Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  12. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  13. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  14. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  15. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise

Bald am Ziel der Zerstörung?

30. September 2019 in Kommentar, 51 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Monaten macht die blasphemische Bewegung „Maria2.0“ von sich reden und bringt Bischöfe in Bewegung - „Maria 2.0“ hat erstaunlicherweise das Ohr der Bischöfe. Das ist ein Skandal und das muss ein Ende haben - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Seit Monaten macht die blasphemische Bewegung „Maria 2.0“ von sich reden und bringt Bischöfe in Bewegung. Das Hauptziel der Marienupdaterinnen ist die häretische Forderung nach Priesterweihe der Frau. Diese war vom Heiligen Papst Johannes Paul II. verbindlich ausgeschlossen worden, da die Kirche keine Vollmacht dazu hat. In der Öffentlichkeit ist die Kirche massiv unter Druck geraten. Der Grund ist hinlänglich bekannt. Kirchenintern ist ein ganz anderer Druck schon seit Jahrzehnten zu spüren. Der Glauben und die Glaubenspraxis lassen nach. Die Relevanz der Kirche nähert es sich der Nulllinie.

Werktagsmessen werden massiv gestrichen. Manche mangels Teilnahme, andere mangels Zelebranten. Wo es noch eine gibt, finden sich überwiegend Frauen im Rentenalter im Kirchenschiff. Ministranten an Werktagen sind in vielen Gemeinden nichts als ein frommer Wunsch. Die Werktagsgemeinden sterben aus. Da kommt auch nichts mehr nach, denn die nächsten Generationen sind kaum mehr kirchlich sozialisiert. An den Sonntagen erfüllt nicht einmal mehr jeder zehnte Katholik seine Sonntagspflicht. Den Bischöfen, das kann man schlicht so sagen, laufen die Katholiken davon. Noch zahlen die meisten brav für etwas, an dem sie nicht mehr teilnehmen. Das wird nicht so bleiben.

Nun gehen Frauen, unterstützt durch raffiniertes Marketing von kfd und Ordinariaten, auf die Straße und setzen die Bischöfe öffentlich unter Druck. Es erstaunt nur wenig, dass Bischöfe reihenweise diesem Druck nachgeben. Gläubige laufen davon, die Männer sind schon weg, Kinder kommen keine mehr nach und nun rebellieren auch noch die Frauen. Die Antwort ist ein erschreckendes Appeasement. So betonte der Erzbischof von Paderborn auf der Webseite seines Erzbistums, Pluralität und Meinungsvielfalt schade dem kirchlichen Leben nicht. Richtig verstanden stimmt das schon, doch Fragen der Glaubens- und Sittenlehre vertragen solcherart Vielfalt ganz sicher nicht. In einem Interview auf derselben Webseite gibt der Paderborner Oberhirte an, das Engagement der Frauen – gefragt war nach „Maria 2.0“ – ernstnehmen zu wollen. Da gehe es nach Aussage des Erzbischofs um echte Anliegen. In Wirklichkeit sehen die Protagonistinnen von „Maria 2.0“ die Kirche nur in der Machtperspektive.
Nicht nur in Paderborn auch in anderen Bistümern, z.B. Mainz, Hildesheim, Würzburg oder Osnabrück äußern sich die Ortsbischöfe erschreckend wohlwollend über „Maria 2.0“. Aus manchen Aussagen könnte man den Schluss ziehen, Bischöfe oder ihre Sprecher hätten sich die Ansichten von „Maria 2.0“ längst selbst zu eigen gemacht.


Der Oberhirte von Paderborn gibt seine Motivation mit dem Streben nach Einheit an. Es stimmt, der Dienst des Bischofs ist ein Dienst an der Einheit. Eine solche Einheit kann es nur in der Wahrheit geben. Es erschreckt und verunsichert Gläubige, wenn Bischöfe öffentlich der Wahrheit ausweichen. Diese Wahrheit heißt im Falle von „Maria 2.0“: Ordinatio sacerdotalis ist de fide.

Mit den „Initiativen der Frauen“ ins Gespräch zu kommen, bedeutet für einen katholischen Bischof die „engagierten Frauen“ nicht darüber im Unklaren zu lassen, was der Glaube der Kirche ist. Was einem Laien in der Tat nicht ansteht, einem anderen „das Katholischsein“ abzusprechen, kann Aufgabe eines Bischofs sein, wenn es gilt den Irrtum zu bekämpfen. Unsere Kirche ist inzwischen voll von Experten für die Lebenswirklichkeit(en), denen sie die Kirche anpassen wollen. Das ist nichts neues. „Non serviam“ ist uralt. Und nichts anderes als dieses „ich will nicht dienen“ ist es, woraus sich „Maria2.0“ speist.

Aufgabe des Bischofs ist es, die Menschen zu unterweisen, was die Kirche wirklich lehrt und wie ihnen es gelingen kann, ihre Lebenswirklichkeit der Wahrheit anzupassen. Die Hilfsmittel haben wir, angefangen bei Katechese bis zu den Sakramenten. Es ist, auch wenn es unangenehm ist, nicht die Aufgabe des Bischofs, die Wahrheit in Dialogen zu verschleiern oder auf Konferenzen der lehrmäßigen Nebelkerzen zu huldigen. Es braucht endlich wieder klare Worte, die der Welt die Wahrheit sagen, denn ein Teil Kirche, der sich der Welt angleicht, wird nicht bestehen.

Gerade die vom Paderborner Oberhirten zu Recht zu betonte Einheit ist in Gefahr, wenn die Wahrheit nicht in aller Klarheit verkündigt wird. So feierte Erzbischof Becker am gestrigen Sonntag vor einem leeren Dom den Jahrestag seiner Amtseinführung.

Nicht einmal ein Viertel der Plätze im Dom war besetzt. Wo waren die engagierten Frauen mit ihren echten Anliegen? Die vom Erzbischof ausgestreckte Hand wird im am Ende im luftleeren Raum bleiben, wenn klar ist, dass die Forderungen unerfüllt bleiben müssen. Die Kirche verliert weiter an Relevanz, wenn sie nicht in der Wahrheit bleibt.

Zur Klarheit in der Wahrheit gehört auch die Disziplin. Zur Disziplin gehört es zu verhindern, dass blasphemische Initiativen wie „Maria 2.0“ aus dem eigenen Generalvikariat oder von den Pfarrern im Bistum unterstützt werden. Nicht weniger gehört hierher auch, jedem deutlich klar zu machen, dass es in der Kirche Folgen hat, dauerhaft und nachhaltig eine Häresie zu vertreten. Diese Folgen verlangen allerdings vorab einen Bischof, der den Mut aufbringt, Ross und Reiter zu nennen. Den Laien im Irrtum, der von seinem Bischof nicht korrigiert wird, trifft nur eine geminderte Schuld. Auch dieser Verantwortung sollte sich jeder Bischof bewusst sein.

„Maria 2.0“ hat erstaunlicherweise das Ohr der Bischöfe. Das ist ein Skandal und das muss ein Ende haben. Die Bischöfe haben sich mit der Wahrheit des Evangeliums Gehör bei den Gläubigen zu verschaffen. Gelingt dies nicht, ist „Maria 2.0“ bald am Ziel und das ist nichts weniger als die Spaltung, die Erzbischof Becker und seine Brüder im Bischofsamt doch um jeden Preis zu verhindern trachten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  2. Brötchentüten für die Demokratie
  3. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  4. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  10. Vermutlich hat sich Gott geirrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  13. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz