SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
DBK-Vorsitzender Bätzing entlässt seinen Diözesan-Offizial Assenmacher24. März 2021 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Bätzing will zeitnah einen neuen Offizial ernennen – Assenmacher ist derzeit auch von Kardinal Woelki als Offizial des Erzbistums Köln vorläufig freigestellt
Limburg (kath.net/pbl) Prälat Dr. Günter Assenmacher scheidet zum 31. März 2021 aus dem Amt des Offizials und Leiters des kirchlichen Gerichts im Bistum Limburg aus. Dies hat Bischof Dr. Georg Bätzing am Dienstag, 23. März, in Limburg bekannt gegeben. Die Entscheidung sei einvernehmlich getroffen worden. 
„Prälat Assenmacher war in den vergangenen elf Jahren im Bistum Limburg tätig. Mir war er in den vergangenen vier Jahren ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das kirchliche Eherecht. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war er ein guter, humorvoller und verlässlicher Vorgesetzter. Für seinen Dienst in Limburg danke ich ihm herzlich“, sagte Bätzing.
Zum Monatsende werde Assenmacher die Amtsgeschäfte vorerst an den Vizeoffizial, den Jesuiten Pater Dr. Georg Schmidt, übergeben. Bätzing kündigte jedoch an, zeitnah einen neuen Offizial zu ernennen.
Anm. d. Red.: Prälat Assenmacher ist derzeit auch von Kardinal Woelki als Offizial des Erzbistums Köln vorläufig freigestellt, kath.net hat bereits berichtet.
Archivfoto Bischof Bätzing (c) Bistum Limburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | antonius25 24. März 2021 | | | | Zweimal eine fehlerhafte Beratung abgeben und weg vom Fenster Das ist es ja, was sich Dr. Assenmacher laut Gutachten 'zu Schulden' hat kommen lassen, nämlich dass er in zwei Fällen eine Rechtsauskunft gegeben hat, bei der er sich geirrt hat. Generell inkompetent scheint er nicht zu sein, eine Absicht wird auch nicht unterstellt.
Woelki hat durch den Umgang mit dem Gutachten ein Arbeitsklima geschaffen, das für alle Mitarbeiter terrorisieren wirken muss. Ich würde bei Woelki schnellstmöglich kündigen. Ein Chef muss sich vor seine Mitarbeiter stellen, wenn sie mal einen Fehler machen. |  1
| | | | | Chris2 24. März 2021 | | | | @KatzeLisa Was Sie beschreiben ist offene Rebellion gegen Gott und die Kirche. Wie lange hält die Kirchensteuer noch zusammen, was innerlich längst zerbrochen ist? |  3
| | | | | KatzeLisa 24. März 2021 | | | | Fortsetzung Bischof Bätzing hält eine Neubewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und eine Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualmoral für erforderlich.
Da muß er dann die Hl.Schrift stellenweise schwärzen und den Katechismus umschreiben.
Ich habe ihn per mail gefragt, ob er das wolle. Schau'n wir mal, ob er antwortet. |  4
| | | | | KatzeLisa 24. März 2021 | | | | Umkehr? Gerade erst hat Bischof Bätzing erneut sein Unverständnis für die Entscheidung aus Rom bekräftigt. Er glaube, "daß die pastorale Praxis darüber hinweggehen werde" schreibt VaticanNews. Von Umkehr kann wohl keine Rede sein. |  3
| | | | | nicodemus 24. März 2021 | | | | Bätzing, Bätzing, Bätzing, wo ist Deine Liebe zu unserer (Deine nie gewesen?)
Kirche geblieben? Gab es nie die ERSTE-LIEBE?
Was ist los?
Du hast doch sicher mit Liebe jeden Altar vor der Hl. Messe geküsst?
Kehr um!
Noch ist Zeit! |  2
| | | | | Mr. Incredible 24. März 2021 | | | | Hintergrund: In dem Gutachten in Köln wird Dr.Assenmacher ebenfalls erwähnt, auch im Sinne einer nicht korrekten Beratung(so in etwa). Ich bin nicht gegen Dr.Assenmacher, aber die Feigheit der "Synodalen-Weg-Groupies" Sternberg, Bätzing et al geht mir gewaltig auf den Zeiger. |  4
| | | | | Mr. Incredible 24. März 2021 | | | | Na also. Jetzt durchleuchtet mal Limburg. Bischof Bätzing kriegt kalte Füße. Los geht's. Wo ist die Stellungnahme von Hr.Sternberg? Gleich mal sagen, dass im Fall des Falles Bätzing zurücktreten muss?
Was für eine Riesenheuchelei. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
|