Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag

12. Oktober 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dante-Festjahr 2020/21 soll Anlass sein, Werke des Autors wieder zur Hand zu nehmen= Vatikanstadt


Rom (kath.net/KAP) Der Papst hat den italienischen Dichter Dante Alighieri (1265-1321) als "Propheten der Hoffnung" gewürdigt. Anlass ist der 700. Todestag des berühmten Philosophen im nächsten Jahr. Bei einer Audienz am Samstag äußerte Franziskus die Hoffnung, das Dante-Festjahr werde für viele ein Anlass sein, um die Werke des Autors wieder zur Hand zu nehmen. "Dante lädt uns einmal mehr dazu ein, den verlorenen oder verdunkelten Sinn unseres irdischen Wegs wiederzufinden", sagte der Papst vor einer Delegation aus Ravenna, wo sich das Grab des Künstlers befindet. "Mit Gottes Hilfe" wolle er ihm 2021 eine Betrachtung widmen, kündigte Franziskus an. Dante ist einer der bekanntesten Dichter der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters. Er starb im Exil, fern seiner Heimat Florenz. Bereits zum 750. Geburtstag im Jahr 2015 hatte Franziskus Dantes Werk gelobt. Er verwies dabei auf die große Wertschätzung, die seine Vorgänger Dante entgegengebracht hätten. Benedikt XV. (1914-1922) habe dem Dichter eine eigene Enzyklika gewidmet, Paul VI. (1963-1978) ein Apostolisches Schreiben.


 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 12. Oktober 2020 
 

Für die Dante-Fans

hier ein sehr vergnüglicher Buchtipp: Sibylle Lewitscharoff "Das Pfingstwunder": Hier trifft sich die Internationale Dante-Gesellschaft auf dem Aventin zu Rom, und verschwindet schließlich in ihrer Vortrags-Emphase zu Pfingsten in himmlische Höhen. Sogar das Hundchen eines der Forscher fährt gen Himmel auf.


0
 
 Zeitzeuge 12. Oktober 2020 
 

Im Link die Dante-Enzyklika Papst Beneditkt XV. vom 30.04.1921!

Im Vergleich zur Gegenwart läßt diese Enzyklika

keine theologischen Fragen offen und erst recht

ruft sie keine gewisse Ratlosigkeit beim kath.

Leser hervor!


Wie lautet doch der Titel des Buches vom ver-

storbenen früheren Augsburger Weihbischof


Max Ziegelbauer? Ja, richtig:

Die "alte" Kirche ist mir lieber - ein Plädoyer
für die Wiederentdeckung des Katholischen

(antiquarisch lieferbar!)

Laudetur Jesus Christus!

www.kathpedia.com/index.php?title=In_praecalara_summorum_(Wortlaut)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  5. R. I. P. Christopher Tolkien!
  6. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  7. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  8. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  9. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik
  10. War G.K. Chesterton ein Heiliger?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz