Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

"Lass nicht zu, dass es zu spät wird"

22. Mai 2021 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Keiner weiß, ob das „morgen“ kommen wird. Vielleicht ist jetzt Deine letzte Chance, jemandem Liebe zu schenken, vielleicht ist es seine letzte Chance, Liebe zu empfangen. Die Jugendkolumne von kath.net - Von Victoria Samp


Wien (kath.net)

Bist Du Dir eigentlich bewusst, wie viel Gutes und Schönes Dich umgibt? Wenn man mit einigen Menschen spricht, kann man schnell den Eindruck gewinnen, dass das Leben ein einziges Elend ist. Sicherlich haben wir nicht das Paradies auf Erden, aber genauso wenig ist das irdische Leben „die Hölle“. Wir sind umgeben von guten Dingen und Menschen, aber leider fällt uns das viel zu selten auf. Vielmehr konzentrieren wir uns immer auf die „bad news“, auf negative Eigenschaften unser selbst sowie Anderer und auf unseren Schmerz, als auf all das Gute, das uns umgibt.

Oft ist aber das, wie wir die Welt wahrnehmen, eher eine Frage unserer inneren Einstellung als der tatsächlichen Umstände. Das beweisen uns Zeugnisse von Menschen, die objektiv gesehen tatsächlich „armselig“ sind, und dennoch vor Leidenschaft und Lebensfreude sprühen.


Die letzten Wochen und Monate sind vielleicht für viele von uns ein nächster Grund, um sich in seiner griesgrämigen Mentalität bestätigt zu wissen – die Umstände sind mal wieder schuld daran, dass unser Alltag so grau und unspektakulär ist. Viel Leid umgibt uns und wir leiden umso mehr daran, indem wir uns von ihm unterkriegen lassen. Aber vielleicht ist das gerade der Moment, um zu schauen, wo wir selber stehen und was wir selber für Möglichkeiten haben, diese Welt ein Stückchen „besser zu machen“?

Was hat Dir zuletzt so richtig Freude gemacht? Ein kleines Geschenk, ein nettes Wort, ein Besuch, vielleicht einfach nur ein ehrliches Lächeln? Vielleicht wartest Du jetzt schon seit längerer Zeit darauf, dass Dich solch eine Freude wieder begegnet. Aber weißt Du, wie viele Menschen es gibt, die genauso warten, wie Du? Und weißt Du, wer die Quelle dieser Freude sein kann? Jeder von uns. Auch Du kannst jemanden solch eine Freude schenken. Die heutige Tageslesung bestätigt sogar, dass es sogar eine größere Freude ist, andere zu beschenken, als selbst beschenkt zu werden: „Geben ist seliger als nehmen“ (Apg 20,35).

Sei Dir bewusst, dass jeder Moment geeignet ist, um etwas Gutes zu tun. Vielleicht sieht Du heute zum letzten Mal jemanden, den Du liebst, vielleicht siehst Du jemanden zum letzten Mal, dem Du noch nicht vergeben hast? Keiner weiß, ob das „morgen“ kommen wird. Vielleicht ist jetzt Deine letzte Chance, jemandem Liebe zu schenken, vielleicht ist es seine letzte Chance, Liebe zu empfangen. Wie würde ich meinen Nächsten Behandeln, wenn diese die letzte Begegnung mit ihm wäre? Was würde ich ihm sagen?

Wie oft hören wir, dass jemand bereut, nicht häufiger mit jemandem gesprochen zu haben, jemandem nicht vergeben zu haben oder jemanden nicht besucht zu haben? Oft, wenn wir dies hören, wird in dem Kontext gesagt, jetzt sei es schon „zu spät“ – das sind sehr traurige und schmerzhafte Worte. Ich wünschte, dass keiner solch eine Erfahrung machen muss.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz