Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| US-Bischofskonferenz ruft Pharmakonzerne zur Entwicklung moralisch unbedenklicher Impfstoffe auf!21. April 2021 in Prolife, 3 Lesermeinungen USA: Bischofskonferenz stellt Katholiken Musterbriefe zur Verfügung, um gegen Entwicklung von Covid-Impfstoffen aus Zelllinien abgetriebener Kinder Stellung zu nehmen - Mit: Links zu deutschen/österreichischen Büros von Corona-Impfstoffherstellern Washington D.C. (kath.net/The Catholic Sun/mk) Das Sekretariat für Pro-Life-Aktivitäten der US-Bischofskonferenz hat Katholiken dazu aufgerufen, Pharmakonzerne wie Pfizer, Moderna und AstraZeneca schriftlich aufzufordern, keine Zelllinien aus Abtreibungen mehr für die Entwicklung ihrer Impfstoffe zu benutzen. Die Kampagne betrifft in erster Linie die Covid-Impfstoffe. Während AstraZeneca und Johnson & Johnson derartige Zelllinien für die Serienproduktion brauchen, verwenden Pfizer und Moderna sie „nur“ für die Testung der Impfstoffe. Hingegen hat der Pharmakonzern Sanofi Pasteur letzten Herbst bekannt gegeben, aus Abtreibung gewonnene Zelllinien künftig nicht mehr zur Entwicklung seines Impfstoffes gegen die Kinderlähmung zu verwenden. Ob das auch für eine allfällige Covid-Impfung gelten wird, bleibt abzuwarten. Die Päpstliche Akademie für das Leben drängt jedenfalls in einem Dokument aus 2017 darauf, dass die Entwicklung von Impfstoffen und anderen Medikamenten langfristig von Praktiken Abstand nehmen müsse, die das Leben entwerten. Die US-Bischofskonferenz hat Musterbriefe zur Verfügung gestellt, die einfach an die Konzerne verschickt werden können. Die Briefe starten mit einem Dank an das Unternehmen für die Bemühungen um die Entwicklung eines Impfstoffes, betonen dann aber, dass die Verwendung von aus Abtreibungen gewonnenen Zelllinien in jedem Stadium der Impfstoffentwicklung unmoralisch sei. Wenn man die Wahl habe, werde man einen moralisch unbedenklichen Impfstoff wählen und diese Alternative auch bekannt machen. [AstraZeneca Österreich GmbH, Landstraßer Hauptstraße 1A, 1030 Wien, Geschäftsführer Dr. Michael Pohl; [email protected]; Link zu den Beispielbriefen auf der Homepage der US-amerikanischen Bischofskonferenz: "Letters to Pharmaceutical Companies" unter Berufung auf das Prolife-Engagement des Vatikans.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |