Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Das Erbe Johannes Pauls II. abschütteln: Fünf weitere Entlassungen

30. Juli 2019 in Aktuelles, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am „Päpstlichen Theologischen Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften“ in Rom gibt es aktuell fünf weitere Entlassungen, welche die Verbindung zum Erbe Johannes Pauls II. immer mehr kappen


Vatikan (kath.net/NBQ) Nach den beiden moraltheologischen Lehrstuhlinhabern Msgr. Livio Melina und P. José Noriega wurden am Johannes Paul II.-Institut für Ehe und Familie in Rom nun fünf weitere Professoren entlassen. Das meldet die italienische Onlinezeitung La Nuova Bussola Quotidiana. Die von Johannes Paul II. 1981 gegründete universitäre Einrichtung - die größte und wichtigste der Kirche zum Thema Ehe und Familie - war im September 2017 von Papst Franziskus offiziell aufgelöst und unter ähnlichem Namen neu gegründet worden, kath.net hat berichtet.

Auch die jüngst gemeldeten „Säuberungen“ aus der Feder des neu eingesetzten Großkanzlers Bischof Vincenzo Paglia treffen das Institut in seinem Kern und in seiner Verbindung zu Johannes Paul II. Gekündigt wurden der emeritierte polnische Philosophieprofessor Stanislaw Grygiel, Leiter des Forschungslehrstuhls Karol Woytila, ein Mann der ersten Stunde, einer der Gründerväter des Instituts und Schüler sowie guter Freund von Johannes Paul II.; weiters dessen Tochter, Monika Grygiel, eine Psychiaterin, sowie P. Przemislaw Kwiatkowski, Spezialist für Theologie und Spiritualität des polnischen Papstes; des Weiteren Sr. Vittorina Marini, eine Dogmatikerin mit Forschungsschwerpunkt Christologie und Mariologie sowie die Ärztin und Bioethikerin Maria Luisa Di Pietro. Sie war zuvor bereits aus der "Päpstlichen Akademie für das Leben" entfernt worden, deren Großkanzler ebenfalls seit 2016 Msgr. Paglia ist.


Diese Entlassungen sind ein weiterer Beweis, dass das neu gegründete „Theologische Institut Johannes Paul II für Ehe- und Familienwissenschaften“ seine Verbindung zu Johannes Paul II. und dessen akademisches Erbe abschütteln will. Dazu passt die noch inoffizielle Ankündigung, dass ein neuer Moraltheologe aufgenommen werden soll, Maurizio Chiodi, der sich öffentlich als Befürworter einer Neuinterpretation der Enzyklika Humanae Vitae und der gesamten katholischen Sexualmoral hervorgetan hat, wonach in bestimmten Situationen Empfängnisverhütung sogar ein Gebot der Verantwortung und homosexuelle Akte gut seien, wie die Nuova Bussola Quotidiana berichtet.

Der emeritierte Mailänder Kardinal Angelo Scola, der seit der Gründung des Instituts dort Professor und von 1995 bis 2002 dessen Vorstand war, kritisierte in der italienischen Tageszeitung Il Foglio heftig die Vorgänge und sprach von "Säuberungen".

„Anstatt mit dieser heuchlerischen Vorführung fortzufahren, wäre es nun viel ehrlicher, Johannes Paul II. auch aus dem Namen des Instituts zu streichen, und es stattdessen nach Amoris Laetitia zu benennen, dem Apostolischen Schreiben, das inzwischen für viele Bischöfe die Stelle des Evangeliums eingenommen hat“, schließt Riccardo Cascioli seinen Beitrag.

Vor einigen Tagen, nach Approbierung der neuen Statuten, hatten alle am Institut beschäftigten Lehrenden einen Brief erhalten, dass sie suspendiert seien und in einigen Tagen über ihr weiteres Schicksal Bescheid erhalten würden. Viele Lehrende des Instituts warten aktuell noch auf diesen Brief. Diese derzeitige Situation ist für die allermeisten Beteiligten sehr schmerzvoll, wie kath.net aus Institutskreisen erfahren konnte.

Inzwischen nimmt eine Presseaussendung des Instituts auf dessen Website zu den Vorgängen Stellung: Melinas Lehrstuhl Fundamentalmoral sei nicht mehr vorgesehen, weil er zum theologischen Grundstudium, nicht zur am Institut gebotenen Spezialisierung gehöre. Hier stellt sich die Frage, warum es dann nach wie vor einen Lehrstuhl für Theologische Anthropologie und sogar einen neu errichteten für Fundamentaltheologie (ebenfalls Fächer des Grundstudiums) gibt.
P. Noriegas Amt als Ordensoberer sei kirchenrechtlich nicht mit einer Professur vereinbar (lt. CIC can. 152). Die übrigen Professoren seien gekündigt worden, weil es jetzt weniger Wahlfächer und Seminare als zuvor gebe, sie würden aber möglicherweise in Zukunft wieder aufgenommen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz