Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona

2. April 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Priester, der ins Krankenhaus eingeliefert wurde, hat den Ärzten durch sein Wirken einen Frieden vermittelt, auf den sie nicht mehr gehofft hatten.


Lombardei (kath.net/jg)
Das Wirken eines Priesters, der mit Atembeschwerden in ein Krankenhaus in der Lombardei eingeliefert worden ist, hat einem atheistischen Arzt geholfen zum Glauben zu finden. Das Portal FaithPot berichtet über das Zeugnis des Arztes, dessen Name mit Dr. Julian Urban angegeben wird.

Bis vor zwei Wochen seien er und seine Kollegen Atheisten gewesen, heißt es in dem Zeugnis. Sie seien der Überzeugung gewesen, dass wissenschaftliches Denken die Gegenwart Gottes ausschließe. Dann sei ein 75jähriger Priester mit schweren Atemproblemen in das Krankenhaus eingeliefert worden, in dem er seinen Dienst versieht.

Der Priester habe eine Bibel mitgehabt. Es habe alle beeindruckt, wie er den Sterbenden daraus vorgelesen habe und ihre Hand gehalten habe. „Wir, die Ärzte, waren alle müde, entmutigt, psychologisch und körperlich am Ende“, schreibt er wörtlich. Wann immer sie ein wenig Zeit gehabt hätten, hätten sie dem Priester zugehört, erinnert er sich.

„Wir hatten unser Limit erreicht. Wir können nicht mehr. Jeden Tag sterben Menschen. Wir sind erschöpft. Wir haben zwei Kollegen die gestorben sind und andere die sich infiziert haben“, schildert der Arzt die dramatische Situation im Krankenhaus. Da sei ihnen klar geworden, dass sie Gott um Hilfe bitten müssten. Wenn sie ein paar Minuten Zeit hätten, würden sie sich an Gott wenden. Sie seien überrascht, dass sie jetzt täglich Gott um Hilfe und um inneren Frieden bitten würden, obwohl sie bis vor kurzem Atheisten gewesen seien, schreibt der Arzt.

Der Priester sei einen Tag zuvor gestorben, fährt er in seinem Zeugnis fort. Er habe ihnen den Frieden gebracht, auf den sie nicht mehr zu hoffen gewagt hätten.

Für sich sieht der Arzt wenig Hoffnung. „Der Priester ist zum Herrn gegangen und wir werden ihm bald folgen, wenn es so weitergeht“. schreibt er wörtlich. Er sei glücklich zu Gott zurück gekehrt zu sein, während er vom Leid und vom Tod seiner Mitmenschen umgeben sei, schreibt er abschließend.

Der Autor Jim McCarthy, auf dessen Facebook-Seite das Zeugnis zuerst veröffentlicht worden ist, verbürgt sich für dessen Authentizität. Es sei ihm von einem Bekannten aus Italien übermittelt worden, den er gut kenne und dem er vertraue. Dieser habe ihn dazu ermutigt, das Zeugnis zu veröffentlichen, schreibt er.


Foto: Symbolbild




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
  2. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  3. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  6. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  7. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  8. Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’
  9. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"
  10. "Wie kommen Menschen eigentlich zum Glauben an Jesus Christus?"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz