Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Das Kreuz ist die Brücke zu Gott

10. April 2020 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karfreitagsliturgie im Regensburger Dom mit Bischof Voderholzer: "Gott leidet in Christus mit den Menschen"


Regensburg (kath.net)
Den Kern der Karfreitagsliturgie bildete der Wortgottesdienst mit den beiden Lesungen (Jes 52,13-53,12 sowie Hebr 4,14-16; 5,7-9) und der Leidensgeschichte aus dem Johannesevangelium. Die Johannespassion wurde von Domkapellmeister Christian Heiß, gemeinsam mit den Chorleitern der Regensburger Domspatzen Max Rädlinger und Kathrin Giehl vorgetragen.

Zu Beginn der Liturgiefeier begrüßte Bischof Rudolf alle Gläubigen, die über den Livestream im Internet, oder am Fernseher an der Karfreitagsliturgie teilnahmen.
Das Kreuz ist Ausdruck des Segens und des Vertrauens auf Christus
In seiner Predigt ging Bischof Voderholzer auf die Bedeutung des Kreuzes für alle Menschen ein. Er rief die Gläubigen dazu auf, mit besonderer Aufmerksamkeit auf ein Kreuz zu blicken, dass die Gläubigen bei sich zuhause aufgehängt haben. „Das Kreuz macht uns immer wieder den ganzen Ernst des menschlichen Lebens, seiner Todverfallenheit, die Not menschlicher Verlorenheit, aber auch die Abgründigkeit menschlicher Schuld und menschlicher Bosheit bewusst“, so Bischof Rudolf. Es gibt zahlreiche Darstellungen von Jesus Christus am Kreuz. Unter anderem gibt es die sogenannten Pestkreuze: „Dieses Kreuz hat seinen Namen davon her, dass es während der Zeiten der Pest zum Segen durch die Straßen getragen wurde“. Der Leib von Jesus Christus wird auf solchen Kreuzen auch übersät mit Wunden dargestellt.

Diese Bilder sollen vor allem eine klare Botschaft vermitteln, wie es in der ersten Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja vorgetragen wurde: „Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich genommen. […] Durch seine Wunden sind wir geheilt“ (Jes 53,4 f.).

Gott leidet in Christus mit den Menschen

Für Bischof Rudolf Voderholzer ist die Darstellung des Gekreuzigten auf dem Isenheimer Altar ein ausdruckstarkes Trostbild. Um das Jahr 1515 geschaffen von Meister Matthias Grünewald, ist es heute zu sehen im Museum Unterlinden im elsässischen Colmar. Das Bild ist Bestandteil eines Flügelaltars, zu dem auch ein Weihnachtsbild und ein Auferstehungsbild gehören und der je nach Kirchenjahreszeit eine eigene Ansicht zeigt, so Bischof Rudolf. Dieser Altar wurde extra für das Krankenhaus des Antoniterordens in Isenheim gefertigt. Die Gemeinschaft geht auf den heiligen Antonius zurück und war ein Krankenpflegeorden.

„Das Besondere und schließlich auch Tröstliche des Kreuzigungsbildes auf dem Isenheimer Altar ist, dass Jesus der Gekreuzigte mit den Symptomen des Antoniusbrandes dargestellt ist, jener Krankheit also, unter der die Patienten litten, die von den Antonitern dort gepflegt wurden. Dieser Getreidepilz führt im menschlichen Körper zu einer Vergiftung.“, erklärte der Regensburger Bischof. Bei diesem Bild suchten die Antoniter Halt und Trost in der Erkenntnis: Jesus ist einer von uns! Er teilt sein Leid und seine Schmerzen mit den Menschen!

Kreuz ist die Brücke zu Gott

Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie teilte Bischof Rudolf Voderholzer einige Gedanken mit den Gläubigen. Für ihn ganz klar, dass Gott kein strafender Gott, sondern ein liebender und vor allem mit-leidender Gott ist. Ebenfalls sollten die Menschen ihre Herzen öffnen und sich mit den Noteidenden solidarisieren. Um Not und Einsamkeit zu lindern. Ebenso stellte er klar: „Der Glaube an den Gekreuzigten steht nicht im Widerspruch zur medizinischen Forschung“.

Die Lektion dieser Tage sei eindeutig betonte Bischof Voderholzer: „Menschliches Leben ist zerbrechlich und zutiefst gefährdet.“ Für den Regensburger Oberhirten bedeutet die Liturgie am Karfreitag: „In Jesus Christus ist uns Gott selbst zu Hilfe gekommen. Er hat den Tod nicht von außen, sondern von innen her besiegt, indem er ihn durchlitten und für uns alle auf sich genommen hat. Unsere Bäume wachsen nicht in den Himmel, aber vom Himmel her ist uns das Holz des Kreuzes geschenkt, Leiter und Brücke zu Gott“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz