SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
| 
Ein kleines Stück möglichst nicht bröselndes Weizenbrot in einer sauberen Serviette20. Mai 2020 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Organisierter Liturgiemissbrauch in der Südtiroler Pfarre Vahrn: Alle, die eine Eucharistie möchten, sollen ein Stück Brot mitbringen und auf die Bank legen
Bozen (kath.net)
In Südtirol sorgt eine Corona-Anordnung der Pfarrgemeinde Vahrn derzeit für Aufregung bei Katholiken. So behauptet in Pfarre der Pfarrgemeinderat, dass die derzeitlich amtlichen Maßnahmen "zu kompliziert" seien . Man habe daher beschlossen, dass alle, die im Gottesdienst die Kommunion empfangen wollen, selbst ein "kleines Stück möglichst nicht bröselndes Weizenbrot" in einer sauberen Serviette mitgebracht werden soll. Dies soll dann laut Vorstellung des Pfarrgemeinderates bei der Wahndlung offen auf die Kirchenbank gelegt werden werden und anschließend empfangen werden. Wörtlich heißt es in der Anordung: "Eltern können die Brotstückchen für ihre sie begleitenden Kinder mitbringen und ihne die Kommunion reichen." 
Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Rosenzweig 21. Mai 2020 | |  | Das Gebet des Engels mit den Seherkindern v.Fatima.. -
Heiligste Dreifaltigkeit, GOTT Vater, Sohn und Heiliger Geist,
in tiefster Ehrfurcht bete ich Dich an und opfere Dir auf den kostbaren Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit JESU CHRISTI,
gegenwärtig in allen Tabernakeln der Erde,
zur Wiedergutmachung für alle Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die Er selbst beleidigt wird.
Durch die unendlichen Verdienste Seines Heiligsten Herzens u. die Fürsrache des Unbefleckten Herzens Mariens bitte ich Dich um die Bekehrung der armen Sünder.
Als ihnen der Engel dieses Gebet schenkte, erschien der Leib Christ in Hostie und Kelch vor ihnen in der Luft,
und der Engel leitete die Kinder an, davor niederzuknien und zu beten.
--
So in sühnendem Beten verbunden.. de.catholicnewsagency.com/story/die-5-gebete-die-in-fatima-offenbart-wurden-die-jeder-katholik-kennen-sollte-1869 |  4
| | | | | KatzeLisa 20. Mai 2020 | | | | Panikmache Auslöser für diese unmöglichen Praktiken ist die Panikmache der Medien und Politiker. Warum erklärt kein Hygienefachmann, daß von der trockenen, mit sauberen Händen gereichten Hostie keine Gefahr ausgeht? Es verfestigt sich der Eindruck, die Bevölkerung soll möglichst dumm und ängstlich bleiben, damit sie die teilweise völlig unsinnigen Maßnahmen klaglos akzeptiert. |  4
| | | | | Diadochus 20. Mai 2020 | | | | Dämonisch Das ist keine hl. Messe mehr, sondern eine schwarze Messe. |  1
| | | | | Lectio 20. Mai 2020 | | | | Vom guten Geist verlassen "Möglichst nicht bröselndes Weizenbrot" - was soll das heißen? Und wenn es nicht möglich ist, dann was? Ja, was ist dann? Boden voller Partikel - aber es war halt nicht anders möglich?
Die sind nicht von allen Geistern, sondern vom guten Geist verlassen. Möge Gott sich unserer erbarmen.
Wenn Bischof Ivo Muser dazu schweigt, möge er in der Folge doch bitte seine Koffer packen und sich in irgendein Dikasterium "hochbefördern" lassen. Wir wünschen ihm jetzt schon alles Gute für seinen weiteren Lebensweg und Gottes Segen. |  3
| | | | | elisabetta 20. Mai 2020 | | | | Wäre interessant: Wer "regiert" die Pfarre Vahrn? Der Pfarrgemeinderat? Wie steht der Pfarrer zu dieser bröselfreien Brotstückchenkommunion? Hat der Pfarrer bei der Liturgie noch ein Wörtchen mitzureden? Ist er informiert, was im offiziellen Pfarrbrief abgedruckt wird? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass dieser unglaubliche liturgische Irrsinn ohne sein Wissen verbreitet wurde. Jedenfalls ist das eine Angelegenheit, um die sich auch der zuständige Bischof kümmern müsste. |  12
| | | | | Herbstlicht 20. Mai 2020 | | | | Kommt Widerstand aus den Reihen der Gläubigen? Wer hätte vor Jahren gedacht, was heutzutage alles möglich ist!
Der Pfarrgemeinderat beschließt so etwas skurriles - wie stellt sich der Priester dazu? Hat er nichts zu melden oder ist er gar damit einverstanden?
Und die Nächsthöheren in der Region, der Diözese? Werden sie schweigen und zulassen, was niemals erlaubt werden dürfte.
Wandlung und Kommunion - einst das Heiligste!
Heute ein Feld für Experimentierfreudige!
Jesus Christus und sein Kreuzesopfer werden banalisiert und bagatellisiert.
Ich nenne es Blasphemie! |  12
| | | | | agora 20. Mai 2020 | | | | Alles selber machen Wir brauchen so keine Kirche und auch keine Priester mehr. Die ganze moderne Reformagenda bestimmter Kreise in der Kirche führt sich ad absurdum. |  11
| | | | | Gandalf 20. Mai 2020 | |  | Irrenhaus oder? |  12
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
|