
US-Bischof: Die Kirche kann ‚objektiv unmoralische Beziehungen’ nicht akzeptieren24. Oktober 2020 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Bischöfe Thomas Tobin und Joseph Strickland haben ‚Einsatz’ von Papst Franziskus für zivilrechtliche Partnerschaften Homosexueller eine klare Absage erteilt.
Providence/Tyler (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Zwei Bischöfe aus den USA haben kritisch auf die Unterstützung homosexueller Zivilunionen durch Papst Franziskus reagiert, kurz nachdem die entsprechende Passage aus dem Film „Franceso“ bekannt geworden ist.
Die Unterstützung des Papstes für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher zivilrechtlicher Partnerschaften bedürfe einer Klarstellung, verlangte Thomas Tobin, der Bischof von Providence (US-Bundesstaat Rhode Island), in einer Stellungnahme. Die Aussage des Papstes widerspreche der Lehre der Kirche über homosexuelle Partnerschaften. Die Kirche könne die Akzeptanz „objektiv unmoralische Beziehungen“ nicht unterstützen, betonte Bischof Tobin. Personen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen seien geliebte Kinder Gottes. Ihre Menschen- und Bürgerrechte müssten geachtet und vom Gesetz geschützt werden. Die Legalisierung zivilrechtlicher Partnerschaften, welche der Ehe nachgebildet seien, sei jedenfalls nicht annehmbar, schrieb der Bischof. 
Joseph Strickland, der Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas) nahm auf Twitter zu der umstrittenen Aussage von Franziskus Stellung. Er verwies auf ein Schreiben der Glaubenskongregation aus dem Jahr 2003 zur Anerkennung der Lebensgemeinschaften homosexueller Personen.
Erzbischof Carlo Maria Viganò, der ehemalige päpstliche Nuntius in den USA, hat die päpstliche Aussage als „heterodox“ bezeichnet. Sie sei ein „Skandal“, sagte er gegenüber LifeSiteNews. Viganò interpretiert den Vorfall eine von vielen bewussten Provokationen, mit denen ein „ultra-progressiver“ Teil der Hierarchie ein Schisma herbeiführen wolle.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |