Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Synodaler Weg? - Wir bleiben katholisch

27. Februar 2020 in Deutschland, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufruf zum Widerstand gegen den Synodalen Weg


Bonn (kath.net/Petition v. LifeSiteNews) Gegen den Synodalen Irrweg der katholischen Kirche in Deutschland hat Prof. Dr. Hubert Windisch nachfolgenden Aufruf verfaßt. Die unterzeichnenden Personen schließen sich diesem Aufruf an.


* Die erste Vollversammlung des sog. Synodalen Weges gibt ihrem formalen und inhaltlichen Verlauf nach Anlaß zur Sorge, daß sich die katholische Kirche in Deutschland auf dem Weg in eine Spaltung befindet.

* Wenn Bischöfe sich bei der Feier der Eucharistie die heilige Kommunion aus Laienhand spenden lassen, wenn Bischöfe mit ihren Wortmeldungen zeigen, daß sie von ihrem Weiheversprechen, das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut, das immer und überall in der Kirche bewahrt wurde, rein und unverkürzt weiterzugeben, nicht mehr viel halten, wenn Vorlagen, die nicht der katholischen Lehre entsprechen, behandelt werden können, dann ist mit dem sog. Synodalen Weg eine schiefe Ebene im katholischen Selbstverständnis betreten, auf der es nur noch abwärts gehen kann – außer man verläßt diesen Weg.


* In den vier Foren „Macht, Frau, Liebe, Priester“ sind gezielt vorbereitet die Weichen gestellt für eine zeitgeistpaßförmige Kirche. Durch funktionärsgelenkte innerkirchliche Machenschaften sollen in bezug auf alle vier Themenfelder katholische Kerngehalte in bezug auf Glaubenslehre und Glaubenspraxis ersetzt werden, die auf der sakramentalen Grundstruktur und der Tradition der Kirche basieren. Es geht nicht mehr um „Kirche sein“, sondern um „Kirche machen“. Letztlich hat man sich auf dem sog. Synodalen Weg dazu entschieden, die Debatte um theologische Inhalte den Konjunkturen der öffentlichen Meinung zu unterwerfen. Dann geht es aber auch nicht mehr um eine Tiefenerneuerung der Kirche in heutiger Zeit, sondern darum, wie man für die Destruktion der katholischen Kirche auch über eine persönliche Befriedigung hinaus öffentlichen Applaus bekommt.

* Das Zentrum unseres Glaubens, Kreuz und Auferstehung Jesu Christi, verblaßt. So war das Ablegen des Amtskreuzes durch Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm vor einem Muslim auf dem Tempelberg in Jerusalem im Oktober 2016 mehr als eine peinliche Geste. Es ist ein Signal mit Tiefenwirkung. Der Blick auf unsere Erlösung durch das Kreuz und die Auferstehung Jesu Christi und das Hören auf seinen Ruf in die Kreuzesnachfolge sollen nicht mehr all unsere Lebensbereiche, also auch nicht die Sexualität, bestimmen. Gegen das Evangelium wird die Kirche politisch korrekt und konsequenterweise in Seelsorge und Verkündigung flach und banal.

* Geradezu leidenschaftlich scheinen Mitglieder des sog. Synodalen Weges mit den angestrebten Vorhaben letztlich eine Protestantisierung der katholischen Kirche betreiben zu wollen. Wer das will, sollte sich aber darüber im Klaren sein, daß damit die Substanz der katholischen Kirche zerstört würde.

* Wir wehren uns gegen diesen Synodalen Weg. Wir bleiben katholisch.

Prof. em. Dr. Hubert Windisch, Priester und Pastoraltheologe
Bernward Büchner, Vorsitzender Richter am VG a. D.
Dr. h.c. Michael Hesemann, Historiker und Autor
Prof. Dr. Hubert Gindert, Gründer und Vorsitzender des Forum Deutscher Katholiken
Prof. Dr. Werner Münch, Ministerpräsident a.D. von Sachsen-Anhalt, Schirmherr des Forums Deutscher Katholiken
Dr. Christian Spaemann M.A.
Werner Rothenberger, Rektor Staatliches Schulamt a. D., Sprecher Katholikenkreis in Deutschland
Peter Winnemöller, Journalist
Dr. Martin Hänel, Philosoph
Inge Thürkauf, Schauspielerin
Willy Wimmer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium a.D.
Heinz-Joachim Fischer, Dr. phil., Lic.theol.; Publizist und Schriftsteller Rom-Korrespondent, FAZ 1978-2009
Hedwig Frfr. v. Beverfoerde, Familienrechtlerin
Dipl. Inf. Monika Rheinschmitt
Franz Albert Paliot, Trier, Bankkaufmann
Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied Forum Deutscher Katholiken
Mathias von Gersdorff, Autor und Familienrechtler
Dr. med. Stefan Schilling
Martin Bürger, Mag. Theol., Journalist
Michael Hageböck, Buchautor
Dr. Maike Hickson, Journalistin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz