Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Also gut, Bischof Bätzing, reden wir über Sex

19. April 2021 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht darum, den Menschen das zu nehmen, was die Kirche ihnen zu schenken hat. Pardon, Herr Bischof, halten Sie an mit dem Geplapper über Lebenswirklichkeit. Davon verstehen Kleriker nichts. Müssen sie auch nicht - Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Es hat etwas Albernes an sich. Fast schon eine Peinlichkeit ist es, doch das liegt nicht an dem Wort „Sex“. Wir leben in einer so durchsexualisierten Welt, dass man kaum eine Internetseite findet, die nicht mit Sex Geschäfte machen will. Albern und peinlich ist es, wenn auf der Webseite des Nachrichtenkanals „ntv“ ein Bild von einem alten weißen Mann in lindgrüner Kasel (99,9% derer, die die Seite aufrufen werden nicht wissen, was sie sehen.) und weißer Mitra prangt, der ein wenig fassungslos in die Kamera schaut. Titelzeile: »"Lehre nicht mehr zeitgemäß" Bischof Bätzing will über Sex sprechen.«

Nun wird sehr schnell klar, dass der Bischof wohl kaum über Sex als solchen wird reden wollen. Wozu auch, denn als zölibatär lebender Mann, der er zumindest vorgibt zu sein, dürfte er für Sextipps kaum Verwendung haben. Zumal, pardon, in dem Alter die Libido der meisten Männer ohnehin sanft abzukühlen beginnt. Das Feuer der jungen Jahre weicht, ohne sich allzu sehr abzukühlen, dennoch einer wissenden Gelassenheit und Ruhe. Nein, weder Stellungen noch Techniken sind es, die den Bischof interessieren. Es geht darum, die Moral zu dekonstruieren.

Es geht darum, den Menschen das zu nehmen, was die Kirche ihnen zu schenken hat. Pardon, Herr Bischof, halten Sie an sich mit Geplapper über Lebenswirklichkeit. Davon verstehen Kleriker nichts. Müssen sie auch nicht. Sollten sie vielleicht auch gar nicht. Und wenn doch, dann geht es uns Laien einen Sch***dreck an. Auch Kleriker müssen ihre Sünden im Beichtstuhl beichten, nicht in der Öffentlichkeit. Schon immer, so lange es Menschen gibt, habe diese seit dem Eintreten der Sünde in die Welt, also nach dem Sündenfall, kreuz und queer durcheinander gepimpert. So what!

Doch auch das ist wahr: Schon seit es Menschen gibt, hat es Menschen gegeben, die dennoch danach gestrebt haben, so zu leben, wie es „am Anfang“, nämlich unmittelbar nach der Schöpfung war. Mann und Frau sind aufeinander hin geschaffen und füreinander geschaffen. Und dennoch, selbst die, die unbedingt danach streben, fallen und sündigen.


Auch das sollte man wissen, Sex ist eine Kraft, eine Kraft, die es dem Menschen ermöglicht, am Schöpfungshandeln Gottes teilzunehmen. Es ist ganz sicher nicht verkehrt, wenn man von einer Kraft spricht, die nahezu göttlichen Charakter hat. Naturreligionen wissen darum. Glauben doch viele Weisheitslehren, der sexuelle Höhepunkt vereine den Menschen mit dem Göttlichen. Keine Droge, keine Ekstase, keine Höchstleistung vermag den Menschen in einen solchen Zustand zu versetzen.

Wie kommt man eigentlich allen Ernstes darauf, eine solche Kraft könne nicht schlimmsten Schaden anrichten, wenn sie diabolisch pervertiert wird. Ja, selbst wenn man glaubt, es sei Liebe, was man empfindet, selbst eine als Liebe empfundene verkörperlichte Lust, die in falsche Kanäle geleitet wird, vermag schweren Schaden auszulösen. In Folge der sexuellen Revolution der 68er machte man einen Hype um das „erste Mal“, als wäre das etwas mystisch-religiöses. Tatsächlich pervertierten die sexuellen Revolutionäre die Hochzeitsnacht. Die Schäden sind beträchtlich.

Die von Gott gestiftete Ehe ist ein Sakrament, ein Zeichen des Heils. Dazu gehört nicht nur der Sex, er hat dort – im sakramentalen Bund von Mann und Frau – seinen einzig wahren Platz, seinen geordneten Platz, weil hier der Ort ist, wo sich die schöpferische Kraft Gottes manifestiert, wenn Mann und Frau ein Kind zeugen. In der stabilen, auf Dauer angelegten und für Nachwuchs offenen Lebensgemeinschaft von Mann und Frau liegt so viel Heilskraft und heilende Kraft für die Welt, dass Gott diesem Bund von Mann und Frau seinen besonderen Segen gegeben hat.

Jeder Mensch, der nicht völlig zugekifft durch die Welt läuft, weiß, dass die Lebenswirklichkeit der Menschen eine Lebenswirklichkeit von gebrochenen Ehen, gebrochenen Verträgen, gebrochenen Versprechen und gebrochenen Biografien ist. Das ist so, weil die Erbsünde die Natur des Menschen gebrochen hat. Nicht, dass der Mensch nicht anders könnte, die Freiheit hat auch die Erbsünde dem Menschen nicht rauben können. Die Verlockungen sind aber so groß, dass es enormer Kraftanstrengung bedarf, um ihnen nicht zu erliegen. Wer wüsste besser darum als Gott, der den Menschen geschaffen hat. Und wer käme allen Ernstes auf die Idee, der Teufel wolle ausgerechnet diesen Teil des Heilshandelns Gottes nicht nachäffen.

Gott weiß um die Schwäche des Menschen und Gott liebt den Menschen. So wurde dem Menschen zuerst das Gebot gegeben. Die Menschen wurden von Richtern geführt und von Propheten gelehrt. Am Ende der Zeiten sandte Gott seinen Sohn, um uns neben der Gerechtigkeit auch die Barmherzigkeit zu zeigen. Und wieder findet der Mensch eine neue Form zu pervertieren, indem er denkt, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit seien ein Widerspruch. Das Gegenteil ist der Fall. Nur der Gerechte vermag barmherzig zu sein und nur der Barmherzige ist wirklich gerecht.

Die Lebenswirklichkeit der Menschen ist auf ein einziges Wort gebracht: Die Sünde. Und nur die Logik der Sünde ist – zu allen Zeiten – wirklich zeitgemäß. Wer also die Lehre zeitgemäß gestalten will, muss die Lehre der Sünde anpassen. Im Grunde ist damit die Geschichte der Menschheit seit der Vertreibung aus dem Paradies beschrieben. Der Mensch will, dass seine verdorbene Lebenswirklichkeit für sakrosankt erklärt wird.

Macht man sich das klar, so muss man einsehen, dass man vor einem Bischof, der die Lehre der Kirche, die nur einem dient, dem Heil der Menschen, der Zeit (=der Sünde) anpassen will, nur weglaufen kann. Bloß nicht hinhören, denn diese vergifteten Worte lauten so, wie sie schon immer lauteten: Stellt Euch nicht so an, tut, was Euch gut tut, lebt nach Eurer Lebenswirklichkeit. Ihr werdet sein wie Gott! Ups! Woher kennen wir das noch gleich? Es gibt nicht neues. Und wirklich, was Bischof Bätzing will, ist nicht einmal originell.

Abgesehen davon, dass es ein Bild der Lächerlichkeit und Peinlichkeit ist, wenn dieser alte weiße Mann in Kasel unter Mitra über Sex reden will, ist das, worüber er reden will, folglich nichts anderes als der Welt nach dem Mund zu reden. Und da muss man sagen: Danke, aber Danke nein. Was bitte könnte Bischof Bätzing über Sex sagen, was man nicht schon vor fünfundvierzig Jahren im Playboy gelesen hätte. Wenn es um Sex geht: Charles Bukowski statt Georg Bätzing! Ersterer hatte so eine herrlich brutale, ausdrucksstarke Sprache. Letzterer ist nur langweilig.

Vielleicht lesen wir für eine zeitgemäße Adaption der Sexualmoral doch lieber die Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II. und versuchen uns daran, diese für die breite Masse nachvollziehbar in Lehre und Verkündigung zu integrieren.

Das wäre heilsamer und … ganz ehrlich … deutlich weniger peinlich.

 

LET´S TALK ABOUT SEX mit Maria und Jakob Gfrerer - Ausschnitt aus Sunday Morning


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  2. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  3. Und ewig lockt die Macht
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Freude über den neuen Papst
  7. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  8. Klerikalismus im Bistum Passau
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz