Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Zwischen den sieben Bergen in Bergen

26. Juni 2020 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit dem Bonifatiuswerk die katholische Diaspora-Kirche im norwegischen Bergen kennenlernen


Paderborn (kath.net/Bonifatiuswerk)

Von dem See Store Lungegårdsvann mitten im Zentrum der norwegischen Stadt Bergen erschließt sich ein beeindruckendes Naturpanorama bis hoch auf den Ulriken. Mit 643 Metern ist er der höchste der sieben Stadtberge in Bergen. Schweift der Blick zurück an das Ufer, erhebt sich dort die Fassade des katholischen Gymnasiums St. Paul, das vor acht Jahren gegründet wurde und zur gleichnamigen Pfarrei gehört. In dem ehemaligen Krankenhausgebäude werden aktuell knapp 250 Schüler von 29 Lehrern unterrichtet, die von den Praktikanten des Bonifatiuswerkes regelmäßig unterstützt werden. Das Programm „Praktikum im Norden“ des international agierenden Hilfswerkes ermöglicht jedes Jahr rund 20 jungen Menschen einen Aufenthalt in Nordeuropa und dem Baltikum, um ihnen direkte Einblicke in kirchliche Einrichtungen an Orten zu bieten, an denen nur wenige Katholiken leben.

 

Die letzten Monate hat der Abiturient Thomas Burghardt aus Hildesheim neben den administrativen Aufgaben im St. Paul Gymnasium auch beim Unterrichten geholfen. „Am meisten Spaß hat mir der Deutschunterricht gemacht und auch mein Einsatz an der nahegelegenen Grundschule“, erzählt der 19-Jährige. Zusammen mit der Deutschlehrerin des Gymnasiums habe er den Unterricht vorbereitet und gemeinsam mit den Schülern Aufgaben gelöst. Diese Tätigkeiten seien nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern würden auch für einige amüsante Momente sorgen, vor allem dann, wenn Thomas Burghardt versuche, die Schüler für das Vokabellernen zu begeistern. „Ich habe mit ihnen vereinbart, dass ich bestimmte Deutschvokabeln jede Woche abfrage und die Schüler im Gegenzug mich mit norwegischen Wörtern testen können. Das hat nicht nur für eine gute Stimmung im Klassenzimmer gesorgt, sondern hat mir auch beim Lernen der norwegischen Sprache geholfen.“ Ein großes Projekt war für Thomas Burghardt und zwei weitere Praktikanten, das Jahrbuch der Schule zu erstellen. In Eigenverantwortung haben sie alle Bilder und Inhalte gestaltet.


 

Dass die Bonifatius-Praktikanten eine große Unterstützung sind, weiß auch Pater Lukas Lorf-Wollesen. Er ist selbst Lehrer am St. Paul Gymnasium und seit sechs Jahren Mentor für die jungen Menschen, die mit dem Bonifatiuswerk nach Norwegen kommen. „Sie leisten sinnvolle und selbstständige Arbeit bei uns und realisieren Dinge, die zeitlich sonst nicht bewältigt werden könnten, da wir eine relativ neue Schule mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten sind. Sie gestalten Freizeitaktivitäten wie beispielsweise eine Volleyball-AG für die Schüler“, sagt Pater Lukas, der sich freut, wie viel Erfahrung, Reife und auch persönliche Selbstsicherheit die Praktikanten aus ihrer Zeit in Bergen mitnehmen.

 

Gemeinsam wohnen sie im Kloster der Augustiner-Chorherren, die einen Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden bilden und nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Neben Pater Lukas leben noch zwei weitere Patres dort. Die Praktikanten wohnen in der Dachetage des vierstöckigen Klosters. Jeden Morgen haben sie die Möglichkeit, am Frühgebet der Patres teilzunehmen. Beim gemeinsamen Abendessen, das abwechselnd von den Mitgliedern der Hausgemeinschaft zubereitet wird, kann man den Tag ausklingen lassen. „Es werden auch regelmäßig Spieleabende mit Pater Lukas veranstaltet. Das Leben im Kloster ist sehr sozial. Es ist immer jemand im Haus und man ist nie alleine“, beschreibt Thomas Burghardt seine Eindrücke vom Klosterleben.

Wenn es sonntags dann in den Gottesdienst der Gemeinde geht, ist das für die Praktikanten immer ein ganz besonderes Erlebnis. Neben der Feier der heiligen Messe ist die Kirche auch ein Treffpunkt, um mit anderen, auch vielen jungen Menschen, ins Gespräch zu kommen. „Die katholische Kirche in der St. Paul-Gemeinde ist unglaublich offen und vielfältig. Christen aus vielen verschiedenen Kulturen leben hier gemeinsam ihren Glauben“, sagt der Hildesheimer. Das zeige sich schon daran, dass Gottesdienste auf Norwegisch, Englisch, Polnisch, Tamil, Vietnamesisch, Filipino, Französisch, Spanisch und Litauisch gefeiert würden.

 

Diese Unterschiede zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und in Norwegen zu erfahren, hat Thomas Burghardt unter anderem gereizt, ein „Praktikum im Norden“ zu absolvieren. „Diese Auseinandersetzung mit einer anderen Kultur und einer anderen Art, seinen Glauben zu leben, haben meinen Zugang zum Glauben und zur Kirche bereichert“, resümiert der Abiturient seine Zeit im norwegischen Bergen.

 

Foto: Das St. Paul Gymnasium in Bergen, Foto: Tobias Hövener


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  5. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  3. "Gott will ALLES von uns haben!"
  4. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  5. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz