Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Der Fachkräftemangel erreicht die Kirche

17. August 2020 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die DBK muss ihren neuen Sekretär per Stellenanzeige suchen. Eine entsprechende Anzeige war in der vergangenen Woche in der Zeit geschaltet worden - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net)

Es ist kaum vorstellbar, wie groß der Mangel an Fachkräften in Deutschland inzwischen ist. Die DBK muss ihren neuen Sekretär per Stellenanzeige suchen. Eine entsprechende Anzeige war in der vergangenen Woche in der Zeit geschaltet worden. Auch auf der Internetseite der DBK ist die Stellenanzeige aufzurufen.

 

Der Sekretär der DBK ist eine Position, die in der Vergangenheit an ein Priester vergeben wurde, der die Alltagsgeschäfte der Bischofskonferenz regelt. Inzwischen ist das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz auf 180 Mitarbeiter angewachsen, wie die Stellenausschreibung der Deutschen Bischofskonferenz mitteilt. Der Sekretär ist zudem Geschäftsführer des Verbands der Diözesen Deutschlands und damit verantwortlich für die Geschäfte des Rechtsträgers der Deutschen Bischofskonferenz.

 

In den frühen Jahren der Konferenz wechselte der Vorsitz zwischen München und Köln, den einstmals wichtigsten deutschen Metropolitansitzen. Der jeweilige Generalvikar war zugleich Sekretär der Konferenz. Die Alltagsgeschäfte der Versammlung der Bischöfe konnte nebenbei geführt werden. Sowas geht schon lange nicht mehr. Das inzwischen zu einem mittleren mittelständischen Betrieb gewachsene Sekretariat tritt als Dienstleister für die katholischen Kirche in Deutschland auf. Dem Verband der Diözesen Deutschlands gehört ein ganzes Geflecht aus Firmen, die verschiedenste Dienste anbieten. Darunter finden sich Beratungsdienste ebenso wie der Betrieb einer Nachrichtenagentur und einer Kette von Nachrichten- und Informationsportalen.


 

Dem Willen der Konferenz entsprechend soll der neue Sekretär auch eine Sekretärin sein dürfen. Die Überraschung ist nicht gering, dass man sogar ein nichtbinäres Wesen mit dem Geschlechtsmerkmal „divers“ akzeptieren würde. Leicht fällt es offensichtlich nicht, diese Stelle zu besetzen, da der Stelleninhaber schon seit längerem seinen Rückzug angekündigt hatte und noch immer im Amt ist. Selbst eine Wahl auf der Herbstvollversammlung scheint nicht sicher. So wird die Stelle nun öffentlich ausgeschrieben. In der Stellenausschreibung fällt auf, dass die Stelle für männliche, weibliche und nichtbinäre Menschen ausgeschrieben und die Ausschreibung zwar ein Theologiestudium sowie Vertrautheit mit der Kirche und der kirchlichen Führung. Diese Auffälligkeiten können mit Vorsicht vor Diskrimierungsfallen in die Ausschreibung gekommen sein.

 

An dieser Stelle muss man allerdings fragen, was sich katholische Bischöfe unter einem Sekretär (d) vorstellen. Schöpfungstheologisch herrscht in der katholischen Kirche bislang Konsens, dass Gott den Menschen als Mann und Frau nach seinem Ebenbild erschaffen hat. Die Genderideologie ist in den vergangenen Jahren tief in die Gesellschaft eingedrungen. Die kirchliche Kritik daran ist bekannt. In Deutschland fliegt man kirchlich eher unter Radar und versucht die Anpassung an die Gesellschaft. Hat doch inzwischen die Genderideologie längst auch ihren Einzug in die akademische Theologie an deutschen Universitäten gehalten. Wen wundert der Einzug ins Sekretariat der DBK? Die Arbeitsstelle Frauenseelsorge ist längst mit einer Genderforscherin besetzt. Auf dem Synodalen Weg wird ebenfalls hingenommen, dass sich eine junge Frau als nichtbinär bezeichnet und damit angibt, weder eine Frau noch ein Mann zu sein.

 

Es wäre Sache der Bischöfe, aus der Vernunft heraus und im Licht der Schöpfungstheologie sachlich gegenzusteuern. Eine kirchliche Stellenausschreibung mit dem staatlich vorgeschriebenen (m/w/d) zu versehen, ist schlicht das Verbreiten eines Irrtums. Die Kirche wäre nicht nur in der Lage, sondern auch in der Pflicht, öffentlich zu erklären, dass es keine weiteren Geschlechter außer Mann und Frau gibt und man deshalb Stellen für Laien auch nur für Männer und Frauen ausschreibt.

 

Der Beschluss, die Position des Sekretärs der DBK nicht mehr mit einem Priester zu besetzen, ist diskussionswürdig. Der Entschluss ist gefallen, nun muss man ihn durchziehen. Wenn also ein Laie diese Position besetzen können soll, dann ist es selbstverständlich, dass dies auch eine Frau sein kann. Am Ende sollte nicht aus Gründen der Indentitätspolitik unbedingt eine Frau in den Sessel gehoben werden. Die Bischöfe sollten den besten Kandidaten auswählen und dabei das Geschlecht außer Acht lassen.

 

Offensichtlich geht die Unsicherheit in der Spitze der Kirche so weit, dass man eine Personalberatungsagentur eingeschaltet hat, um das Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchzuführen. Damit will man offensichtlich ein diskrimierungsfreies hochprofessionelles Verfahren gewährleisten. Die gewählte Agentur hat derzeit auch einen Posten als Caritasdirektor(m/w/d) im Angebot. Eine gewisse Vertrautheit mit der Kirche kann also angenommen werden.

 

Es wäre dennoch ein Scherz erster Klasse, wenn sich ein nichtkatholisches, nichtbinäres Transspezieswesen auf Grund eines Formfehlers im Besetzungsverfahren in die Stelle klagte. Da der Sekretär der DBK allerdings nicht in einem normalen Auswahlverfahren besetzt, sondern von der Vollversammlung gewählt und vom Vorsitzenden ernannt wird, kann man getrost davon ausgehen, dass die Ausschreibung reine Augenwischerei ist. Schade eigentlich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Abtreibung – und was dann?
  2. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  3. Brötchentüten für die Demokratie
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  8. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz