Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert

30. August 2022 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während der Vorbereitungen zu einem Film über P. Pio von Pietrelcina war LaBeouf in einer tiefen Lebenskrise. Die Begegnung mit dem katholischen Glauben brachte eine Wende.


Los Angeles (kath.net/Aleteia/jg)

Der bekannte US-Filmschauspieler Shia LaBeouf (36) hat sich bekehrt und ist in die katholische Kirche eingetreten, berichtet Fox News.

LaBeouf bereitete sich auf die Rolle des heiligen P. Pio von Pietrelcina vor, den er in einem Film verkörpert. Er war zu dieser Zeit nach einer Reihe von Skandalen und Beschuldigungen in einer tiefen Lebenskrise und wusste nicht mehr weiter. Im Zuge seiner Vorarbeiten für die Rolle verbrachte er einige Zeit in einem Kapuzinerkloster, wo er den katholischen Glauben intensiv erlebte.

Der Schauspieler traf die Entscheidung für die Rolle des P. Pio nicht aus religiösen Gründen sondern weil sie gut in seine Karriere passte. Er sei überrascht gewesen, während seiner Vorbereitung auf die Rolle zum Glauben zu finden, sagte er in einem Interview mit Bischof Robert Barron (siehe Link am Ende des Artikels).


„Ich weiß, dass Gott mein Ego dazu verwendet hat, um mich zu ihm zu ziehen. Mich von irdischen Wünschen wegzuziehen. Es geschah alles gleichzeitig. Aber es hätte keinen Grund für mich gegeben ins Auto zu steigen, [zum Kloster] hinaus zu fahren wenn ich nicht gedacht hätte, ‚Oh, ich werde meine Karriere retten.’“

LaBeouf beschreibt seine Konversion als plötzliches Ereignis, als ob „ein Schalter umgelegt“ worden sei. Er habe sich gefühlt, als ob Gott ihn überlistet hätte, aber auf eine gute Weise, sagte er.

Ein wesentlicher Aspekt seiner Bekehrung sei das katholische Verständnis von Sünde und Vergebung gewesen, erinnerte sich der Schauspieler. Er habe sich aufgrund seiner Vergangenheit für unwürdig gehalten, einen Akt der Frömmigkeit zu setzen. Dann habe er Katholiken getroffen, die noch mehr gesündigt hätten und moralisch zu kämpfen hatten, aber sich im Gebet sicher fühlten.

LaBeouf wurde letztes Jahr wegen zwei Ordnungswidrigkeiten angezeigt, nachdem er einem Mann bei einer Auseinandersetzung den Hut gestohlen hatte und es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen war. Nur wenige Monate später klagte ihn seine ehemalige Freundin wegen missbräuchlichen Verhaltens.

 

Link zum Artikel auf Aleteia mit Video des Gesprächs von Bischof Robert Barron und Shia LaBeouf (englisch): Breaking news: Actor Shia LaBeouf converts to Catholicism

 

© Foto Shia LaBeouf: Frantogian – Eigenes Werk, Bild wurde verändert, Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  2. London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
  3. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  6. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  7. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz