SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Emeritierter Kurienkardinal Sarah besuchte Benedikt XVI.28. April 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er habe dem ehemaligen Kirchenoberhaupt nachträglich zum 94. Geburtstag gratuliert und abermals dessen große Verdienste gewürdigt, so der Kardinal.
Rom (kath.net/KAP) Kardinal Robert Sarah (75), früherer Präfekt der Gottesdienstkongregation, hat Benedikt XVI. einen Besuch abgestattet. Das Treffen mit dem emeritierten Papst habe am Samstag "in brüderlicher Atmosphäre" stattgefunden, schrieb Sarah am Dienstagabend auf Twitter. Dazu veröffentlichte er ein Foto von der Begegnung. Er habe dem ehemaligen Kirchenoberhaupt nachträglich zum 94. Geburtstag gratuliert und abermals dessen große Verdienste gewürdigt, so der Kardinal. 
Anfang 2020 hatte Sarah mit der Veröffentlichung eines Buches für Irritationen gesorgt, das Benedikt XVI. als Co-Autor auswies. Es ging um eine Verteidigung des Priesteramts und des Pflichtzölibats. Viele Beobachter werteten die Publikation als Affront gegen Papst Franziskus. Benedikts Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein dementierte schließlich eine Co-Autorenschaft.
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 723Mac 28. April 2021 | | | | am 29 Juni feiert emeritierter Papst Sein 70. Priesterjubiläum |  1
| | | | | 723Mac 28. April 2021 | | | | Verdienste von Papst Benedikt sind zukunftsweisend und entscheidend für die Einheit der Kirche
Überall dort wo zwei liturgische Formen des römischen Ritus gepflegt werden (es gibt einzelne Pfarren selbst in Deutschland und einzelne Priesterseminare in der Weltkirche z.B. 2 in Frankreich) dort gibt es keine Spaltung und eher mehr Gebet und mehr Treue zu Seinem Nachfolger Papst Franziskus als an anderen Plätzen.
Einzige Quelle der Einheit der Kirche ist ein Opfer Christi, das auf unterschiedliche Weise über unterschiedliche liturgische Formen und Riten auf einem Altar vergegenwärtigt wird.
Auch Collegium Orientale in Eichstätt ist überfüllt.
Dort, wo die liturgische Spaltung dank Annahme des Pontifikates von Papst Benedikt überwunden wurde, dort gibt tatsächlich Anstieg der Anzahl der Bewerber in Priesterseminaren unter seinem Nachfolger.(es gibt tatsächlich solche Priesterseminare) Danke Papst em. Benedikt, Danke Papa Francesco! |  1
| | | | | Chris2 28. April 2021 | | | | @berger Originelle Frage und ein netter Gedanke, aber ein ganz klares "Nein". Der Papst wird gewählt, und zwar während eines 'harten Lockdowns' mit Ausgangssperre auch vor 22:00 und Handyverbot für die wahlberechtigten Kardinäle. Nennt sich "Konklave", bei dem in geheimer Wahl per Wahlzettel abgestimmt wird. Man hofft, dass dabei keine Manipulationen, z.B. der "St. Gallen Mafia" (Daneels), dem Heiligen Geist ins Handwerk pfuschen. Nachfolgerernennungen gibt es eher in Monarchien oder Diktaturen, allerdings werden auch in Demokratien ab und an Ministerpräsidentenwahlen per Ordre de Schwiegermutti rückgängig gemacht... |  5
| | | | | berger 28. April 2021 | | | |
Konnte nicht Papst em. Benedikt XVI Kardinal Sarah als Nachfolger installieren? |  1
| | | | | Chris2 28. April 2021 | | | | Schön zu hören. Für die Kirche wäre es ein Segen, wenn sich da der letzte und der nächste Papst getroffen hätten. Unserem Papa emeritus herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|