Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik

6. Juli 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Sonntag" befragte Theologen Thomas Fornet-Ponse anlässlich des aktuellen Kinofilms "Tolkien" über den Glauben des weltberühmten Schriftstellers.


Wien (kath.net/ KAP)
J.R.R. Tolkiens Bücher "Herr der Ringe" und "Der Hobbit" sind weltbekannt, aber nur wenige wissen, dass er ein tiefgläubiger Katholik war. Zum Glauben des bekannten Schriftstellers hat die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" den in Deutschland lehrenden Theologen, Philosophen und Tolkien-Kenner Thomas Fornet-Ponse befragt. Das Interview fand zu einem aktuellen Anlass statt: Seit 20. Juni läuft der Film "Tolkien" in den österreichischen Kinos und schildert die Kindheit und Jugend des weltberühmten Schriftstellers.

"Der katholische Glaube spielte im Leben Tolkiens eine große Rolle, verwies Fornet-Ponse im "Sonntag" u.a. auf dessen regelmäßigen Messbesuch. Auch Tolkiens Briefe würden eine hohe Wertschätzung für die Eucharistie ausdrücken. Die Begeisterung für den Glauben dürfte auch das Familienleben stark geprägt haben, immerhin wurde der älteste Sohn des Autors zum katholischen Priester geweiht.


"Dennoch hat sich Tolkien bewusst dafür entschieden, in seinen Werken christliche Inhalte nicht explizit zu machen", sagte Fornet-Ponse. Dennoch sei sein Oeuvre gut vereinbar sei mit grundlegenden theologischen Überzeugungen. So schildere Tolkien in seinem Hauptwerk "Der Herr der Ringe" auf atemberaubende Weise den Kampf zwischen Gut und Böse. Das Böse sei sehr präsent in dem Werk, vor allem in der Gestalt der Figuren Sauron oder Melkor/Morgoth. "Im Kern aber handelt es sich um die klassische augustinisch-boethianische Position des Bösen als Abwesenheit des Guten (privatio boni)", erklärte Fornet-Ponse. Dies zeige sich vor allem darin, dass das Böse bei Tolkien nicht selbst schöpferisch tätig sein kann, sondern nur destruktiv und verformend. Am Ende siege natürlich das Gute.

Im "Tolkien"-Film wird das religiöse Leben des Schriftstellers so gut wie ausgeklammert. Stattdessen wird geschildert, wie Tolkien mit zwölf Jahren Vollwaise wird und dank der Vormundschaft eines katholischen Priesters eine Eliteschule besuchen kann. Zentrales Thema im Film ist auch Tolkiens Liebe zur drei Jahre älteren Edith Bratt, die er später heiratete.

John Ronald Reuel Tolkien wurde 1892 geboren und beschäftigte sich intensiv mit Sprachen und Mythen. Später arbeitete er als Professor für englische Sprache an der Universität Oxford und starb 1973 in England.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bernhard Joseph 6. Juli 2019 
 

J.R.R. Tolkien war ein guter Freund von C.S.Lewis

C.S. Lewis war, wie Tolkien auch, Professor für englische Literatur in Oxford. Beide verband eine enge Geistesverwandtschaft, die sich auch in ihren Werken zeigte.

Lewis fand nach einer langen Phase des überzeugten Atheisten zum Christentum zurück. In seinem Buch "Pardon, ich bin Christ" begründet er seinen Weg zum Christentum. In seinem Buch die "Abschaffung des Menschen" analysiert Lewis die Moderne und ihren sittlichen Verfall, der eng mit dem Glaubensverlust zusammenhängt.

Aus autobiografischen Aussagen Lewis ist bekannt, wie eng die Freundschaft zu Tolkien war. Beide mit einer unerschöpflichen Phantasie begabt, dem Mittelalter in freundlicher Zuneigung verbunden und doch auch immer kritische Beobachter menschlicher Torheit, die mit viel Humor behandelt wird.


Die apologetischen Schriften zum christlichen Glauben von C.S.Lewis sind ein Schatz, den man als Glaubender unbedingt für sich heben sollte.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  5. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  6. R. I. P. Christopher Tolkien!
  7. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  6. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  7. Fasten mit Frodo






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz