Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Kurienerzbischof Georg Gänswein weiht in Rom 27 Neupriester des Opus Dei

23. Mai 2021 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gänswein in Predigt: „Habt den Mut, im Namen Jesu Christi die gute Nachricht zu verkünden, sei es gelegen oder ungelegen. Wir werden dabei vom Herrn gestützt!“ – Auch ein Deutsch-Chilene aus Bonn unter den neuen Priestern - VIDEO


Rom (kath.net/pm) 27 Gläubige der Prälatur Opus Dei sind in Rom zu Priestern geweiht worden. Die Weihe am Samstag vor Pfingsten, 22. Mai 2021, vollzog Kurienerzbischof Georg Gänswein in der Basilika San Eugenio.

Unter den Neupriestern befindet sich der Deutsch-Chilene Gaspar Brahm, 31. Er studierte in Bonn Philosophie und in Pamplona und Rom Theologie.

In seiner Predigt forderte Erzbischof Gänswein die neuen Priester auf, Zeugen und Botschafter für Christus zu sein. In Anlehnung an das Wort Jesu Bleibt in mir sollten sie ihrem gegebenen Wort treu sein, „ohne wenn und aber“, so Gänswein: „Habt den Mut, im Namen Jesu Christi die gute Nachricht zu verkünden, sei es gelegen oder ungelegen. Wir werden dabei vom Herrn gestützt!“


Die Neupriester stammen aus Brasilien, Deutschland, Chile, England, der Elfenbeinküste, Japan, Kanada, Kenia, Litauen, Mexiko, Nigeria, Peru, Rumänien, der Slowakei und Spanien.

Ziel der internationalen Prälatur Opus Dei ist die Alltagsheiligung in Beruf und Familie. Dem Opus Dei gehören gut 90.000 meist verheiratete Laien und 2.000 Priester an.

Gaspar Brahm wurde in Santiago de Chile als Zweiter von sieben Geschwistern geboren. Er kam im Jahr 2008 nach Deutschland, wo er in Köln und Bonn den Bachelor of Arts (Philosophie und Geschichte) und den Master of Arts (Philosophie) absolvierte. Anschließend war er wissenschaftliche Hilfskraft in Bonn. 2016 begann er in Pamplona an der Universität von Navarra mit dem Theologiestudium. Seit dem Jahr 2018 bereitete er sich in Rom auf die Priesterweihe vor. Seine Dissertation an der Päpstlichen Universität Santa Croce befasst sich mit einem Thema aus dem Grenzbereich zwischen Kunst und Philosophie.

Als Student war er Tutor im Kölner Jugendclub Feuerstein und im Bonner Jugendclub Linie15. Er wird Ende des Jahres nach Deutschland zurückkehren und u.a. in der Jugend- und Familienarbeit eingesetzt werden.

Foto der Weihekandidaten (c) Hartwig Bouillon

Video dieser Priesterweihe:

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz