Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Kardinäle Tobin und da Rocha in Bischofskongregation berufen

4. März 2021 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienbehörde ist für die Ernennung und Aufsicht von Bischöfen hauptsächlich auf der Nordhalbkugel zuständig


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Kardinäle Sergio da Rocha (61) aus Sao Salvador da Bahia (Brasilien) und Joseph Tobin (68) aus Newark (USA) zu Mitgliedern der Bischofskongregation ernannt. Dies gab der Vatikan am Donnerstag bekannt. Die beiden Geistlichen werden Nachfolger der Kardinäle Donald Wuerl und Lorenzo Baldisseri, die beide im vergangenen Jahr das 80. Lebensjahr vollendeten.


Aus deutschsprachigen Ländern gehören der Bischofskongregation der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch (70) sowie der deutsche Bischof Felix Genn (70) aus Münster an. Geleitet wird die Behörde, die für die Ernennung und Aufsicht von Bischöfen hauptsächlich auf der Nordhalbkugel zuständig ist, vom kanadischen Kardinal Marc Ouellet (76). Für die übrigen Bischöfe ist entweder die Missions- oder die Ostkirchenkongregation zuständig.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 schlicht 5. März 2021 
 

Da steht der Ernnenung

z. B. von Pater James Martin zum Bischof und höheren Würden nichts mehr entgegen


2
 
 Fides Mariae 1 5. März 2021 
 

Allein den Betern kann es noch gelingen...

... vom Herrn gute Bischöfe zu erlangen! Echte Hirten, die aus Barmherzigkeit klar und deutlich die katholische Lehre mit Liebe und Festigkeit begründen! Wenn wir den Herrn bestürmen, dann werden auch Bischof Tobin und andere, denen ich ebensowenig zutraue, gute Bischöfe zu finden (man beachte den derzeitigen "Umbau" des Bistums Chur), die richtigen Hirten auswählen. Ob sie wollen oder nicht. Der Herr verlässt uns nicht.


2
 
 Zeitzeuge 5. März 2021 
 

Tobin und Cupich - "Böcke zum Gärtner"!

Im Link die lifesitenews zum Thema!

Mit Tobin und Cupich in der Bischofskongregation

ist nichts Gutes bzgl. neuer Bischofsernennungen

zu erwarten, beide sind der "Homolobby" zuzurech-

nen und "Biden-Protektoren"!

Quo Vadis Papst Franziskus?

www.lifesitenews.com/news/pope-francis-names-cardinal-joseph-tobin-to-the-congregation-for-bishops


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz