Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Männerberater: Josef von Nazareth ist "Role Model" für Väter

9. Jänner 2021 in Familie, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe Ehrenreich beschreibt Heiligen Josef in Kirchenzeitungen als "unaufgeregten Typ Mann, der aus der Stille kommt und präsent ist" - "Mann-Sein" Jesu auch von Ziehvater geprägt


Salzburg (kath.net/KAP) Männer von heute stehen einem seit den 1960-er Jahren massiv veränderten Rollenbild gegenüber, Unsicherheit und Überforderung sind oft die Folge. Der Heilige Josef von Nazareth, Ziehvater Jesu und Ehemann Marias, könne Männern in dieser Herausforderung als eine Art "Role Model" dienen, meint dazu der Tiroler Männerberater und Theologe Ernst Josef Ehrenreich in einem Gastkommentar für die Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen. Der Pädagoge beschreibt Josef als "unaufgeregten Typ Mann, der aus der Stille kommt und präsent ist". Ein Bild, das auch Papst Franziskus 150 Jahre nach der Kür Josefs zum kirchlichen Universalpatron in seinem Apostolischen Schreiben "Patris corde" zeichnet. Franziskus rief zudem ein "Jahr des heiligen Josefs" aus.


"Die Welt braucht Väter, Despoten aber lehnt sie ab, also diejenigen, die besitzergreifend sind, um ihre eigene Leere zu füllen", zitiert Ehrenreich den Papst in seinem Kommentar. Josef verbinde Zärtlichkeit und Kraft, so der Autor des Buches "Wähle das Leben!", in dem es unter anderem um den Umgang mit Gewalt im Alten Testament geht.

Die Gestalt des biblischen Josef zeige Männern, aber auch Familien, einen neuen Weg, sein Mann-Sein zu leben. Nicht als "passiv resignierter Mann, sondern als mutiger Protagonist", meinte Ehrenreich, der u.a. als Männerberater (mannsbilder.at) tätig ist. Auch in Beratungsgesprächen gehe es oft um persönliche Träume und neue Wege, die einen Anstoß für den kreativen Umgang mit den Herausforderungen des Lebens geben könnten.

Von seinem Ziehvater Josef habe Jesus nicht nur den Beruf mitbekommen, sondern auch, was Mann- und Vater-Sein heißt, stellte Ehrenreich klar. Die Bedeutung von Rollen-Vorbildern und konkret von Vater-Gestalten für heranwachsende Burschen sei groß, so der Theologe. Das gelte letztlich auch für Jesus, dessen "Mann-Sein, Haltung zur Gewalt, Option für die Menschen am Rand und letztlich seine Beziehung zum Vater im Himmel" von Josef von Nazareth mitgeprägt worden sei.

Das vom Papst ausgerufene Josefsjahr begann am Marienfest der Unbefleckten Empfängnis, 8. Dezember 2020, und dauert ein Jahr lang. Nächste Anlässe, sich in Gebeten, Einkehrtagen und Meditationen eingehender mit Josef zu befassen, sind der Josefitag am 19. März oder der 1. Mai als Tag Josefs des Arbeiters.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz