Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Papst erneuert Ruf nach "Kultur der Begegnung"

14. Februar 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Begegnung mit Vertretern des Europäischen Instituts für Internationale Studien im Vatikan.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Papst Franziskus hat europäische Akademiker in der Zusammenarbeit über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg bestärkt. Die Covid-Pandemie mache die Notwendigkeit einer Kultur der Begegnung für die ganze Menschheit schmerzlich bewusst, erklärte er bei einem Treffen mit Vertretern des Europäischen Instituts für Internationale Studien am Freitag im Vatikan. Der Wunsch nach Begegnung müsse wachsen. Es gelte Berührungspunkte zu suchen, Brücken zu bauen und Projekte zu entwerfen, die alle einschlössen, so der Papst.


Eine Kultur der Begegnung lege die Basis für eine geeinte und versöhntere Welt, sagte Franziskus. Nur eine solche Kultur führe auch zu "nachhaltiger Gerechtigkeit und Frieden für alle sowie zu einer echten Sorge für unser gemeinsames Haus", den Planeten Erde. Papst Franziskus hatte wiederholt zu einer "Kultur der Begegnung" aufgerufen.

Das in Stockholm ansässige Europäische Institut für Europäische Studien und der Erzbischof der schwedischen Hauptstadt, Kardinal Anders Arborelius, hatten 2018 eine Kooperation gemeinsam mit dem von Papst Franziskus initiierten Bildungs-Netzwerk "Scholas Occurentes" begründet. Arborelius nahm mit der Delegation des Instituts an der Audienz im Vatikan teil.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 15. Februar 2021 
 

Begegnung ist nur sinnvoll,

wenn der einem Begegnende "guten Willens" ist.


0
 
 Chris2 15. Februar 2021 
 

@SalvatoreMio

Erinnert mich an die Lage in Deutschland: Dort wird jede tatsächliche oder selbsternannte Minderheit gepampert, während jeder straffrei gegen "die Deutschen" als "Köterrasse" volksverhetzen darf - und der Bundestag bestätigt diese Praxis auch noch. Und der Wähler diese Parteien. Wer es fassen kann, der fasse es...


1
 
 golden 14. Februar 2021 
 

Missionsbefehl Jesu erfüllt

,dann sind alle Grenzen überflüssig,weil dann das Reich Gottes kommt.Alle andere "Kultur" ist dann nicht nötig zu grüden.
OHNE Jesu Lehre aber zerfällt alle "Kultur", erst recht die Kuschelkultur verwaschener Begriffe.Merke:
Im Ein-Familien-Haus der Familie Gottes herrscht ER und es ist in Frieden.Im Multi-Kulti-Haus herrscht ein anderer, übrigens kein Menschenfreund...


3
 
 SalvatoreMio 14. Februar 2021 
 

Und wie stand es um die Begegnung mit bedrängten Mitbrüdern wie Kardinal Zen?

Und wie mag es Kardinal Zen in Hongkong gehen, der am 11. Februar sein 60jähriges Priesterjubiläum beging? Ob er dabei seine Erinnerungen an Rom wegschieben konnte, wo er im Herbst (?) hinflog wegen wichtiger Kirchenangelegenheiten, doch keinerlei Gehör fand und erst recht keine Begegnung stattfand?


4
 
 leodorn 14. Februar 2021 
 

"Begegnung" ist zu allgemein, "Kultur" ist hyperallgemein.
Leo Dorner


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz