Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  7. "Locus iste a Deo factus est!"
  8. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  11. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  12. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
  13. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  14. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  15. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“

'Der Islam hatte vom ersten Tag an sehr starke antisemitische Aspekte'

31. August 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ebrahim Afsah, Professor für Rechtswesen und Ethik im Islam, im KRONE-Interview nach Anschlag auf Synagoge durch Syrer: Viele Menschen aus Ländern, wo der Antisemitismus Staatsräson sei. Viele diese Leute auch nicht integrierbar


Graz (kath.net)

"Der Islam hatte vom ersten Tag an sehr starke antisemitische Aspekte." Dies meint Ebrahim Afsah, Professor für Rechtswesen und Ethik im Islam, in einem aktuellen Interview mit der Kronen-Zeitung nach dem Anschlag auf eine Grazer Synagoge und den dortigen Präsidenten der Jüdischen Gemeinde durch einen 2013 nach Österreich eingereisten Syrer. Afsah verweist auch darauf, dass kein einziges muslimisches Land intern friedlich lebt. "Die staatliche Macht tritt dort mit wahnsinniger Aggression gegenüber der eigenen Bevölkerung auf. Das ist der Konsens.“ Antisemitismus werde in Österreich zum Teil importiert. Viele Menschen kämen aus Ländern, wo der Antisemitismus Staatsräson sei. Laut dem Professor seien viele diese Leute auch nicht in integrierbar sind. "Der Staat muss hier aggressiver und selbstsicherer auftreten", betont der Jurist.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 31. August 2020 
 

Antisemitische Aspekte des Islam

Die Worte des Professors sind seit Jahren bekannt. Das interessiert hier aber absolut niemanden.


0
 
 Chris2 31. August 2020 
 

So sieht eine ungeschminkte Analyse aus.

Die Realität fragt nicht danach, wie man sie sich wünscht. Sie ist.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Mit Muslimen beten?
  4. Christinnen weltweit bevorzugtes Ziel von Islamisten
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  7. Umgang mit Säkularismus: "Islam könnte von Kirche viel lernen"
  8. Hochrangige Muslime erheben Anspruch auf Kathedrale von Cordoba
  9. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  10. Muslimische Theologen gegen Umwidmung der Hagia Sophia






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. "Locus iste a Deo factus est!"
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  11. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  12. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  13. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz