Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Eine seltsame Botschaft auf Twitter von Erzbischof Schick

30. November 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mag man den Schulschwänzerinnen von „Friday for Future“ nachsehen, dass sie in Wirtschaftskunde nicht aufpassen, aber kann ein katholischer Erzbischof nicht die Zeit aufbringen, die Dinge sorgsam zu durchdenken - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Bamberg (kath.net)

Der Twitterkanal des Erzbischofs von Bamberg sendet zuweilen geistliche Botschaften, dazwischen Nachrichten, Segenswünsche und Gebetsbitten. Dem Grunde nach ist es ein Twitterkanal, wie man ihn von einem katholischen Bischof erwartet. Dabei gilt, was auch immer für gute Predigten gilt, nie ist eine Predigt wirklich gut, wenn man die ganze Zeit über zustimmend nickt. So darf auch der Twitterkanal eines Bischofs als Medium der Verkündigung durchaus mal verstören.

Verstörend war die Botschaft vom 27. November um 7:22 Uhr. Zunächst ein tröstlicher, durchaus freitäglicher Gedanke, der ans Kreuz erinnert und an die Pflicht des Christen sein Kreuz zu tragen. Es schließt an eine Bitte, auch für den Nächsten um diese Kraft zu beten. Das ist gut so, denn obwohl Gott diese Kraft, das Kreuz zu tragen, schenkt, so ist es dennoch kein Automatismus. Der Weg des Menschen mit Gott ist ein Weg des liebenden Dialogs, den wir Gebet nennen und der auch die Stellvertretung nie ausschließen kann.

In wenigen Zeilen können sehr tiefe theologische und geistliche Gedanken zum Ausdruck gebracht werden. Darum sollte man Twitter als Verkündigungsoption keineswegs geringschätzen. Es schließt sich ein Segen an, der gerne auch trinitarisch hätte sein dürfen. Warum sollen wir der Welt unseren Glauben an den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist vorenthalten. Der Wunsch niederschwellig zu bleiben ist nicht immer angezeigt, vor allem dann nicht, wenn es ans Eingemachte des Glaubens geht. Dennoch muss man sagen, endete der Tweet nach dem Segen, so könnte, man ihn als gelungenen Verkündigungstweet eines katholischen Bischofs ansehen.


Dann schließt sich ein kontextuell nicht zu integrierender Nachsatz an, der den misslungenen Versuch eines Ausflugs in die katholische Soziallehre darstellen soll. Beim Black Friday so der plötzlich hypermoralisch erhobene erzbischöfliche Zeigefinger solle man an „Friday for future“ denken und so lässt sich der etwas kryptische Schluss wohl deuten, abwägen, was „Bedarf“ und was „Konsum“ sei. Dabei ist liegt dem Tweet wohl ein sehr problematischer Konsumbegriff zugrunde.

Als sei Konsum moralisch negativ zu beurteilen. In der Wirtschaft unterscheidet man grundsätzlich zwischen Investition und Konsum. Bei beidem handelt es sich um Ausgaben zum Zwecke von Anschaffungen. Unternehmen investieren, Haushalte konsumieren. Somit ist jede Ausgabe, die ein Haushalt tätigt, systematisch „Konsum“. Die Deckung des täglichen Bedarfs eines jeden von uns ist Konsum. Auch die katholische Soziallehre setzt hierin auf den allgemein üblichen Definitionen der Wirtschaftswissenschaften auf und schafft keine Sonderbegrifflichkeiten. Mag man den Schulschwänzerinnen von „Friday for Future“ nachsehen, dass sie in Wirtschaftskunde nicht aufpassen, weil sie ja die Welt retten müssen, kann ein katholischer Erzbischof, der weiß, dass die Welt schon gerettet ist, nicht die Zeit aufbringen, die Dinge sorgsam zu durchdenken.

Zudem – wenn schon moralisch argumentiert wird, dann ist auch moralisch zu antworten – kämpfen im Einzelhandel und in der Gastronomie gerade zahlreiche Menschen und Familien um ihre Existenz. Diese sind vom Konsum der Haushalte abhängig, um wirtschaftlich die Kollateralschäden der internationalen Coronapolitik zu überleben. Sich in Zeiten dramatisch gesunkener Umsätze im lokalen Einzelhandel unreflektiert konsumkritisch (zudem unter Verwendung eines unsinningen Konsumbegriffs), ist für einen katholischen Erzbischof mehr als nur dramatisch. Diejenigen, gegen deren Umsatz er wettert, sind diejenigen, die ob katholisch oder nicht, mit ihren Steuern das üppige Gehalt des Erzbischofs von Bamberg zahlen. Auch in Zeiten sinkender Umsätze muss in Deutschland kein Bischof um sein Auskommen fürchten. Zahlreiche Geschäftsleute fürchten sehr wohl um ihre Existenz. Zahlreiche Arbeiter und Angestellte in vielen – konsumabhängigen - Branchen fürchten um ihre Jobs. Wo bitte liegt die Solidarität des Erzbischofs? Gewiss liegt sie nicht dort, wo es die katholische Soziallehre einfordert, nämlich bei denen, deren Existenz durch äußere Umstände bedroht ist.

Es ist unerklärlich, wie es zu so einer sonderbaren Kombination kommen kann, die einen im Ansatz guten Verkündigungstweet so zerstört und geradezu konterkariert, wenn auf der einen Seite vom Tragen der Last und von der Kraft die Gott dazu verleiht gesprochen wird und dann die wirtschaftlich Leidtragenden der gegenwärtigen Zeit förmlich verspottet werden, indem man lieber an eine umstrittene Teeniehype statt an Arbeitsplätze denken soll. Twitter gibt die Möglichkeit zu antworten. Die Antworten auf diesen Tweet sind verheerend. Man kann es verstehen. So verschreckt man die Menschen eher, als dass man sie für den Glauben gewinnt. In welcher Sonderwelt leben die Komponisten solcher Tweets wohl?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz