Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Abschlussmesse der Synode: Schale als Symbol für Pachamama?

13. November 2019 in Weltkirche, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Gabenbereitung überreichte eine Brasilianierin Papst Franziskus eine Schale mit Erde, Pflanzen und Blumen. Handelt es sich dabei um ein anderes Symbol für die ‚Mutter Erde’ Pachamama?


Vatikan (kath.net/lifesitenews/jg)
Die Darbringung einer Schale mit Erde, Pflanzen und Blumen bei der Abschlussmesse der Amazoniensynode am 27. Oktober im Petersdom könnte mit der Verehrung der „Pachamama“ in Verbindung stehen.

Die Brasilianerin Marcivana Rodrigues Paiva, eine Angehörige des indigenen Volkes der Satere-Mawe, überreichte Papst Franziskus die Schale im Zuge der Prozession zur Gabenbereitung während der Messe. Die spanische Ausgabe der Vatikanzeitung L’Osservatore Romano brachte ein Bild davon auf der Titelseite. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Der Papst reichte die Schale an seinen Zeremonienmeister Msgr. Guido Marini weiter und sagte ihm ein paar Worte. Marini stellte die Schale daraufhin, anscheinend auf Anweisung des Papstes, auf den Altar, wo sie bis zum Ende der Messe stehen blieb. Dies ist durch Filmaufnahmen belegt. Die liturgischen Vorschriften des Missale Romanum legen fest, dass Blumen nicht auf dem Altar, sondern nur neben dem Altar aufzustellen sind.


Vatikankorrespondent Robert Moynihan stellte kurz darauf fest, dass Schalen mit Erde, in denen sich mit Blumen bedeckte Votivgaben befinden, zur traditionellen Verehrung der „Pachamama“, der „Mutter Erde“ gehören. Er fand eine Internetseite, auf welcher eine Anleitung für die Verehrung der Pachamama zu finden ist. Diese ist laut Anleitung im Norden Argentiniens und in den Anden Südamerikas weit verbreitet.

Der brasilianische Journalist Bernardo Küster, der die Millionenspenden der Ford-Stiftung für den brasilianischen Missionsrat CIMI aufgedeckt hat, sagte in einem Interview mit Dr. Taylor Marshall, dass die Schale mit Erde und Grünzeug ein Ersatz für die geschnitzten Statuen der Pachamama seien, die bei der Abschlussmesse nicht aufgestellt worden waren. Für die Indigenen spiele es keine Rolle, ob es eine Bildnis aus Holz oder eine Schale mit Erde es, weil für sie alles miteinander zusammenhänge.

Moynihan stellte eine Anfrage an Msgr. Marini. Er wollte wissen, warum die Schale – entgegen den liturgischen Vorschriften des Messbuches – auf den Altar gestellt worden sei, was auf der Schale eingraviert oder geschrieben sei und was nach der Messe damit geschehen sei. Er erhielt nur die kurze Antwort, dass es keine genauen Informationen über die Pflanze gebe. Es sei nur bekannt, dass sie zu Beginn der Synode gepflanzt und dann bei der Gabenbereitung zum Altar gebracht worden sei.

Link zum Artikel auf LifeSiteNews mit Bildern der Schale und Titelbild des Osservatore Romano (englisch):

Vatican newspaper features ‚Pachamama’ bowl used at Amazon Synod’s closing mass


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz