Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Satanisten bejubeln Covid19-Infizierung von Donald Trump

2. Oktober 2020 in Aktuelles, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Präsident und seine Frau wurden positiv getestet, zeigen derzeit aber keine Erkankungssymptome. Auf Twitter viel Hass, aber auch viele Gebetsaufrufe


Washington DC. (kath.net)

Satanisten haben am Freitag am Morgen die Covid19-Infizierung von US-Präsident Donald Trump und seiner Frau Melanie bejubelt.  Auf dies hat der bekannte US-Theologe Timothy Dalton in einem Video auf YouTube verwiesen. Trump und seine Frau sind nach eigenen Angaben positiv auf das Coronavirus getestet worden, ob sie auch erkranken werden, ist derzeit unklar. Hope Hickes, eine enge Beraterin, die laut US-Medienberichten allerdings zuletzt auch im engsten Umfeld von Trump nur mit Maske gesehen wurde, wurde zuvor positiv auf das Virus getestet und ist auch erkrankt. Laut US-Medien zeigt Trump und First Lady Melanie derzeit keine Krankheitssymptome. Mike Pence, der Vizepräsident der USA, hat heute auf Twitter zum Gebet für Trump aufgerufen: "Wir beteiligen uns am Gebet von Millionen von Menschen in den USA , um für die rasche und volle Erholung zu beten. Gott segne Sie, Mr. Präsident!


Anna Khait, eine bekannte Christin auf Twitter, schrieb heute Morgen in einer Reaktion: "Gott ist gut. Ich habe keine Sorge, dass Präsident Trump und Melania dies durchstehen werden. Begleiten wir sie mit Gebet." Eine sehr freundliche und respektvolle Reaktion gab auf Twitter auch von Tulsi Gabbard, Politikerin der US-Demokraten aus Hawai. Gabbard hatte sich auch für die Präsidentschaftswahl 2020 beworben. "Mein Ehemann Abraham und ich wünschen dem US-Präsidenten und der First Lady die besten Wünsche und Aloha und wir beten für ihre schnelle Erholung. Wir senden auch die besten Wünsche an Ivanka, Tiffany, Donald Trump Jr., Eric und Barron währen dieser schwierigen Zeit."  Hass-Tweets und Schadenfreude gab es von linker Seite, darunter anderem vom deutschen "Friday for Future"-Aushängeschild Luisa Neubauer: "Und weltweit zucken Mundwinkel #trumphascovid" , schrieb sie auf Twitter.

 

 

 

 

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz