Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Indien: Katholische Kirche erinnert an die wegen Covid-19 verstorbenen Priester und Ordensfrauen

7. Juni 2021 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es waren Menschen, die sich bewusst nicht isolieren wollten, sondern ihre Arbeit weiterführen wollten, sich hingeben, Zeugnis ablegen vom barmherzigen und mitfühlenden Antlitz Gottes, der sich über das Leiden beugt, sie riskierten dabei ihr Leben.“


Neu-Delhi (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides) Die Katholische Kirche in Indien erinnert an das Engagement und die Selbsthingabe der Priester und Ordensfrauen, die an Covid-19 starben, weil sie bei ihrer pastorale und soziale Arbeit unter Kranke und Notleidenden ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten. Bis zum 30. Mai starben insgesamt 204 Priester, 212 Schwestern und 3 Bischöfe. Dies bestätigt Pater Suresh Mathew, Kapuzinermönch und indischer Journalist, Direktor der in englischer Sprache erscheinenden Zeitschrift "Indian Currents", der es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung auf nationaler Ebene zu beobachten und eine Liste der Priester, Ordensschwestern und Bischöfe zu erstellen, die aufgrund einer Covid-19-Infektion gestorben sind. „Die meisten der verstorbenen Priester und Ordensfrauen waren in ländlichen Gebieten tätig, um dort die Seelsorge zu gewährleisten, und hatten keinen Zugang zu rechtzeitiger Gesundheitsversorgung“, erklärt Pater Mathew gegenüber der Fides.

Indien hat etwa 30.000 katholische Priester (Diözesan- und Ordenspriester) und 103.000 Ordensfrauen. Unter den verstorbenen Ordensleuten der verschiedenen Männer- und Frauenorden befinden sich auch 36 Jesuiten, die sich im Dienst der menschlichen Förderung unter Armen, Indigenen, Kastenlosen und Stammesangehörigen und Ausgestoßenen engagierten und 14 Missionarinnen der Nächstenliebe in ihrem Dienst unter Armen und Kranken im Endstadium.


„Die Ordensfrauen infizierten sich bei der Arbeit im Krankenhaus. Einige Priester führten Bestattungsriten durch oder wollten das Spenden der Sakramente und den geistliche Beistand für die Kranken nicht vernachlässigen. Es handelt sich um Priester, die in abgelegenen Ecken des Landes arbeiten und keinen Zugang zu angemessener Krankenhausversorgung hatten. Vielleicht hätten sie in Städten mit besserer Gesundheitsinfrastruktur nicht ihr Leben verloren", so Pater Mathew, „Doch sie blieben vor Ort, trotz der Schwierigkeiten und Not, an er Seite der Bedürftigen“, fügt er hinzu.

„Es waren Menschen, die sich bewusst nicht verschließen oder isolieren wollten, sondern ihre Arbeit weiterführen wollten, sich hingeben, Zeugnis ablegen von dem barmherzigen und mitfühlenden Antlitz Gottes, der sich über das Leiden beugt, und riskierten dabei ihr Leben", schlussfolgert der Ordensmann

„Wir alle sind traurig über den Tod so vieler Ordensleute, Priester und Missionare. Wir empfinden großen Schmerz, weil wir viele von ihnen gekannt haben“, so P. Anand Mathew von der Indian Missionary Society, dessen Ordensgemeinschaft drei Priester verloren hat. „Gleichsam erinnern wir auch an den Tod vieler Laienchristen und vieler junger Missionare sowie an die Opfer von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen, die während der zweiten Covid-Welle starben“, sagt P. Ananad Mathew, Sozialarbeiter und Kommunikationsbeauftragter seines Ordens.

Erzbischof John Barwa von Cuttack-Bhubaneswar im ostindischen Orissa bestätigt den Tod von zwei Priestern der Diözese durch Covid-19: „Diese Priester arbeiteten in entlegenen Gebieten für das Reich Gottes. Der Verlust dieser Missionare ist ein großer Verlust für die Kirche, für die Gesellschaft und für das Land“.

„Indien durchlebt eine beispiellose zweite Infektionswelle infolge einer wachsenden Kluft zwischen Impfstoffversorgung und -bedarf, Überlastung der Krankenhäuser, und des Mangels an Medikamenten und Sauerstoff. Das gibt Anlass zur ernsthafter Sorge. Außerdem trauern wir bereits heute um so viele Menschen, darunter auch Priester und Ordensfrauen. Das ist sehr schmerzhaft", so Kailash Chandra Dandapat, der Sozialarbeiter in Orissa, der einige an Covid-19 verstorbene Priester persönlich kannte (wie P. Bijaya Kumar Nayak), die sich unermüdliche um die Gemeinden gekümmert hatten, und bis zum Schluss Beistand und Trost zu spenden. "Sie starben, während sie ihren pastoralen Dienst und ihre Sendung erfüllten. Ihr Beitrag zur Kirche und zur Mission wird für immer in Erinnerung bleiben", so Pater Dibyasingh Parichha, Priester und Anwalt in Orissa. „Wir danken Gott für das Geschenk dieser Menschen und versprechen, dass wir ihrem Beispiel folgen und unser Leben weiterhin Gott, der Kirche und Gottes Volk in zu widmen, insbesondere während der Zeit der Pandemie“, schließt Pfarrer Parichha.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz