus dem grünen Sozialministerium in Stuttgart auf den Gewissensvorbehalt des medizinischen Personals erwarte ich deshalb deutlichen Widerspruch sowohl vom Innenminister des Landes, Thomas Strobl, als auch von Justizminister Guido Wolf, beide CDU-Mitglieder.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 10. Juli 2020 
 

Der Ruf nach Gewissensfreiheit, Toleranz und Meinungsfreiheit

war nur eine Strategie der Linken, um die Meinungshoheit erringen zu können und all das dann abschaffen zu können. Das beweisen sie seit Jahren jeden Tag auf's neue. Insbesondere seit der "feindlichen Übernahme" der größten rechten deutschen Partei, der CDU unter ihrer "Ich weiß nicht, ob ich konservativ genug bin" Großen Vorsitzenden, die jetzt einen Kulturkampf gegen alles anführt, wofür ihre Partei früher stand. Die Folgen werden am Ende alle spüren, gerechterweise - wenn das Schlimmste eintreten sollte - vor allem die Speerspitzen dieses Kampfes...


0
 
 Winrod 9. Juli 2020 
 

Ich bin auch darauf gespannt,

was IM Strobl, JM Wolf, der katholische MP Kretschmann dazu zu sagen haben. Ich fürchte, nicht viel.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  2. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  3. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  4. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  5. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘

Meinungsfreiheit

  1. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  2. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  3. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  4. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
  5. Redefreiheit: US-Professor erhält nach Vergleich 2,4 Millionen Dollar zugesprochen

Gewissen

  1. "Grüne und Linke opfern die Frauengesundheit der Ideologie"
  2. Kritik: „Gewissensfreiheit durch die Hintertür eines faktischen Teilberufsverbots aushebeln“
  3. Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden
  4. Wenn Fragen an das Gewissen klopfen - Wie reagieren wir?
  5. Papst: Umsicht bei Behandlungsverweigerung aus Gewissensgründen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  10. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  13. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz