![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() China: Kein Zugang mehr zu Bibel-Apps und christlichen WeChat-Accounts10. Mai 2021 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Die kommunistische Führung verstärkt weiter ihre Zensurmaßnahmen und will auch die Bischofsernennungen kontrollieren. Peking (kath.net/mk) Die chinesischen Behörden haben den online-Zugang zu christlichen Accounts bei WeChat sowie zu Bibel-Apps unterbunden, wie die amerikanische Plattform International Christian Concern berichtet. Auch gedruckte Bibeln können über das Internet nicht mehr bestellt werden, seitdem das die chinesische Regierung 2018 wegen Widerspruchs zu den „Kernwerten des Sozialismus“ verboten hat. Ein weiteres Anzeichen der verstärkten Zensurmaßnahmen findet sich in den Buchläden der regierungstreuen protestantischen „Drei-Selbst-Bewegung“: Diese verkaufen immer mehr propagandistische Werke, die die kommunistische Ideologie verbreiten. Die zunehmende staatliche Einmischung betrifft auch die Ernennungen katholischer Bischöfe: sie müssen zunächst von der regierungstreuen chinesischen Bischofskonferenz genehmigt werden. Die Amtszeit beträgt höchstens fünf Jahre, sodass eine Wiederernennung missliebiger Bischöfe verhindert werden kann. Dies kann etwa solche Hirten betreffen, die sich gegen die kommunistische Staatsführung auflehnen oder in deren Augen vom Ausland beherrscht sind. Das internationale christliche Hilfswerk Open Doors reiht China unter die Staaten mit den derzeit schlimmsten Christenverfolgungen ein. Das amerikanische State Department hat „besondere Besorgnis“ geäußert wegen „fortgesetzter und besonders schwerer Verletzungen der Religionsfreiheit“. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |