Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  7. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Ostern 2020 in der Zeit der Pandemie, ein Drama

21. April 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Unglück selber taugt nicht viel, aber’s hat drei brave Kinder: Kraft, Geduld und Mitgefühl’. Geschlossene Kirchen und schmerzhaftes Fehlen der Sakramente. Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/wb/as) Die Jünger Jesu im Saal versammelt, die Türen „aus Furcht vor den Juden“ verschlossen, da tritt der Auferstandene in ihre Mitte... So am Abend des Ostertages im April des Jahres 30 p. C. zu Jerusalem. Am 12. April 2020, nicht „aus Furcht vor den Juden“, sondern vor dem Corona-Virus, vor verschlossenen Kirchentüren stehend, erlebten die Christen in diesem Jahr das Fest der Auferstehung des Herrn – und dennoch trat Er auch in ihre Mitte. Es sind die in der Tat ambivalenten Massenmedien, die Seine Präsenz in jedem Wohnzimmer – und sei es nur virtuell – möglich machten.

Die vom österreichischen ORF mitgeteilten Einschaltquoten für die gesendeten Gottesdienste mögen als Beispiel dienen. Da zählte man am Palmsonntag nur für Österreich 370.000 eingeschaltete Geräte, aus dem deutschen Sprachraum waren es 1.8 Millionen. An den fünf Gottesdiensten aus dem Wiener Stephansdom mit Kardinal Christoph Schönborn nahmen nach offiziellen Angaben insgesamt 1,47 Millionen teil. Zum Papstsegen „Urbi et Orbi“ am Ostersonntag waren es in Österreich 470.000. Aus dem ORF war zu erfahren, dass diese Zahlen eine Verdoppelung des Üblichen bedeuteten. Insgesamt hätten die religiösen TV-Angebote der Karwoche 4,128 Millionen Österreicherinnen und Österreicher erreicht, das sind 55 Prozent der TV-Bevölkerung, hieß es in einer Aussendung. Auch im Privat-Fernsehen erreichten Gottesdienstübertragungen Spitzenwerte: Wie viele Personen waren da auch um jeweils einen TV-Apparat versammelt?

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“, hatte Er selbst versprochen. Es wäre zu fragen, ob nicht die Zahl derer, die trotz allem auf diese Weise Ostern feiern wollten, jene der üblichen Gottesdienstbesucher übertroffen habe. Dennoch: Fernseh-Messe bleibt nur Notbehelf, keinesfalls Ersatz.

Denn, ist es damit nicht ähnlich wie beim Fernseh-Koch? Ein zauberhaftes Menü wird vor unseren Augen zubereitet, die Sinne schwelgen – doch der Magen bleibt leer. Allein – es bleibt auch der Appetit, der nach dem wirklichem Genuss, nach Sättigung verlangt. So mag es sich wohl auch mit dem Sakrament verhalten. In der Tat hat die Kirche längst darüber nachgedacht: Man spricht da von einem „sacramentum in voto“, einem Verlangen nach dem Sakrament, das im Augenblick nicht erreichbar ist, ein Verlangen aber, das dennoch auf besondere Weise erfüllt wird: „Geistliche Kommunion“ ist das.

Nun, da seit Wochen die Kirchentüren verschlossen sind, sollte auch ein Dichterwort bedacht werden: „Herr, lass mich hungern dann und wann, Sattsein macht stumpf und träge...“ (Gustav Falk, †1916). Eine Erfahrung, die den allzu selbstverständlichen, wohl auch oberflächlichen Kommunionempfang der Allzuvielen doch in Frage zu stellen vermag. Denken da so viele noch an das Paulus-Wort an die Korinther, das jenem, der unwürdig „von dem Brot isst und aus dem Kelch trinkt“, Gottes Gericht androht, da er sich am Leib des Herrn vergreift?

Da mag der Wegfall des Gewohnten zu heilsamer Besinnung führen. Da fällt auch Werner Bergengruens „Himmlische Rechenkunst“ ein, wo er meint: „... allenthalben das Entbehrte wird dir mystisch zugelegt“, und dann sagt: „... der Mangel wird Gewinn...“. So auch in Zeiten, da Corona Entbehrung auferlegt und Mangel spüren lässt.

Spinnen wir die Gedanken der Dichter weiter, dann mag gerade die Entbehrung zu tieferem Erfahren des eucharistischen Mysteriums und zu größerem Verlangen danach führen. Geistlicher Gewinn, geistliches Wachstum könnte so Folge der gegenwärtigen Not werden. Wenn heute die Teilnahme an der sonntäglichen Eucharistiefeier daran scheitert, dass diese nicht in der eigenen Pfarrkirche stattfindet, sondern in einer Nachbargemeinde, dann erhebt sich doch die Frage, ob den so Denkenden Wesen und Bedeutung des eucharistischen Opfermahles je bewusst geworden sind.

Wer dächte da nicht an jene 46 Christen aus dem nordafrikanischen Abitene, die in der Verfolgung unter Kaiser Diokletian im Jahr 304 das Martyrium erlitten, weil sie weder die Heiligen Schriften vernichten noch auf die Eucharistie am Sonntag verzichten wollten: „Sine dominico non possumus“ – ohne das Herrenmahl können wir nicht leben, antwortete einer von ihnen, Emeritus hieß er.
Wer dächte da nicht auch an die Christen in Missionsländern, die stundenlange Fußmärsche in Kauf nehmen, um zur Feier der Hl. Messe zu kommen. Beispiele, Namen, die den „satt und träge“ gewordenen Mitteleuropäer beschämen sollten.

Doch schlagen wir ein neues Kapitel auf: Der Christ – schon immer und auch heute – ist nicht „Wanderer zwischen zwei Welten“, sondern er lebt in zwei Welten: er ist Staatsbürger durch Geburt und ist Glied der Kirche Jesu Christi durch die Taufe. Das eine Reich ist von dieser Welt, das andere nicht „von“, wohl aber „in“ dieser Welt. Und nun sage einer, dass das keine spannungsgeladene Existenz bedeute! Von Anfang an waren da Konflikte auszuhalten, gab es Märtyrer, die sich geweigert hatten, dem Kaiser zu geben, was Gottes ist. Nun hat das Corona-Virus eine neue Konfliktsituation geschaffen: Der „Kaiser“-Staat will seine Bürger – um sie zu schützen – hindern, Gott zu geben, was Gottes ist! Schlimme Szenarien tauchen aus den Tiefen der Vergangenheit wieder auf, die dunklen Schatten von Nero, Robespierre, Garibaldi, Stalin und Hitler... Ihnen allen haben Christen widerstanden bis aufs Blut, um Gott zu geben, was Gottes ist.

Und heute? Da ist es der Polizeistaat, der hart zuschlägt und die Schließung der Kirchen am hohen Osterfest erzwingt. Konnte mit einem Appell an Vernunft und Disziplin freier, mündiger Bürger nicht mehr erreicht werden als durch Zwang und Gewalt? Da hätte man die Liberalen an der Front sehen wollen, wie sie „der Freiheit eine Gasse“ geschaffen hätten... Nun, wir wissen auch damit zu leben.

Doch da drängt sich eine Frage auf: Kann es nach dieser Seuche, die mittlerweile in aller Welt wütet, einfach so weitergehen wie vorher? Haben wir nicht jetzt schon die Brüchigkeit, Verletzlichkeit aller Verhältnisse zu sehr erfahren? Hat nicht die wirtschaftliche Globalisierung zu einem unentwirrbaren interkontinentalen Geflecht von Rohstoffressourcen, Energiequellen, Nahrungsmittelproduktion zu einer Abhängigkeit aller von allen geführt? Fällt nun, wie bei einem Kartenhaus, nicht das Ganze zusammen, wenn ein Teil stürzt? Gilt nicht auch von der globalisierten Welt, was der Apostel Paulus mit dem Blick auf die Kirche schreibt: „Wenn darum ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit...“ (1 Kor 12,26)?

In der Tat: Wird das Virus gezähmt sein, seine Folgen werden bleiben – und auch heilsame Wirkung entfalten. Die erste könnte in einer Anfrage an den gewohnten Lebensstil bestehen, der von einem nur durch die vorhandenen Mittel begrenzten Konsum, unbehinderter interkontinentaler Mobilität und den beeindruckenden Fortschritten von Technik und Medizin gekennzeichnet ist. Konnte dieses „immer weiter, immer größer, immer mehr“ einfach so weiter gehen, ohne an Grenzen zu stoßen? Aus all dem könnte, sollte ein neues Bewusstsein der Begrenztheit menschlicher Möglichkeiten erwachsen, eine Verschlankung unseres Lebensstils, ein neues Bewusstsein der Endlichkeit des Lebens und seiner ewigen Bestimmung.

„Mensch, werde wesentlich, denn wenn die Welt vergeht, so fällt der Zufall weg, das Wesen das besteht“. So Angelus Silesius (†1677) („Zufall“ ist hier die missverständliche Übersetzung des philosophischen Begriffs Akzidens im Gegensatz zu Wesen = Substanz).

Nun, hoffentlich bald, werden wir zurückschauen auf all das, was Corona uns, der Welt, gebracht hat. Da kommen Verschwörungsszenarien ins Spiel, natürlich sehen andere fatales Fehlverhalten von Behörden, in frommen Augen erschien Corona als Strafe Gottes, Folge der Sünden – und was sonst noch immer: lassen wir das Fragen, halten wir uns an die Fakten – und suchen wir sie zu deuten. Dabei mag die Goethe-Enkelin Amalie von Imhoff uns ihre Worte leihen, denen wir – hoffentlich bald auf die Pandemie zurückblickend – zustimmen können: „Unglück selber taugt nicht viel, aber’s hat drei brave Kinder: Kraft, Geduld und Mitgefühl“.

Und hoffen wir, dass „Gott“ auch auf den wahrlich „krummen Zeilen“ der Pandemie „gerade schreibt“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 22. April 2020 

Jeden Tag zum eucharistischen Herrn

Ich habe seit der Kirchenschließung vier Wochen gebraucht bis ich gemerkt habe dass ich möglichst jeden Tag in die Kirche zum eucharistischen Herrn gehen sollte. Man kann Gottes Gegenwart im Tabernakel natürlich deutlich spüren. Ohne dieses fehlt natürlich ziemlich viel. Hinterher wundere ich mich dass ich so lange gebaucht habe um das zu merken!


2
 
 Ehrmann 21. April 2020 

Die Kirche Koreas war in ihrem 1.Jahrhundert priesterlos!

Das heißt, ohne Eucharistie, Firmung, Sterbesakramente...und das unter oder wegen extremer Verfolgung, viele Märtyrer wurden später unter die Heiligen gezählt. Ja, für Christen ist eine derartige Durststrecke möglich, oft eine heilsame Prüfung. "Ärgernisse müssen kommen, aber wehe denen, durch die sie kommen" - ich denke, es ist nicht falsch, diese darauf hinzuweisen.


8
 
 lesa 21. April 2020 

Ein weiser Zuspruch

Danke für den besinnlichen, gehaltvollen, für "alle Beteiligten" verständnisvollen Zuspruch, bei dem vieles zwischen den Zeilen steht - vor allem das unverbrüchliche Vertrauen auf den Rettergott, der, wie es im Buch der Weisheit steht "aus jeder Lage zu retten vermag."
Lieber@hape: @wasser hat es eben so empfunden, und viele andere auch. Es ist wohl gut, dass auch das zur Sprache kommt. Es fühlte sich an wie Karsamstag, aber im Glauben wissen wir, dass der Auferstandene lebt und mit ihm auch wir. Daher danke für Ihre aufrichtende Erklärung, die dem Glauben entspricht. Will heißen: "Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden" (Mt 5,4)Der geistliche Schriftsteller formuliert es so: "Denen die Gott lieben muss selbst ihr Betrüben lauter Freude sein." Daher: "Weicht ihr Trauergeister, denn mein Freudenmeister Jesus tritt herein."


7
 
 myschkin 21. April 2020 
 

Herzlichen Dank, liebe und verehrte Eminenz,

für diese trostreichen, milden, ja und auch heiteren Worte. Aus Ihnen spricht Wissen um die Vergangenheit, Lebenserfahrung und Glaubenszuversicht. So mögen wir alle gemäß Ihrem guten Rat gut durch diese anstrengende Zeit kommen.


11
 
 wasser 21. April 2020 
 

Fürchtet Euch nicht

Wo bleibt in der kath. Kirche diese Aussage? Dieses Ostern war derart traurig und trostlos. Sind diese Worte Jesu für die Kirche nicht mehr gültig? Wir brauchen alle körperliche Nahrung. Diese Welt hat uns die seelische Nahrung mit Zustimmung der Kirche weggenommen. Ich bin nur tieftraurig und freue mich um so mehr, wenn wir wieder die Heilige Messe besuchen und den Herrn empfangen dürfen.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brandmüller

  1. Creator Spiritus
  2. Religion: Mono- oder Dialog? Der Modernismus als Atheismus im Christentum
  3. Die Wahl des Papstes im Spannungsfeld zwischen Zentrum und Peripherie. Ein Vorschlag
  4. Kirche ohne Zukunft...
  5. Licht aus der Geschichte - Wege in die Krise
  6. ‘Traditionis custodes’ bei Licht betrachtet
  7. Walter Kardinal Brandmüller: Wege in die Krise
  8. 1521 – 2021: zur Klärung der Begriffe. Schisma und Häresie
  9. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“
  10. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  4. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  12. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz