Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Satanisten bejubeln Covid19-Infizierung von Donald Trump

2. Oktober 2020 in Aktuelles, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Präsident und seine Frau wurden positiv getestet, zeigen derzeit aber keine Erkankungssymptome. Auf Twitter viel Hass, aber auch viele Gebetsaufrufe


Washington DC. (kath.net)

Satanisten haben am Freitag am Morgen die Covid19-Infizierung von US-Präsident Donald Trump und seiner Frau Melanie bejubelt.  Auf dies hat der bekannte US-Theologe Timothy Dalton in einem Video auf YouTube verwiesen. Trump und seine Frau sind nach eigenen Angaben positiv auf das Coronavirus getestet worden, ob sie auch erkranken werden, ist derzeit unklar. Hope Hickes, eine enge Beraterin, die laut US-Medienberichten allerdings zuletzt auch im engsten Umfeld von Trump nur mit Maske gesehen wurde, wurde zuvor positiv auf das Virus getestet und ist auch erkrankt. Laut US-Medien zeigt Trump und First Lady Melanie derzeit keine Krankheitssymptome. Mike Pence, der Vizepräsident der USA, hat heute auf Twitter zum Gebet für Trump aufgerufen: "Wir beteiligen uns am Gebet von Millionen von Menschen in den USA , um für die rasche und volle Erholung zu beten. Gott segne Sie, Mr. Präsident!


Anna Khait, eine bekannte Christin auf Twitter, schrieb heute Morgen in einer Reaktion: "Gott ist gut. Ich habe keine Sorge, dass Präsident Trump und Melania dies durchstehen werden. Begleiten wir sie mit Gebet." Eine sehr freundliche und respektvolle Reaktion gab auf Twitter auch von Tulsi Gabbard, Politikerin der US-Demokraten aus Hawai. Gabbard hatte sich auch für die Präsidentschaftswahl 2020 beworben. "Mein Ehemann Abraham und ich wünschen dem US-Präsidenten und der First Lady die besten Wünsche und Aloha und wir beten für ihre schnelle Erholung. Wir senden auch die besten Wünsche an Ivanka, Tiffany, Donald Trump Jr., Eric und Barron währen dieser schwierigen Zeit."  Hass-Tweets und Schadenfreude gab es von linker Seite, darunter anderem vom deutschen "Friday for Future"-Aushängeschild Luisa Neubauer: "Und weltweit zucken Mundwinkel #trumphascovid" , schrieb sie auf Twitter.

 

 

 

 

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz