Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||
| ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Erzbischof Gądecki: „Nichts und niemand kann das Recht geben, einen unschuldigen Menschen zu töten“26. Oktober 2020 in Prolife, 1 Lesermeinung Präsident des polnischen Episkopats nach Entweihungen von Kirchen durch Abtreibungsbefürworter – Fordert die Aktivisiten dazu auf, ihre Ansichten auf sozial verträgliche Weise und unter Achtung der Würde jedes Menschen zum Ausdruck zu bringen Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Am vergangenen Wochenende waren in Polen mehrfach Kirchen von Abtreibungsbefürwortern gestürmt worden, es kam zu Demontrationen und Sit-Ins. Beispielsweise musste in Poznan (Posen) eine Sonntagsmesse in der Kathedrale komplett abgebrochen werden, da er von Aktivisten massiv gestört worden war. kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Präsidenten der Polnischen Bischofskonferenz zu diesen Vorfällen in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net In seiner Erklärung erinnerte der Präsident des polnischen Episkopats daran, dass die Position der katholischen Kirche zum Recht auf Leben unverändert und öffentlich bekannt sei. Er zitierte aus der Enzyklika Evangelium Vitae von Johannes Paul II. und betonte: „Eine bewusste und freiwillige Entscheidung, einen unschuldigen Menschen zu töten, ist aus moralischer Sicht immer falsch und kann weder als Zweck noch als Mittel zu einem guten Zweck zugelassen werden. (…) Nichts und niemand kann das Recht geben, einen unschuldigen Menschen zu töten, sei es ein Embryo oder ein Fötus, ein Kind oder ein Erwachsener, eine alte Person, todkrank oder sterbend. (…) Keine Behörde hat das Recht, sie zu erzwingen oder zuzulassen“ (Evangelium Vitae, 57). Erzbischof Gądecki stellte fest, dass es nicht die Kirche ist, die das Gesetz in unserer Heimat darstellt, und dass es nicht die Bischöfe sind, die Entscheidungen über die Einhaltung oder Nichteinhaltung von Gesetzen mit der polnischen Verfassung treffen. Die Kirche ihrerseits kann jedoch nicht aufhören, das Leben zu verteidigen, und sie kann auch nicht die Proklamation aufgeben, dass jeder Mensch bis zum natürlichen Tod vor der Empfängnis geschützt werden muss. In diesem Punkt – wie auch Papst Franziskus oft wiederholt – „kann die Kirche keine Kompromisse eingehen, weil sie sich sonst der heute so weit verbreiteten Kultur der Ablehnung schuldig machen würde, die immer die Bedürftigsten und Verletzlichsten betrifft.“ In der Erklärung betonte der Präsident der Bischofskonferenz, dass „Vulgarismen, Gewalt, Schmäh-Inschriften, Gottesdienststörungen sowie Entweihungen, die in den letzten Tagen begangen wurden – zwar einigen Menschen helfen können, ihre Gefühle zu entladen – dennoch nicht die richtige Methode sind, um in einem demokratischen Staat zu handeln.“ Er zeigte sich traurig, dass am Sonntag in vielen Kirchen Gläubige am Beten gehindert wurden und dass ihnen das Recht, sich zu ihrem Glauben zu bekennen, gewaltsam weggenommen wurde. Erzbischof Gądecki forderte [alle] dazu auf, ihre Ansichten auf sozial verträgliche Weise zum Ausdruck zu bringen und die Würde jedes Menschen zu respektieren. Er ermutigte alle zum Dialog über den Schutz des Rechts auf Leben und der Rechte der Frauen. Außerdem forderte er Journalisten und Politiker auf, die Spannungen im Sinne der Verantwortung für den sozialen Frieden nicht anzuheizen. Archivfoto Erzbischof Gądecki (c) Polnische Bischofskonferenz Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |