SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
| 
'Erstens mal bitte ich den Herrgott um Gesundheit'9. April 2021 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Deutscher Minister Gerd Müller (CSU) zeigt sich besorgt, dass junge Menschen täglich durchschnittlich sechs Stunden im Internet verbrächten. Auch die Kirchen hier in der Pflicht, dass Grundwerte real erlebt werden
Kempten (kath.net) Der deutsche Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat in einem Online-Gespräch mit der „Initiative Gebet Allgäu“ sich besorgt gezeigt, dass junge Menschen täglich durchschnittlich sechs Stunden im Internet verbrächten. Dies berichtet "idea". Menschen suchten nach Orientierung. Doch im Internet würden sie sich „abkoppeln“ von dem, was Menschsein ausmache. Müller wünsche sich, dass die Jugendlichen Grundwerte wie Freundschaft, Zusammenhalt, Gemeinschaft auch real erleben und sieht hierbei auch die Kirchen in der Pflicht. Wenn sie es schafften, die christlichen Grundwerte wieder zu leben und für die heutige Zeit zu definieren, könnten sie auch vielen jungen Menschen Halt geben, so Müller. Der Katholik, der sich im Herbst aus der Bundespolitik zurückzieht, meint zu seinen Plänen danach: "Erstens mal bitte ich den Herrgott um Gesundheit und weiterhin ein optimistisches Leben mit meiner Familie."

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 9. April 2021 | | | Ist da z.B. das mühsame Homeschooling schon herausgerechnet bzw. wie viel ist das im Schnitt? Die Frage ist durchaus ernstgemeint. |  3
| | | Seeker2000 9. April 2021 | | | Glaube ist mehr als Grundwerte Grundsätzlich ja begrüßenswert, dass ein CSU-Politiker auch Kirchen in der Pflicht sieht Grundwerte zu vermitteln (Toll, dass man ihnen das noch zutraut ...). Wäre schön, wenn er auch Glauben als Grundwert sehen würde, nicht nur Freunschaft etc..
Vielleicht wäre es aber auch an der Zeit, dass C-Parteien wieder mal ihren C-Anteil (christlich) gegenüber der Bevölkerung herausstellen und sich vorallem so verhalten. Das wäre doch mal eine wirklcihe Vorbildfunktion seitens der Politik(er).
Könnte doch eine Aufgabe für den Ruhestand sein, wenn ihm sonst nichts einfallen sollte! |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|