Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’

22. Februar 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Videos von Weihbischof Robert Barron und die Werke von C.S. Lewis haben einen Agnostiker zum Christentum geführt.


Los Angeles (kath.net/jg)
Robert Barron, Weihbischof von Los Angeles und Gründer des „Word On Fire“ Medienapostolats, hat seine Twitter-Abonnenten gebeten, für einen neu bekehrten Mann zu beten.

Unter dem Namen „Josh the Mover“ hat er regelmäßig Videos von Weihbischof Barron auf YouTube gesehen und kommentiert. In einem Kommentar bedankte er sich bei Barron für dessen „weise Worte“. Gemeinsam mit der Lektüre von Werken des irisch-englischen Schriftstellers und Apologeten C.S. Lewis hätten diese zu seiner Bekehrung im letzten Jahr beigetragen. „Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin“, schrieb „Josh“ wörtlich.


Auf die Frage ob er Atheist gewesen sei, antwortete „Josh“, er sei Agnostiker gewesen. Er stamme aus einer nichtreligiösen Familie, habe aber immer das Gefühl gehabt, dass es mehr geben müsse, als „die kalte physische Welt“.

Nach einem kurzen, unbefriedigenden Ausflug ins New Age entdeckte er 2016 den kanadischen Psychologen Jordan Peterson. Über diesen kam er zu Jonathan Pageau und Paul VanderKlay. Von dort kam er zu C.S. Lewis und Bischof Barron. Nachdem er „Pardon, ich bin Christ“ gelesen hatte, sei seine Welt erschüttert worden, schreibt „Josh“.


Inka Hammond: Schluss mit geistlicher Low-Carb-Diät! from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bernhardtwarga 22. Februar 2019 

Pardon ich bin Christ ?!

Pardon : was ist denn ein Christ ?

Na, ja ... eine Person die an Christus glaubt.

Soviel ?

Ganz und gar nicht !

Die Person muss getauft sein,
in Kommunion sein mit der Kirche die Christus erschaffen hat und ALLE deren Glaubenswahrheiten erkennen und leben.

P.S. :

C.S. Lewis war Anglikaner aber sein Freund J.R.R.Tolkien der war Katholisch = wahrer Christ !

Zu Bishop Barron sucht mal im Internet > "Bishop Barron is wrong"


2
 
 Herbstlicht 22. Februar 2019 
 

Eine Botschaft, die Mut und Freude macht und Hoffnung vermittelt.
Danke dafür!


9
 
 EinChrist 22. Februar 2019 
 

Für eine einzige Bekehrung alleine

hat sich der Aufwand schon gelohnt. Der Himmel jubelt über diese Seele!!!

Eine großartige Botschaft!! Halleluja! Möge uns der Herr in dieser Zeit viele neue Bekehrungen schenken. Wir haben es so nötig!


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
  2. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  3. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  6. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  7. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  8. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  9. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"
  10. "Wie kommen Menschen eigentlich zum Glauben an Jesus Christus?"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  15. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz