![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz12. März 2019 in Prolife, 34 Lesermeinungen Die evangelisch-lutherische Kirche Norwegens will ein neues Gesprächsklima zum Thema Abtreibung schaffen. Sie setzt sich jetzt für legale Abtreibungen ein. Trondheim (kath.net/LSN/jg) Seit der Legalisierung der Abtreibung in Norwegen in den 1970er Jahren hat sich die evangelisch-lutherische Volkskirche Norwegens für das Recht der Ungeborenen auf Leben eingesetzt. Heute stellen wir fest, dass die Argumentation der Kirche nicht zu einem guten Dialog geführt hat. Es ist Zeit, ein neues Gesprächsklima zu schaffen. Wir wollen dazu beitragen, heißt es in der Stellungnahme. Eine Gesellschaft die legale Abtreibungen ermöglicht ist eine bessere Gesellschaft als eine, die das nicht ermöglicht. Sie verhindert illegale Abtreibungen und fördert die Gesundheit und Sicherheit von Frauen, schreiben die Bischöfe der Norwegischen Kirche weiter. Dies sei auch international erkennbar. Ohne konkrete Beispiele zu nennen, schreiben die Bischöfe, dass Kirchen zur Belastung vieler schwangerer Frauen in schwierigen Lagen beitragen würden. Die Norwegische Kirche habe wenig Verständnis für die Erfahrung von Frauen und die Herausforderungen, denen diese sich stellen müssten, gezeigt. In ihrer Geschichte habe sie sich generell zu wenig für die Frauenbefreiung und für Frauenrechte eingesetzt. Wir bitten um Entschuldigung, schreiben die Bischöfe wörtlich und beteuern: Als Kirche müssen wir anders über Abtreibung sprechen und anders für die davon betroffenen Menschen sorgen. Nur wenige Absätze später heißt es allerdings: Von der Empfängnis an ist der Fötus ein Leben mit Wert und Anspruch auf Schutz. Der Rückgang der Abtreibungen in Norwegen, insbesondere der Abtreibungen bei Teenager-Müttern, sei eine positive Entwicklung, schreiben die Bischöfe. Ungefähr 70 Prozent der norwegischen Bevölkerung gehören der Norwegischen Kirche an. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuNorwegen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |