Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  5. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  6. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  7. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  8. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  9. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  10. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  11. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  12. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  13. Italienisches Lokal bietet Gratis-Wein für Gäste, die ihr Handy abgeben
  14. Notre-Dame-Architekt schreibt Wiederaufbau der Jungfrau Maria zu
  15. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame

Walter Kardinal Brandmüller: Wege in die Krise

21. Juni 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Suche nach den Wurzeln eines Übels mit dem Blick auf das Morgen eröffnet neue Perspektiven. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/wb/as) Es ist leicht, über „DAS Konzil“ zu reden – „Gaudet Mater Ecclesia“. Gern wird dabei aber ignoriert, dass es sich um das 21. Ökumenische Konzil handelt. Die Kirchengeschichte beginnt also nicht im Jahr 1962. Dabei stellt sich doch die Frage, was in den letzten sechzig Jahren eigentlich geschehen ist. Angesichts des de-facto-Zusammenbruchs an vielen Orten und Stellen ist aber noch interessanter, wann und wie bestimmte Bewegungen begonnen haben, die sich dann in Erdrutsche verwandelten. Dabei braucht es eines geschichtlichen Blickes. Dass dieser dann später auch nicht von Ideologien und mafiösen Strukturen absehen kann, deren Kenntnis Wesentliches zum Verständnis beitragen, versteht sich von selbst.

„Kaum drei Jahre nach Abschluss des II. Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965 brach nicht der erwartete Frühling des Heiligen Geistes in der Kirche an“.

„Es wäre darum ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein, würden solchermaßen fehl- oder uninformierte Katholiken im Wissen um die Grenzen ihrer Kompetenz sich öffentlicher Stellungnahmen zu theologischen, kirchlichen Fragen enthalten.“

***

Wege in die Krise. Von Walter Kardinal Brandmüller

Kaum drei Jahre nach Abschluss des II. Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965 brach nicht der erwartete Frühling des Heiligen Geistes in der Kirche an. Es brach statt dessen auf dem Essener Katholikentag von 1968 ein Proteststurm gegen die eben veröffentlichte Enzyklika Humanae vitae Pauls VI. in bisher undenkbarer hasserfüllter Weise los. Der Sturm kann indes nicht aus heiterem Himmel, das Tief hatte sich seit Beginn des Jahrhunderts aufgebaut. Es ging erneut um den Modernismus, dessen die Grundlagen des Offenbarungsglaubens bedrohende Gefährlichkeit schon Pius X. erkannt hatte.

Der Ausbruch des 1. Weltkriegs hatte jedoch die Auseinandersetzung damit in den Hintergrund treten lassen. Ein Übriges taten dann die Europa umwälzenden ideologisch-politischen Spannungen, die sich schließlich in der Katastrophe des 2. Weltkriegs entluden. Inter arma silent musae – im Lärm der Waffen verstummen die Musen –, und so kam es nicht zu einer seriösen intellektuellen Aufarbeitung der angehäuften philosophisch-theologischen Konflikte, zu der dringend gebotenen Grundlagendiskussion. Man wandte sich vielmehr aktuelleren Themen der Nachkriegsgesellschaft zu – und das eigentliche Problem blieb unbewältigt. Das also ist der Punkt, von dem seinen Ausgang nahm, was unser Heute belastet.

I

Nun aber ist die Frage zu stellen, wie denn unter den genannten Umständen sich die heutige geistesgeschichtliche Lage herausbilden konnte. Eine Frage, die zunächst die Theologie betrifft. Natürlich unterliegt auch sie den allgemeinen kulturellen Bedingungen ihrer Zeit – und die unsere ist durch den um sich greifenden Materialismus gekennzeichnet. In einer solchen Umgebung kommt, kam es seit langem, zu einem europaweiten Niedergang der klassischen humanistischen Bildung, der schlimme allgemein kulturelle Folgen zeitigt, besonders aber die Geisteswissenschaften betrifft, die ja zuallererst das korrekte Verständnis ihrer wesentlichen Quellentexte voraussetzen – und diese sind – nach den großen Denkern der Antike – Bibel und Kirchenväter, und die schrieben Griechisch und Lateinisch, vom Hebräisch des Alten Testaments zu schweigen. Im Maße, in dem diese Sprachen nicht mehr gelehrt, gelernt werden, wird der Zugang zu den Originaltexten verstellt.


Welche Missverständnisse das Verwiesensein auf Übersetzungen mit sich bringt, ist offenkundig. Das aber bedeutet, nimmt man den Niedergang des altsprachlichen Unterrichts zur Kenntnis, einen hochgefährlichen Verlust der elementaren Voraussetzungen seriöser Wissenschaftlichkeit nicht nur der Theologie.

Die Folgen dieses Mangels für Glauben und Leben der Kirche liegen auf der Hand. Sie zeigen sich unerbittlich in Predigt, Katechese und Liturgie. Nichtsdestoweniger – oder gerade deswegen – ist namentlich das Latein geradezu verhasst.

II

Dieser kulturgeschichtlichen Diagnose – und dem festgestellten Niedergang der wissenschaftlichen Theologie – tritt ein Ausfall des bischöflichen Lehramts an die Seite. Anstatt die literarische Produktion der Theologen kritisch zu begleiten, eventuell problematische Werke zu beanstanden, das kirchliche Imprimatur gegebenenfalls zu verweigern, ließen manche Bischöfe nicht Weniges unbesehen passieren, um sich nicht der Kritik der betroffenen Autoren oder der liberalen Öffentlichen Meinung auszusetzen.

Noch immer standen nicht wenige Bischöfe unter dem Eindruck des seit der Modernismuskrise der Jahrhundertwende nicht verstummenden Vorwurfs, die Kirche verweigere den Theologen die Freiheit der Forschung und Lehre und missachte so das Prinzip der Voraussetzungslosigkeit der Wissenschaft. Folge davon war ein weitgehendes Versagen des Lehramtes gegenüber den nachkonziliaren Verirrungen. Der ohnehin seit Längerem laxen Handhabung der kirchlichen Druckerlaubnis für theologische Bücher folgte die bejubelte Abschaffung des Index der verbotenen Bücher durch Paul VI. Verlage, die bislang als katholisch gegolten hatten, sahen darin einen Freibrief für die Aufnahme fragwürdiger, ja häretischer Literatur in ihr Programm, erhoffte man sich davon einen Verkaufserfolg.

Ein herausragendes Beispiel hierfür war der Holländische Katechismus des Jahres 1966. Obwohl von einer durch Paul VI. eingesetzten Theologenkommission die Korrektur einer Reihen von Aussagen verlangt worden war, erschien schon 1968 die erste Auflage der deutschen Übersetzung ohne die geforderten Korrekturen. Noch in den ersten zehn Monaten waren bezeichnenderweise davon 400.000 (!!) Exemplare verkauft.

Im Einklang damit stand es auch, dass seitens der Bischöfe Theologen unbeanstandet blieben, wiewohl ihre Lehre im Widerspruch zum katholischen Glauben stand. Dies traf zunächst auf die prominentesten deutschen Moraltheologen zu, besonders aber auf dem meistgelesenen deutschen Theologen, Hans Küng. Er konnte des Schutzes von Bischöfen sicher sein, die, wie er, Alumnen des Päpstlichen Kollegs  Germanicum et Hungaricum gewesen waren. So etwa die Kardinäle Döpfner und Lehmann. Fühlten diese sich so an der Erfüllung ihrer Pflicht als Lehrer des Glaubens durch Freundschaftsbande gehindert, so war es auf der anderen Seite ein allzu großer Respekt vor der akademischen Gelehrsamkeit, der manchen Bischof vor entsprechendem Eingreifen abgehalten hat.

Nicht selten kam es auch dazu, dass bei der Einholung des für Lehrstuhlbesetzungen notwendigen Nihil obstat bei Studien- und Glaubenskongregation die befragten Bischöfe Bedenken bezüglich der Rechtgläubigkeit der Kandidaten mit Bedacht verschwiegen, um im Falle der Verweigerung zu erwartenden öffentlichen Protesten zu entgehen.

Weit konfliktträchtiger war jedoch der Fall, wenn die einst bei der Berufung erteilte Lehrerlaubnis wegen offenkundiger Irrlehre zu entziehen war.

Den Konkordaten gemäß musste der beanstandete Theologe nun seinen Lehrstuhl räumen. Nicht aber verlor er damit Beamtenstatus und Gehalt. Der Staat aber war nun in der Pflicht, den freigewordenen Lehrstuhl neu zu besetzen – was so zu einer Doppelbelastung der Staatskasse führte. Nun aber waren diese Konkordate zu einer Zeit verhandelt und abgeschlossen worden, zu der ein derartiger Fall eine große, spektakuläre Ausnahme war. Der eine oder andere Fall hatte sich etwa im Gefolge der Modernismuskrise zu Beginn des 20. Jahrhunderts ergeben.

Nun aber, nach dem II. Vaticanum, sahen sich die Bischöfe einer nicht vorhersehbaren Entwicklung gegenüber. Schon zu Beginn des Konzils war die Aufhebung des verpflichtenden Priesterzölibats diskutiert und damit entsprechende Erwartungen geweckt worden. Das allein hatte genügt, um eine Welle der Zölibatsflucht auszulösen, die auch Professoren der Theologie erfasste. Deren zivile Eheschließung hatte nun den Entzug der missio canonica – der kirchlichen Lehrbefugnis – zur Folge, mit welchem der zuständige Bischof die staatliche Seite zu der vom Konkordat vorgesehenen Neubesetzung des nun vakanten Lehrstuhls und der Versetzung des betroffenen Professors mit gleichem Gehalt in eine andere Fakultät verpflichtete. Das bedeutete angesichts der Häufung dieser Fälle eine nicht geringe Belastung des Staat-Kirche-Verhältnisses.

Es gab sogar manche Priester-Professoren, die mit der Bekanntmachung ihres Zölibatsbruchs bis zu ihrer endgültigen Verbeamtung gewartet haben, um ihren Beamtenstatus nicht zu verlieren. Das hatte zur Folge, dass Bischöfe in Fällen, in denen der Entzug der missio canonica wegen theologischer Irrtümer notwendig gewesen wäre, damit über die Maßen zögerten, um das Verhältnis zum jeweiligen Staat bzw. Bundesland nicht über Gebühr zu belasten.

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, was sich daraus – denkt man nur an den theologischen Individualismus dieser Jahre – an Folgen für die zuverlässige Vermittlung der authentischen Glaubens- und Sittenlehre der Kirche an die künftigen Priester und Religionslehrer ergeben mussten.

Das bedeutete in nicht wenigen Fällen den Zusammenbruch der Glaubensvermittlung in Predigt und Katechese mit den unausweichlichen Folgen für das religiöse Leben der Gemeinden.

All dies gilt es im Auge zu behalten, wenn man die gegenwärtige Situation des deutschen Katholizismus, soweit er in Räten oder Verbänden organisiert ist, einigermaßen zutreffend beurteilen will. Dass dessen Vertreter im Allgemeinen gläubige Katholiken sein und der Kirche aufrichtig dienen wollen, mag man gern annehmen. Wenn aber dieser gute Wille nicht selten Hand in Hand geht mit religiöser Unwissenheit, mit (unbewussten?) Widersprüchen zum Glauben der Kirche, so ist das zumeist wohl nur die Folge jahrzehntelangen Versagens von Predigt und Katechese. Bei bestem Willen – man weiß es eben nicht besser.

Es wäre darum ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein, würden solchermaßen fehl- oder uninformierte Katholiken im Wissen um die Grenzen ihrer Kompetenz sich öffentlicher Stellungnahmen zu theologischen, kirchlichen Fragen enthalten.

Die Theologen unter ihnen sollten sich hingegen vergewissern, dass sie sich im Einklang mit der authentischen Überlieferung der Kirche befinden. Nur in diesem Falle können sie der Kirche und der Welt wahrhaft dienen. Die Suche nach den Wurzeln des Übels mit dem Blick auf das Morgen eröffnet neue Perspektiven.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sagittarius 21. Juni 2021 
 

Was sind die Gründe des Abfalls?

Kardinal Brandmüller führt die Krise der Kirche allein auf das Versagen des Lehramtes zurück. Wenn man allerdings das Gleichnis von Sämann betrachtet, nennt Jesus ganz andere Gründe für den Glaubensabfall:
Die Saat auf dem Wegrand: verstockte Herzen.
Paulus führt die Verstockung der Herzen auf Ausschweifung, Unreinheit und Gier zurück (Eph 4,17-19)
Die Saat auf Felsen: Bedrängnis und Verfolgung.
Wenn diese Menschen merken, dass der Glaube mit Unannehmlichkeiten und Opfern verbunden ist, fallen sie ab.
Saat in die Dornen: Sorgen, Reichtum, Begierden.
Das trifft heute wohl am meisten bei uns zu.

Selbst, wenn die Bischöfe heute den Glauben unverfälscht verkünden würden, würde er vermutlich in den Wohlstandsländern kaum auf fruchtbaren Boden stoßen.


2
 
 Sputnik 21. Juni 2021 
 

Klare Analyse

Die Ausführeungen von Kardinal Brandmüller sind wie immer stets klar, eindeutig und gut fundiert. Gott möge uns diese Stimme noch möglichst lange erhalten.


2
 
 laudeturJC 21. Juni 2021 

Wahre Worte

wobei die Anmerkung gestattet sei, dass die von Eminenz genannten Kritikpunkte seit Jahrzehnten bekannt sind und deren Thematisierung den wenigen Mutigen bisher das Prädikat „schismatisch“ einbrachte…


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brandmüller

  1. Creator Spiritus
  2. Religion: Mono- oder Dialog? Der Modernismus als Atheismus im Christentum
  3. Die Wahl des Papstes im Spannungsfeld zwischen Zentrum und Peripherie. Ein Vorschlag
  4. Kirche ohne Zukunft...
  5. Licht aus der Geschichte - Wege in die Krise
  6. ‘Traditionis custodes’ bei Licht betrachtet
  7. 1521 – 2021: zur Klärung der Begriffe. Schisma und Häresie
  8. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“
  9. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“
  10. Kardinal Brandmüller: ‚Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen…’







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  8. Notre-Dame-Architekt schreibt Wiederaufbau der Jungfrau Maria zu
  9. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. O Adonai, et Dux domus Israel
  12. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  13. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz