Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

„Heißt es beim DRK schon ‚Beratung zum Schwangerschaftsabbruch‘?“

7. Mai 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich stolperte buchstäblich über die Information bzgl. ‚Beratung zum Schwangerschaftsabbruch‘.“ Gastkommentar von Monika Brudlewsky


Börde (kath.net) Während meiner Zeit im Bundestag gab es für mich persönlich einige Schwerpunkte, vor allem eben die Menschenrechte. Dazu passend war für mich ein Thema stets besonders wichtig: der Schutz des menschlichen Lebens von der Zeugung an bis zum natürlichen Tod. Sicher können sich viele noch an die leidenschaftlichen Diskussionen in den 90 er Jahren zum § 218 erinnern. Es endete letztlich darin, dass sich die Mehrheit des Bundestages (zu der ich zwar nicht gehörte), für die Indikationslösung entschied, bei der eine Notlage der werdenden Mutter nachgewiesen werden sollte, ehe man der Schwangeren den Schein für eine Abtreibung auszuhändigen durfte.

Wir sind uns zwar im Nachhinein einig, und unsere Gruppe um Werner und Hüppe wusste es damals schon, dass diese rechtfertigende Indikation längst nicht bei allen Schwangeren vorliegt, die den Schein ausgehändigt bekommen. Aber einen anderen Gesetzestext konnte man bei dieser Zusammensetzung des Parlamentes einfach nicht erreichen. Dadurch ist ein häufiger Missbrauch dieses Gesetzes leider möglich geworden.


Und dieses Thema hat mich vor einigen Wochen (bei CORONA – Beginn) wieder mal so richtig erreicht, und sehr betroffen gemacht, als ich unweit meiner Wohnung an der Tür des DRK-Kreisverbands oben gezeigten Zettel entdeckte. Ich stolperte buchstäblich über die Information bzgl. „Beratung zum Schwangerschaftsabbruch“.

In dem damals verabschiedeten Gesetz war immer noch von einer „Schwangerenberatung“ die Rede, weil die Beratung ja ergebnisoffen sein sollte. Aber nun heißt es beim DRK tatsächlich schon „Beratung zum Schwangerschaftsabbruch“? Das ist m. E. wirklich schlimm und sollte in den Kreisverbänden doch einmal angesprochen werden. Ich hatte mich mit einer E-Mail schon an Frau Hasselfeldt, die Präsidentin des DRK, gewandt, die mich dann auch selbst anrief. Sie will das Thema bei der nächsten Versammlung unbedingt ansprechen, aber sie kann keine Anweisungen geben.

Denn gerade auch in den Ländern der ehemaligen DDR ist das Verständnis zum Schwangerschaftsabbruch immer noch etwas anders als z. B. in Bayern. Die Kreisverbände entscheiden erfahrungsgemäß selbst.

Und darum wende ich mich auf diesem Wege an alle, doch einmal auch bei sich zu Hause genauer nachzusehen, wie die DRK-Beratungsstellen und auch alle anderen Beratungsstellen in Deutschland mit diesem Thema bzw. mit diesem Gesetz umgehen.

Monika Brudlewsky (CDU) war von 1990 – 2002 Bundestagsabgeordnete für Sachsen-Anhalt (Wahlkreis: Harz/Vorharz). Von 1992 bis 1996 war sie Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Dokumentationsfoto des kritisierten Aushanges:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz