Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer

9. April 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal über vor 75 Jahren hingerichteten evangelischen Geistlichen und NS-Widerstandskämpfer: "Bis heute Vorbild der Menschlichkeit aus dem Geist Christi"


Bonn (kath.net/KAP) Der vatikanische Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat den vor 75 Jahren hingerichteten evangelischen Geistlichen und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer als bedeutenden Theologen und "Märtyrer der ganzen Christenheit" gewürdigt. Auch heute sei er als "Vorbild der Menschlichkeit aus dem Geist Christi" präsent, erklärte der frühere Präfekt der Glaubenskongregation auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress am Dienstag in Rom. Bonhoeffer war als Vertreter der Bekennenden Kirche am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet worden. Kardinal Müller schrieb seine Dissertation über Bonhoeffer.

Zur ökumenischen Bedeutung Bonhoeffers sagte Müller, unter der "antichristlichen Verfolgung" der Kirche durch den Nationalsozialismus hätten katholische und evangelische Laien und Geistliche im Zeugnis der Wahrheit und der im Glauben begründeten Menschenwürde zusammengefunden. Wie Bonhoeffer in der katholischen Kirche, würden umgekehrt auch in den evangelischen Kirchen katholische Märtyrer geehrt. Müller nannte als Beispiele Bernhard Lichtenberg (1875-1943), Alfred Delp (1907-1945) und Franz Jägerstätter (1907-1943).

Auf die Frage nach einer Botschaft Bonhoeffers für Europa heute antwortete Müller, Bonhoeffer komme ins Spiel, wenn die Demokratie durch unmenschliche Ideologien, nationale Egoismen, imperialistische Pläne oder die Aushöhlung der Justiz gefährdet werde. Eine Indienstnahme Bonhoeffers gegen einzelne Regierungen lehnte der Kardinal jedoch ab.

Es habe lange gedauert, bis man in Kirche und Gesellschaft Bonhoeffer "als Märtyrer Christi und seiner Kirche anerkannt" habe. Zuvor habe man ihn als ausschließlich politisches Opfer der NS-Diktatur sozusagen "neutralisieren" wollen.

Bonhoeffer habe sich gegen Übergriffe des Staates auf die Kirche zur Wehr gesetzt, so Müller. In dem Zusammenhang warnte der Kardinal vor einer "Gesinnungsdiktatur", die sich in Europa zu etablieren beginne. So werde wegen Diskriminierung Homosexueller bestraft, wer für die Ehe zwischen Mann und Frau eintrete. Andererseits dürfe man "die Geistlichkeit insgesamt als Kinderschänderbande kollektiv diskriminieren, wenn eine Einzelperson sich gegen die kirchliche Moral versündigt und gegen das Strafgesetz verstoßen hat", so Müllers Vorwurf.

Bonhoeffer habe sein geistliches Amt nicht benutzt, um Parteipolitik zu machen, betonte der Kardinal. Die Kirche sei "ihrer Natur nach kein Staat, aber auch kein Staat im Staat". Ihr Kampf im Dritten Reich habe sich gegen "moralisch total entwurzelte Jahrtausendverbrecher" gerichtet, die "aus dem Schlund der Hölle emporgestiegen" seien, so Müller. "Wo das Böse alle unsere menschliche Fassungskraft übersteigt, beginnt das Reich des Teufels. Dagegen ist Dietrich Bonhoeffer in unserem christlichen Gedächtnis gegenwärtig als Vorbild der Menschlichkeit aus dem Geist Christi."

Dietrich Bonhoeffer - Ein Porträt. Produziert von Schülern der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Neustadt




Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz