Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Kathedrale Notre Dame/Paris eineinhalb Jahre nach Feuerkatastrophe: ungewöhnliches Weihnachtskonzert

29. Dezember 2020 in Kultur, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Aupetit wünschte sich Konzert, um spirituellen Charakter der Kathedrale zu erhalten – Sängern trugen Helme, Schutzanzüge – Peter Esser: „Schönheit ereignet sich in einer gefallenen und geschundenen Welt“. Von Petra Lorleberg – VIDEO


Paris (kath.net/pl) Allzuvieles geht derzeit nicht. Corona hat die Gottesdienste und Messfeiern weltweit eingeschränkt und teilweise sogar verunmöglicht. Und die seit der Brandkatastrophe im April 2018 äußerst fragil gewordene Pariser Kathedrale Notre Dame kämpft sowieso um ihr Überleben als Bauwerk und als Kirche – noch gilt ihre Zukunft weiterhin als offen und ungesichert. Für das Weihnachtsfest 2020 hat der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit, trotz all dieser Dramen ein Weihnachtskonzert in der Kathedrale gewünscht, um den spirituellen Charakter des Wahrzeichens von Paris zu erhalten und um angesichts der Corona-Pandemie Hoffnung in den Herzen der Franzosen zu stärken. Gemäß Darstellung des französischen katholischen Nachrichtenportals „Aleteia“ trugen die Sänger und Musiker in dem vorab aufgezeichneten Konzert Helme und Schutzanzüge, weil sie sich unter anderem vor dem Blei im Raum schützen mussten. Die blauen und weißen Schutzanzüge sollten gleichzeitig auch an die sonst übliche Chorkleidung der Musiker erinnern. Außerdem verhielten sich die Musiker entsprechend der Hygienevorgaben wegen der Coronapandemie. Die Musik wurde von zwei international bekannten Künstlern dargeboten, der Sopranistin Julie Fuchs und dem Cellisten Gautier Capuçondie, die von einigen Sängerinnen und Sängern des Notre-Dame-Erwachsenenchores begleitet wurden.


Der musikalische Leiter Henri Chalet sagte gegenüber „Aleteia“: In Notre Dame „zu singen soll zeigen, dass sie noch lebt. Die Sänger waren sehr bewegt, als sie die Kathedrale betraten, denn sie hatten lange darauf gewartet. Es ist ein verrücktes Projekt und wir freuen uns, dass es möglich werden konnte“.

Der Düsseldorfer Illustrator und praktizierende Katholik Peter Esser kommentierte in einer Diskussion auf Facebook: „In Notre Dame hat vor nahezu zwei Jahren ein verheerender Brand fast die wunderbare Kathedrale zerstört. … Nun kann man vorsichtig daran gehen, an den Wiederaufbau zu denken: Das Blei muss entfernt werden, die Gewölbesteine müssen geprüft werden, um dann irgendwann das Gewölbe reparieren und den kunstvoll gezimmerten, mittelalterlichen Dachstuhl neu errichten zu können. Dabei ist zu bedenken, dass das Spiel von Kraft und Gegenkraft, das die gotischen Bauwerke in schwindelnde Höhen aufragen lässt, durch den Brand empfindlich gestört wurde. Es ist ein Wunder, dass nicht das gesamte Bauwerk kollabierte, sondern bisher in seiner Substanz erhalten blieb. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Wiedererrichtung von Notre Dame werde erleben können. … DENNOCH: Schönheit ereignet sich in einer gefallenen und vielfach geschundenen Welt. Sie ist immer ein Hinweis auf die Gegenwart Gottes mitten im Leid. Europa, das sich über Jahrzehnte unverwundbar dünkte, wird deutlich (und endlich) an seine Endlichkeit erinnert. Und deshalb ist es möglich, die Schönheit des Gesangs und des intakt gebliebenen Kapellenkranzes zu verbinden.“


Der Gesang in der Kathedrale verweise auf eine weitere Wunde, erläutert Esser und nennt die Corona-Pandemie, die „weitgehend das öffentliche Leben lahmgelegt. In den europäischen Staaten droht die Situation außer Kontrolle zu geraten… Bereits jetzt arbeiten die Intensivstationen an der Grenze der Belastbarkeit. Zudem belastet die Krise unsere freiheitlichen Gesellschaften schwer. Selektive Wahrnehmung, Verdrängung, mangelnde Bereitschaft, komplexe Situationen anzunehmen werden durch Scharlatane befeuert, deren Ziel es ist, Gesellschaften zu destabilisieren. Desinformationskampagnen zielen auf den Überdruss von Menschen, die sich zurückgesetzt fühlen und die Maßnahmen nicht mehr tragen wollen. Viele dieser Desinformationskampagnen kommen aus rechtsradikalen Kreisen und bedienen sich alter, antisemitischer Verschwörungserzählungen. Einfache Menschen sind dem Sog dieser Narrative nicht mehr gewachsen, Hirten versagen.“

Foto (c) KTO/Screenshot

♫ KTO - Weihnachtskonzert in der Pariser Kathedrale Notre Dame eineinhalb Jahre nach dem katastrophalen Feuer - HÖRENSWERT!

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz