Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Zwei Prinzipien: die Liebe und der Dienst aneinander.

4. Juni 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: zwei Prinzipien, in zwei Einsetzungshandlungen verankert, die Jesus beim letzten Abendmahl vollzog und das Fundament seiner Botschaft sind: die Eucharistie und die Fußwaschung. Von Armin Schwibach


Rom (kath. net/as) Videobotschaften: gerade in den letzten Zeiten bedient sich Papst Franziskus immer wieder des Mittels der Videobotschaft: neben dem monatlichen Video zur päpstlichen Gebetsintention dann zum Beispiel eine Videobotschaft zum 10. Jahrestag von „Rezandovoy“, einem Projekt der Gesellschaft Jesu in Spanien, Botschaft des Heiligen Vaters aus Anlass der Exequien für Seine Seligkeit Gregor Petrus XX. Ghabroyan, Patriarch von Kilikien der Armenier, Videobotschaft zum Start der Plattform „Laudato si’“ und und und.... eine Botschaft nach der anderen, dies wohl auch, um in dieser problematischen Zeit einer „Pandemie“ über Fernsehen und Internet nahe bei den Menschen und Ereignissen und in der Öffentlichkeit zu sein.

Der Papst spricht in der Regel auf Spanisch, und da kann es dann auch mal zu Fehlern kommen, wenn die Ansprache in anderen Sprachen wiedergegeben wird. So am 19. Januar 2021 bei der Videobotschaft an die Bischöfe und den Diözesan- und Ordensklerus von Venezuela. Laut einer Arbeitsübersetzung des Pressesaals soll der Papst gesagt haben, dass Jesus beim letzten Abendmahl nicht ein, sondern „zwei Sakramente“ eingesetzt habe, die Eucharistie und die Fußwaschung, so dass es insgesamt nicht mehr sieben, sondern acht wären.

Doch Franziskus sprach nicht von „dos Sacramentos“, sondern von „dos instituciones que Jesús lleva a cabo en la Última Cena“, was dann später offiziell (richtig) mit „zwei Einsetzungshandlungen, die Jesus beim Letzten Abendmahl vollzieht“, übersetzt wurde. Eine lustige Angelegenheit, dass es in der Kirche plötzlich acht Sakramente geben soll, umso unterhaltsamer, wenn man dies auf einer Vatikanseite für die Presse liest.

Noch unterhaltsamer, wenn man bedenkt, dass es im ersten Moment bei jemandem wohl Zweifel gegeben haben mag, ob das im Rahmen des vielbesprochenen großen „Reformwerks“ zu sehen ist. Nein, natürlich geht das nicht so, aber nun denn, also: „Lieben und Dienen“: „Diese beiden Prinzipien sind in zwei Einsetzungshandlungen verankert, die Jesus beim letzten Abendmahl vollzog und die sozusagen das Fundament seiner Botschaft sind: die Eucharistie, um Liebe zu lehren, und die Fußwaschung, um Dienen zu lehren. Liebe und Dienst zusammen, sonst geht es nicht“.


Videobotschaft des Heiligen Vaters an die Bischöfe und den Diözesan- und Ordensklerus von Venezuela (19. Januar 2021) anlässlich eines virtuellen Treffens zum Thema: „Unsere Priester in der Pandemie: ihre Erfahrungen und ministerielle Ausübung in dieser Periode“:

Liebe Brüder Bischöfe und Priester

Ich danke dem Herrn für die Gelegenheit, an diesem Tag zu euch zu sprechen, an dem ihr ein virtuelles Treffen beginnt in Anbetracht der Schwierigkeiten, die auch so viele unserer Brüder und Schwestern in Venezuela und in der ganzen Welt bedrücken. Dies ist eine Gelegenheit, im Geist de Brüderlichkeit im Amt eure priesterlichen Erfahrungen, eure Mühen, eure Unsicherheiten, aber auch eure Sehnsüchte und eure Überzeugung, das Werk der Kirche, das das Werk des Herrn ist, weiterzuführen, miteinander zu teilen.

In diesen schwierigen Momenten werde ich an die Stelle im Markusevangelium erinnert (vgl. 6,30-31), die erzählt, wie sich die Apostel bei ihrer Rückkehr von der Mission, zu der Jesus sie ausgesandt hatte, um ihn versammelten. Sie erzählten ihm alles, was sie getan hatten, alles, was sie gelehrt hatten. Dann lud Jesus sie ein, allein mit ihm an einen verlassenen Ort zu gehen, um dort eine Weile auszuruhen.

Unser Dasein als Hirten der Kirche, auch im gegenwärtigen Kontext, verlangt von uns, auf diese Weise zu handeln. Wir können nicht allein, isoliert, autark und mit versteckten Plänen handeln. Es ist unabdingbar, dass wir immer wieder zu Jesus zurückkehren, dass wir uns in sakramentaler Brüderlichkeit versammeln, um ihm und einander „all das zu sagen, was wir getan und gelehrt haben“, in der Überzeugung, dass es nicht unser Werk ist, sondern das Werk Gottes: er ist es, der uns rettet, wir sind es, die gerettet werden. Er ist es, der uns rettet, wir sind nur Werkzeuge in seinen Händen.

Diese Versammlung, die wegen der Covid-19-Pandemie virtuell abgehalten wird, hat das Ziel, das Zusammentreffen derer zu ermöglichen, die den Auftrag erhalten haben, die Väterlichkeit des Herrn unter dem heiligen, gläubigen Volk Gottes zu bezeugen und zu verbreiten. In diesem Zusammenhang möchte ich euch auf zwei Prinzipien hinweisen, die nie aus den Augen verloren werden dürfen und die das Wachstum der Kirche garantieren, wenn wir treu sind: die Nächstenliebe und der Dienst aneinander.

Diese beiden Prinzipien sind in zwei Einsetzungshandlungen verankert, die Jesus beim letzten Abendmahl vollzog und die sozusagen das Fundament seiner Botschaft sind: die Eucharistie, um Liebe zu lehren, und die Fußwaschung, um Dienen zu lehren. Liebe und Dienst zusammen, sonst geht es nicht.

So will der Herr uns: Experten in der Aufgabe, andere zu lieben, und fähig, ihnen in der Einfachheit kleiner täglicher Gesten der Zuneigung und Aufmerksamkeit die Liebkosung der göttlichen Zärtlichkeit zu zeigen. Er möchte auch, dass wir Diener unserer Brüder sind, aber demütige Diener, denn es ist Jesus, der uns sendet und uns daran erinnert, dass der Diener nicht größer ist als sein Herr, noch ist der Gesandte größer als der, der ihn gesandt hat. Es ist notwendig, im Leben den Wunsch wiederzubeleben, den Guten Hirten nachzuahmen, und zu lernen, „Diener“ aller zu sein, besonders unserer weniger glücklichen und oft verworfenen Brüder und Schwestern, und dafür zu sorgen, dass sie sich in dieser Zeit der Krise begleitet, unterstützt und geliebt fühlen.

Liebe Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt, ich lade euch ein, mit Freude und Entschlossenheit in eurer pastoralen Arbeit voranzugehen. Sich selbst dem Herrn und seinem heiligen Volk neu zu schenken. Ich danke euch für euer Zeugnis der Liebe und des Dienstes an unseren venezolanischen Brüdern und Schwestern, das sich in Ihrer Aufmerksamkeit für die Kranken manifestiert, denen Sie die Kraft des Wortes Gottes und der Eucharistie gebracht haben; das sich in Ihrer Begleitung des medizinischen und paramedizinischen Personals und der Freiwilligen manifestiert, die den Patienten in dieser Pandemie beistehen; das sich in eurem Eifer manifestiert, den Armen und Ausgeschlossenen zu helfen und denen, denen das Notwendige fehlt, um zu überleben und in Würde auszukommen. Danke, danke für all das!

Mit Dankbarkeit versichere ich euch allen, die die Sendung der Kirche in Venezuela erfüllen, meine Nähe und mein Gebet in der Verkündigung des Evangeliums und in den zahlreichen Initiativen der Nächstenliebe gegenüber unseren Brüdern und Schwestern, die von der Armut und der Gesundheitskrise erschöpft sind. Ich vertraue Sie alle der Fürsprache der Muttergottes von Coromoto und des heiligen Josef an.

Und möge der Herr euch segnen und begleiten. Möge er eure Arbeit, eure Herzen, eure Hände, eure Knie segnen und begleiten, wenn ihr betet. Möge er eure Hoffnungen, eure guten Vorsätze und vor allem eure Einheit segnen und begleiten. Lasst euch nicht spalten, Brüder! Seid nicht gespalten. Es gibt immer eine Möglichkeit der Einheit. So wie es immer die Möglichkeit gibt, sich zu isolieren und eine sektiererische Herzenshaltung außerhalb der Einheit der Kirche zu schaffen.

Möge der Herr euch segnen und begleiten! Und bitte, ich bitte euch, für mich zu beten. Vielen Dank!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz