Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Gottesdienste „nicht irgendein kulturelles oder ökonomisches Angebot“

21. April 2020 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Woelki mahnt im ZDF: Es gehe „um ein Grundrecht, das elementar ist für unsere freiheitliche Gesellschaft“


Köln (kath.net) Die Feier von Gottesdiensten sei „nicht irgendein kulturelles oder ökonomisches Angebot“, „sondern es geht um ein Grundrecht, das elementar ist für unsere freiheitliche Gesellschaft, für unser freiheitliches Zusammenleben.“ Darauf wies der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im ZDF hin. Das Erzbistum Köln bereitet derzeit angesichts der Corona-Pandemie Gottesdienste unter Beachtung von Schutz- und Hygienemaßnahmen vor. Es habe sich in den vergangenen Tagen gezeigt, erläuterte Woelki weiter, „dass sich Menschen in dieser Krise an uns gewandt haben und um Seelsorge nachgesucht haben“. Dieses durch die Verfassung geschützte Grundrecht müssten der Staat und die Gesellschaft einfordern und sicherstellen.



Archivfoto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Köln

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Henry_Cavendish 23. April 2020 
 

Der Herr Kardinal übersieht aber einen wesentlichen Punkt:

Gerade auch Kunst-, Kultur- sowie Wissenschaftsfreiheit stellen Grundrechte dar, ohne die unsere freiheitliche Grundordnung ebensowenig funktioniert.

Doch gerade im Bereich der Künste sind - ganz anders als katholische Bischöfe, etc. - auch die Schaffenden direkt wirtschaftlich abhängig von der Möglichkeit sich dem Publikum zu präsentieren.

Der Herr Kardinal, seine Priester und die Angestellten, die Kirchengebäude, etc. ... nichts davon gerät in wirtschaftliche Not.
Das sieht bei einem geschlossenen Theater ganz anders aus.


1
 
 girsberg74 21. April 2020 
 

Liebe Mitforisten!

Ich weiß nicht, ob man im Ton über Kardinal Woelki so sprechen muss, wie über einen, den alle hier kennen und der über nahezu alles hinweggeht auf seinem Marsch.

Ich habe anlässlich der (Vor-)Osterfeierlichkeiten die Übertragungen von "Domradio" mitgefeiert; alle.

Woelki ist glaubwürdig und fein.

Wie gesagt, es geht mir nur um den Ton, nicht um eventuelle sachliche Kritik.


7
 
 1Pace 21. April 2020 

Danksagung

Die Eucharistiefeier ist ein gemeinsamer Akt der Danksagung und des Lobpreises, kein Akt des gemeinsamen Konsums. Artikel 1 des Katechismus stellt fest: "Gott, in sich unendlich vollkommen und heilig, hat in seiner reinen Güte den Menschen frei erschaffen, damit er teilhabe an seinem ewigen Leben. Deshalb ist er zu allen Zeiten und an allen Orten dem Menschen nahe. Er ruft ihn und hilft ihm, Gott zu suchen, zu erkennen und zu lieben mit all seinen Kräften. Er ruft alle Menschen, die die Sünde zerstreut hat, in die Einheit seiner Familie, der Kirche..." - „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du wiederkommst in Herrlichkeit.“ - Dies kann einer materiell-utilitaristisch ausgerichteten Gesellschaft nicht „systemrelevant“ erscheinen. Und doch hat die Weisheit durch die Taten, die sie bewirkt hat, recht bekommen (Mt 11,19).


4
 
 christliches abendland 21. April 2020 
 

Kardinal Woelki scheint zu erwachen?


0
 
 lesa 21. April 2020 

Werter@Diadochus: Und dieser Auftrag besagt die Gegenwärtigsetzung von Tod und Auferstehung. Dabei geschieht Erlösung. - bis der Herr kommt.
Es gibt nichts Wichtigeres und NOT- wendigeres als die Hl. Messe.


5
 
 Diadochus 21. April 2020 
 

Auftrag

Eine Hl. Messe ist nicht nur ein Angebot oder ein Grundrecht, sondern es ist vor allem ein Auftrag und eine Verpflichtung und absolut heilsnotwendig: "Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Es sind die ermahnenden Worte des Herrn. Sie gelten für alle Zeiten.


12
 
 ThomasAquinas 21. April 2020 

Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlen die Taten. (frei nach Goethe)


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Woelki

  1. Kirchenrechtler: Papst hat Woelki-Rücktritt offenbar nicht angenommen
  2. Razzia im Erzbistum Köln!
  3. Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki aus
  4. Staatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen Woelki
  5. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  6. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  7. Woelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller
  8. "Gerettet wird der ganze Mensch!"
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Hinrichtung nach 'Stimmungsbild'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz