Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde

6. März 2020 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Konflikt mit einer Tochter führte dazu, dass ihr und ihrem Mann alle drei Kinder entzogen wurden. Sie appelliert an die US-Regierung, sie gegen die norwegischen Behörden zu unterstützen.


Oslo/Washington (kath.net/lifesitenews/jg)
Natalya Shutakova hat an die US-Behörden und an Präsident Trump appelliert, sie bei der Befreiung ihrer Kinder zu unterstützen, die ihr von der norwegischen Kinderschutzbehörde Barnevernet abgenommen worden sind.

Shutakova ist gebürtige Ukrainerin, aber in Atlanta aufgewachsen und Staatsbürgerin der USA. Seit September 2018 lebte sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern im Süden von Norwegen. Im Mai 2019 holte die Kinderschutzbehörde ihre Kinder ab und brachte sie zu Pflegeeltern. Shutakova und ihrem Ehemann wurde vorgeworfen, sie hätten ihre Kinder misshandelt.


Die Vorwürfe stammen aus einem Konflikt der Eltern mit ihrer 11jährigen Tochter. Diese hatte sich nicht an die Regeln zur Nutzung ihres iPhone gehalten. Zur Strafe nahmen ihr die Eltern das Telefon weg. Am nächsten Tag rief die Schule bei Shutakova an und sagte, ihre Tochter habe kein Mittagessen. Die Mutter war sich sicher, dass sie ihrer Tochter ein Mittagessen mitgegeben hatte und fuhr in die Schule. Die Tochter wurde sich bewusst, dass sie bei einer Lüge ertappt worden war und sagte ihrer Lehrerin, dass die zu Hause noch größere Probleme bekommen werde. Die Schule rief daraufhin die Kinderschutzbehörde an. Diese holte die Kinder noch am selben Abend ab.

Die darauf folgende Untersuchung dauerte zweieinhalb Monate und ergab, dass Shutakova ihre Kinder nicht missbraucht hatte. Trotzdem darf sie ihre Kinder bis 19. Juni nicht sehen, sagt sie im Interview mit Jonathon Van Maren von LifeSite. Barvernet wirft ihnen vor, ihre Kompetenz als Eltern sei nicht ausreichend. Shutakova versucht weiter, auf juristischem Weg ihre Kinder zurück zu bekommen. Sie habe den Eindruck, die norwegischen Gerichte seien nicht neutral sondern stünden auf Seiten der Kinderschutzbehörde, sagt sie im Interview.


Foto: stepup4childrensrights.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  6. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  7. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  8. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  9. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen
  10. Das rasante Wachstum der Katholiken in Norwegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz