Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Türkische Angriffe im Nordirak bedrängen Christen

26. September 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Militäroperation in der Autonomen Region Kurdistan zwingt Christen zur Flucht


Bagdad (kath.net/KAP) Das türkische Militär wird beschuldigt im Zuge ihrer jüngsten Angriffe im Nordirak christliche Dorfbewohner verdrängt und die prekäre Sicherheitslage verschärft zu haben. Schon 2019 mussten Dorfbewohner wegen einer türkischen offensive gegen PKK-Kämpfer aus ihren Häusern fliehen, nun soll das türkische Militär seine Angriffe in der nördlichen Region Dahuk - Teil der Autonomen Region Kurdistan - auch auf christliche Dörfer ausgeweitet haben, berichtet der asiatische Pressedienst Ucanews am Freitag.

Der Beschuss habe Häuser und Felder in Flammen gesetzt, "die Christen mussten wieder ihren Häusern fliehen", sagte der irakisch christliche Priester Emanuel Youkhana. Die Zahl der Betroffenen sei noch unklar, so der assyrische Priester und Leiter des "Christian Aid"-Programms im Nordirak. Viele Dorfbewohner sollen Nachkommen jener Christen sein, die dem Völkermord an den Armeniern in der Türkei von 1915 entkommen sind.


Ähnliches berichtete auch der chaldäisch-katholische Priester Samir Yousef. So seien Gebiete der Diözese Amadiyah im Nordirak "im großen Ausmaß bombardiert worden. Familien mussten ihre Häuser zu verlassen, um den Angriffen zu entkommen". Die Hoffnung liege nun auf der irakischen Regierung und den Verhandlungen mit der Türkei.

Laut Beobachtern will das türkische Militär auf irakischem Boden eigene Stützpunkte errichten, um gezielte Operationen gegen die PKK starten zu können. Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch: Partiya Karkeren Kurdistane; PKK) wird vonseiten der USA, der Europäischen Union und der Türkei als terroristische Organisation eingestuft.

Vor großen Herausforderungen stünden aktuell aber auch Christen aus der Ninive-Ebene, meinte Pater Youkhana. Diese wurden 2014 von Islamisten vertrieben und "hoffen in ihre Heimat zurückkehren zu können". Die Kirche unterstützt gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen den Wiederaufbau von Gemeinden, Schulen und Geschäften, die zuvor von Terroristen zerstört wurden. Laut "Christian Aid" sollen rund 45 Prozent der ursprünglichen christlichen Gemeinden in die Ninive-Ebene zurückgekehrt sein. Dem jüngsten Bericht der katholischen Gruppe zufolge lebten dort 2014 102.000 Christen, aktuell ist ihre Zahl auf 36.000 Personen gesunken.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Symbolbild: Kurdisches Kind


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  9. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz