SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Die meisten Kirchenaustritte in Bayern gibts im Erzbistum Bamberg7. April 2021 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Innerhalb von 15 Jahren ist die Zahl der Katholiken im Erzbistum von mehr als 750.000 auf rund 657.000 gesunken.
Bamberg (kath.net)
In Bayern ist das Erzbistum Bamberg am meisten von den Kirchenaustritten betroffen. Dies berichtet der "Bayerische Rundfunk". 2019 waren dort 27,7 Prozent mehr Menschen als 2018 aus der Kirche ausgetreten. Vor allem in den Städten – also im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie in Bamberg selbst. Die aktuellen Zahlen für 2020 und 2021 liegen noch nicht vor, laut BR dürfte der Trend bei den Kirchenaustritten insgesamt wohl weiter nach oben gehen. Im vergangenen März sind im Bamberger Rathaus noch nie sind so viele Menschen aus der Kirche ausgetreten wie im März. Innerhalb von 15 Jahren ist die Zahl der Katholiken im Erzbistum von mehr als 750.000 auf rund 657.000 gesunken. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | burgenk 7. April 2021 | | | EKD .... @ Motte Fakt ist, dass in den letzten 50 Jahren jedes Jahr (mit der Ausnahme 2010) stets mehr Protestanten ihre EKD verlassen haben als Katholiken ihre Kirche!
Es gab Zeiten, da lebten in D mehr Protestanten als Katholiken. Das ist heute umgekehrt.
Nach der Wende gab es Jahre mit 500.000 Austritten aus der EKD und damit doppelt soviel wie bei uns Katholiken.
Aber die Katholiken bekommen in der Austrittsfrage wie in anderen Bereichen die mediale Prügel ab. Grrr. |  1
| | | luisa-marie 7. April 2021 | | |
Da hat Herr Motte vollkommen Recht. Die (bis jetzt) drei roten Daumen verstehe ich nicht, ist doch vollkommen unabhängig von der Religion sondern reine Statistik. |  0
| | | Ulrich Motte 7. April 2021 | | | Erinnerung aus Vorsicht Kirchenaustritte und Kirchenmitgliederzahl sind arg Verschiedenes: Zuzug aus dem Ausland oder aus anderen Gegenden Deutschlands, Wegzug, die Sterbe- und die Geburtenrate sind andere Faktoren als Austritte für die Mitgliederzahl. Für die Evangelischen Landeskirchen (in der EKD) haben auch Eintritte, Übertritte, Wiedereintritte eine größere Bedeutung. |  2
| | | laudeturJC 7. April 2021 | |  | Doch eher ein „Schmerzbistum“ als „Herzbistum“? |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|