Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

„Einer muss da sein es zu sagen“

10. September 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wahrheit, Mensch und Gewissen - der Pallottinerpater Richard Henkes misst sie an göttlichem Maß. Ein Essay zur Seligsprechung im Limburger Dom am 15. 9. 2019. Von Helmut Müller


Limburg (kath.net) Weshalb dränge ich eigentlich nach Klarheit und Wahrheit, aber weshalb fällt es mir selbst so schwer, klar und wahrhaftig in meinem Reden und Tun zu sein? Dabei ist die Wahrheit zu sagen einfacher als zu lügen. Wahrheit ist das, was wirklich ist. Lüge ist immer Konstruktion. Aus Krimis wissen wir, wie schwierig es ist, ein Alibi zu erfinden oder jemandem plausibel zu machen da gewesen zu sein, wo man nicht war. Auch in Zeiten in denen postfaktisch zum Wort des Jahres geworden ist, Demoskopen ihr Geschäft nicht mehr zu verstehen scheinen, weil jeder Wahlausgang selbst die Gewinner sprachlos macht und fake news politisch wirksam werden, hat die Wahrheit sagen, noch einmal einen neuen Klang bekommen. Schon aus Kardinalszeiten stammt von Papst Benedikt das Wort: „Der Kern der heutigen Krise ist der Verzicht auf Wahrheit.“ Mit Gott hat man auch einen objektiven Begriff von Wahrheit aufgegeben, meinte schon Nietzsche. Nach ihm wird der Mensch zum Eckensteher: Wahrheit als solche löst sich dann in unzähligen Perspektiven auf, je nach dem aus welcher Ecke heraus sie behauptet wird. Experten nehmen sich ihrer an und widersprechen sich. Wenn Wahrhaftigkeit und Authentizität fehlen, ist der Weg zur Lüge nicht mehr weit. Wahrheit kann man nicht sicher wissen, aber wahrhaftig und vernünftig bekennen. Nur so ist sie überzeugend.

In der Zeit des Nationalsozialismus kam zu vorgenannten Erfordernissen noch der Mut hinzu, sie zu bekennen. Richard Henkes hatte diesen Mut. „Einer muss da sein, es zu sagen“, meinte er einmal. Was zu sagen?

• Die Unmenschlichkeit dieses Regimes benennen.
• Klartext reden, wenn alle nur den jeweiligen Mainstream bedienen,
• schließlich auch die Kraftmeierei und den unsäglichen Führerkult der nationalsozialistischen Machtelite offen zu benennen.

Himmlers menschenverachtender Großmäuligkeit, die Gefängnisse seien voll mit dem Pöbel Europas, trat Richard Henkes in Taten der Nächstenliebe dienend entgegen: Himmlers Pöbel waren für ihn nach dem Bilde Gottes geschaffene Menschen, deren Not in den Gefängnissen Maßstab seines Handelns wurde. Richard Henkes war da in guter Gesellschaft: Schon Paulus hatte offenbar solche Machteliten vor Augen, wenn er schreibt:

„Sie vertauschten die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes mit Bildern, die einen vergänglichen Menschen [...] darstellen.“ (Röm 1,23). Gegen diese Versuchung Maß an einem Menschen, im dritten Reich an einem „arischen Übermenschen“ zu nehmen, einem „Führer“, der nur ins Verderben „führen“ konnte und auch geführt hat, setzte schon Romano Guardini in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts sein Christusbuch „Der Herr“ entgegen um subtil dem Führerkult der Nazis zu widersprechen. Es hat ihn nicht das Leben gekostet, sondern nur seinen Lehrstuhl in Berlin.


Diese Versuchung Macht zu missbrauchen scheint zeitlos zu sein, Paulus fährt nämlich fort. „Sie vertauschten die Wahrheit Gottes mit der Lüge, sie beteten das Geschöpf an und verehrten es anstelle des Schöpfers“ (Röm. 1,25). Auch die Ikonographie stimmt nicht, das Kreuz - „der Galgen der Antike“ - ist durch Christus zum Zeichen des Heils geworden. Umgekehrt ist eine harmlose germanische Rune, das Hakenkreuz, zu einem grausamen Todessymbol geworden so sehr, dass seine Verwendung in unseren Tagen zum Straftatbestand geworden ist.

In der Gegenwart ist es leicht und gefahrlos diese Vergleiche zu ziehen. Es ist in der Regel einfach für uns Spätgeborene, den „schönen Schein des dritten Reiches“ (Peter Reichel) zu entlarven, seine Theatralik und Heraldik zu durchschauen, die Lüge hinter der angeblichen Wahrheit zu erkennen. Pater Richard Henkes hatte diese „Gnade der späten Geburt“ nicht. Er stand in einem Heute, das für ihn noch nicht wie für uns, zu einem Gestern oder Vorgestern geworden ist. Auch ein Schauen rückwärts in die Geschichte hätte nichts genutzt, weil er inmitten eines Geschehens wirkte, das so monströs war, dass erst Nachgeborene aus historia docet (Geschichte lehrt) Lehren ziehen konnten.

Richard Henkes schaute aufwärts.

Jeder Mensch trägt einen „Ort“ in sich, an dem es sich aufwärts blicken lässt und danach auch in die Weite. Das ist das Gewissen. An diesem Ort wird Wahrheit geschaut und gegebenenfalls verinnerlicht und dann hoffentlich wahrhaftig, ohne wenn und aber auch getan. Für Paulus war der Zusammenhang von Erkennen und Tun klar: „Gott hat es ihnen offenbart. Seit Erschaffung der Welt wird seine unsichtbare Wirklichkeit [...] mit der Vernunft wahrgenommen [...]. Daher sind sie unentschuldbar“ (Röm, 1, 19bf). Zu ergänzen ist, unentschuldbar wenn das Erkannte nicht getan wird.

Für Richard Henkes war das Gewissen wie bei Paulus, nicht bloß der Gipfel der höchsten Meinungswelle, die durch die Gesellschaft, im NS–Staat das „Volk“, strömte und auf der damals wie heute gerne geritten wird. Das an Kirche und Evangelium gebildete Gewissen ist sein Richtmaß. Es ist eine Art Mittelstreifen auf der Straße des Lebens, die jeder nach allgemeinen Verkehrsregeln befahren sollte. Das können Boulevards sein, Autobahnen, Landstraßen, Feldwege und Sackgassen. Das Gewissen beachtet diese „Verkehrsregeln“ und der Christ orientiert sie am Glauben der Kirche. Im Gewissen werden sie auf mein Leben angewendet und es wird geurteilt über das von mir zu tuende Gute und das von mir zu vermeidende Böse, in Handlungen für die ich die Verantwortung trage. Das Gewissen kann dabei sehr unbequem und unbedingt fordernd sein. Ganz gewiss sollte es nicht wie ein Nussknacker gebraucht werden, der allgemeinen Normen knackt, damit ich mit den Bröseln besser leben kann. Richard Henkes hat in allem Ernst gemacht, keine Ausflüchte, keine Milderungen gesucht, etwa von der Art: Ich bin ja selbst Gefangener und Opfer. Da wird Unmenschliches von mir verlangt. Da kann nur Gott noch etwas tun. Nein, er hat die unmenschlichen Herausforderungen angenommen.

Ein Gebet aus Frankreich (1912) entspricht ganz seinem Denken und Handeln: Sein Gewissen nimmt Maß am Anspruch Gottes und daran hat er es auch zeitlebens gebildet.

„Herr mach’ mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
[...] dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist.

Dieses Maß schließt ein weitläufiges Missverständnis über das Gewissen aus, Gewissen sei nämlich mit der persönlichen Meinung gleich zu setzen. Nein, im Gewissen stellt sich der Mensch dem Anspruch Gottes. Im KZ Dachau – und nicht nur da – konnte das bedeuten, dass die Not des Mitmenschen geradezu nötigte, Not zu lindern. Richard Henkes folgte diesem nötigenden Anspruch unbedingt, auch wenn er dadurch selbst in Not, ja in Lebensgefahr geriet. So lassen sich auch die Bitten verstehen, die im zweiten Teil des Gebetes formuliert werden:

[...] „Herr lass mich trachten,
[...] nicht dass ich getröstet werde,
sondern, dass ich tröste [...]“

Das Gebet endet nicht in der zeitlichen Horizontale, in der wir alle gefordert sind wie es auch der Anspruch Christi zeigt:

„[...] Denn wer sich hingibt, der empfängt,
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen“

Und jetzt wird deutlich, dass die Zeit nur im KZ endet, aber nicht im Tod, sondern vom Leben durchbrochen wird:

„und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.“

Das klingt gut nach all dem Schrecken, den das „tausendjährige Reich“ in zwölf Jahren verbreitet hat. Richard Henkes hat sein Ende nicht erlebt, aber diesen guten Klang der Hoffnung, inmitten von mit Händen zu greifender Hoffnungslosigkeit, gelebt.

Das Maß des Menschlichen war für ihn nicht das „Übermenschliche“, wie es in einer eigenwilligen Nietzsche Rezeption im NS-Staat hieß. Vielmehr wehrte er sich auch dagegen, das Menschliche, wenn es nicht dem „Maßstab des Übermenschlichen“ entsprach, als Untermenschliches zu behandeln.

Das Maß des Menschlichen ist für Richard Henkes das Göttliche. Gott hat, als er uns geschaffen hat, an nichts Geringerem als an sich selbst Maß genommen. Das wusste schon das Alte Testament.

„Nur wenig geringer als einen Gott hast du ihn [den Menschen] gemacht.“ (Ps 8, 6a)

kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten
2018 Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-790-8
Preis Österreich: 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Dokumentarfilm über den Pallottinerpater Richard Henkes


Bistum Limburg - Zeitzeugin Edeltraud Wirrer (91) berichtet über den Pallottinerpater Richard Henkes, den sie kannte


Archivfoto Pater Henkes SAC


Foto Pater Henkes (c) Wikipedia/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 10. September 2019 
 

Sehr wohl!

@Andrzej123
„Der im Essay mehrfach angeführte Nietzsche hatte auch festgestellt, dass das Gegnerische effektiver mit Vergiftung als mit direktem Kampf vernichtet wird.
Damit haben wir es heute zu tun.“

Was aber vergiftet? - Zunächst die Einstiegsdroge, die so leicht zu bekommen und zu verabreichen ist wie Alkohol, nämlich Zerstreuung. Zerstreuung durch Lärm und nochmals Lärm, akustisch und optisch.


4
 
 Montfort 10. September 2019 

Ein großartiger Text!

Danke!


9
 
 Winrod 10. September 2019 
 

Wunderbarer Essay! Danke!


9
 
 Andrzej123 10. September 2019 
 

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch

Sehr guter & kluger Text, herzlichen Dank!
Anzumerken bleibt, dass Standhaftigkeit in gefährlich repressiver Umgebung doch viel öfter anzutreffen ist, als bei oberflächlich schönem Wetter.
Der im Essay mehrfach angeführte Nietzsche hatte auch festgestellt, dass das Gegnerische effektiver mit Vergiftung als mit direktem Kampf vernichtet wird.
Damit haben wir es heute zu tun.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz