Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz

12. März 2019 in Prolife, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die evangelisch-lutherische Kirche Norwegens will ein ‚neues Gesprächsklima’ zum Thema Abtreibung schaffen. Sie setzt sich jetzt für legale Abtreibungen ein.


Trondheim (kath.net/LSN/jg)
Die Norwegische Kirche hat eine Stellungnahme veröffentlicht, in welcher sie für ihren jahrzehntelangen Einsatz gegen die Abtreibung um Entschuldigung bittet.

Seit der Legalisierung der Abtreibung in Norwegen in den 1970er Jahren hat sich die evangelisch-lutherische Volkskirche Norwegens für das Recht der Ungeborenen auf Leben eingesetzt. „Heute stellen wir fest, dass die Argumentation der Kirche nicht zu einem guten Dialog geführt hat. Es ist Zeit, ein neues Gesprächsklima zu schaffen. Wir wollen dazu beitragen“, heißt es in der Stellungnahme.


„Eine Gesellschaft die legale Abtreibungen ermöglicht ist eine bessere Gesellschaft als eine, die das nicht ermöglicht. Sie verhindert illegale Abtreibungen und fördert die Gesundheit und Sicherheit von Frauen“, schreiben die Bischöfe der Norwegischen Kirche weiter. Dies sei auch „international“ erkennbar. Ohne konkrete Beispiele zu nennen, schreiben die Bischöfe, dass „Kirchen“ zur „Belastung“ vieler schwangerer Frauen in schwierigen Lagen beitragen würden.

Die Norwegische Kirche habe wenig Verständnis für die Erfahrung von Frauen und die Herausforderungen, denen diese sich stellen müssten, gezeigt. In ihrer Geschichte habe sie sich generell zu wenig für die „Frauenbefreiung“ und für „Frauenrechte“ eingesetzt. „Wir bitten um Entschuldigung“, schreiben die Bischöfe wörtlich und beteuern: „Als Kirche müssen wir anders über Abtreibung sprechen und anders für die davon betroffenen Menschen sorgen.“

Nur wenige Absätze später heißt es allerdings: „Von der Empfängnis an ist der Fötus ein Leben mit Wert und Anspruch auf Schutz.“ Der Rückgang der Abtreibungen in Norwegen, insbesondere der Abtreibungen bei Teenager-Müttern, sei eine positive Entwicklung, schreiben die Bischöfe.

Ungefähr 70 Prozent der norwegischen Bevölkerung gehören der Norwegischen Kirche an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  6. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  7. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  8. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  9. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen
  10. Das rasante Wachstum der Katholiken in Norwegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz