Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Der Rücktritt des Kardinals ist der politische Weg

7. Juni 2021 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchlich sauber wäre es, die Frage zu klären, ob persönliche Schuld vorliegt. Darüber ist kein Wort gefallen. Liegt nun Schuld vor oder nicht? - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net) Ein Amt einfach aufzugeben ist keine kirchliche Kategorie. Ein aus den Händen des Oberen empfangenes Amt kann man in der Kirche nur gemeinsam mit seiner gesamten Zukunft und nur aus einem wichtigen Grund in die Hände des Oberen zurücklegen.

Kardinal Marx bietet dem Papst seinen Rücktritt an. Das war wohl die kirchliche Nachricht der vergangenen Woche schlechthin. Dieser Rücktritt ist ebenso bedauerlich, wie es jeder andere Bischofsrücktritt in den letzten Jahren war. Rücktritt gehört nämlich dem Grunde nach nicht zu den Formen kirchlicher Verantwortungsübernahme. Dass Rücktritt dem Grunde nach gar keine kirchliche Dimension ist, zeigt sich schon allein daran, dass der Bischof selber gar nicht zurücktreten kann. Er kann dem Papst seinen Amtsverzicht anbieten. Der Papst hat das Recht ihn daraufhin im Amt zu lassen oder von seinem Amt zu entbinden und über seine Zukunft zu entscheiden.

Rücktritt ist eine politische Dimension, die in der demokratischen Kultur beheimatet ist. In einer Demokratie wird ein Teil der staatlichen Gewalt dem Amtsträger auf Zeit übertragen und ist vom – öffentlich wahrgenommenen - Erfolg abhängig. Es gehört hier zur gut und richtig verstandenen demokratischen Kultur, den Rücktritt als Aspekt der Verantwortungsübernahme zu verstehen. Was es für die politische Kultur eines demokratischen Landes bedeutet, wenn Politiker trotz Versagen und Skandal an ihren Posten kleben, wäre an anderer Stelle zu diskutieren.

In der Kirche hingegen wird das Amt auf Lebenszeit übertragen. Eine Aufgabe kann auf Abruf übertragen werden. Doch die Stelle eines Diözesanbischofs ist an die Lebenszeit gebunden. Die Erfordernisse der modernen Zeit machen es vielleicht nötig, ab einem bestimmten Alter grundsätzlich ein geistliches Amt nicht mehr auszuüben zu sollen. Das Kirchenrecht hat hier Bestimmungen geschaffen, wann ein Pfarrer, Domherr, Bischof seinem Oberen seinen Amtsverzicht anzubieten hat. Der emeritierte Papst fand es sogar angemessen das Amt des Papstes niederzulegen, weil seine Kräfte für eine Ausübung des Amtes nicht mehr ausreichten. Man kann leicht erkennen, wie sehr das Amt an die Person gebunden ist, denn auch der emeritierte Papst ist immer noch Papst.


Die Kirche ist keine Demokratie und kann keine sein. Daher können demokratische Traditionen ihr nur fremd bleiben. Unser Glaube lehrt uns, dass ein Amt, welches ein Oberer überträgt, direkt aus den Händen Gottes kommt und es allein an Gott ist, das Amt zu nehmen. Natürlich handelt die Kirche, konkret in Gestalt der Oberen, in göttlicher Vollmacht und kann eben in Gestalt des jeweiligen Oberen auch legitim über Verbleib oder Entlass aus dem Amt entscheiden.

Rücktritt ist eine politische Kategorie. Politisch ist bei genauerem Hinsehen auch die Begründung des Erzbischofs von München für seinen (angebotenen) Rücktritt. Da ist die Rede von Verantwortung, die zu übernehmen ist, von systemischem Versagen. Das alles ist durch und durch politisch. Darin lässt sich keine geistliche Dimension erkennen. Politisch ist auch der inner- und außerkirchliche Applaus. Politisch sind die vielen Statements, die auch im Zusammenhang mit dem Rücktrittsgesuch die Bedeutung des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ betonen. Politisch ist der Druck auf Kardinal Woelki ebenso zu handeln. Im Gegensatz zum Erzbischof von München hat allerdings der Erzbischof von Köln bis dato vollkommen korrekt gehandelt und sein Bistum wird nun, wie es guter kirchlicher Brauch ist, apostolisch visitiert. Warum Kardinal Marx nicht auch um eine kirchliche Visitation ersucht hat, bleibt sein Geheimnis. Warum fällt ein deutscher Erzbischof ein Urteil über sich selbst, bevor es die Kirche getan hat? Es kann sein, dass die Visitation in Köln zu dem Ergebnis kommt, dass Kardinal Woelki nicht länger Erzbischof dort sein kann. Dann ist das gut und richtig. Dann ist es das Urteil der Kirche. Bis dato sieht es danach aus, dass der gegenwärtige Erzbischof von Köln weitaus länger im Amt sein wird, als der Erzbischof von München.

Kirchlich sauber wäre es, die Frage zu klären, ob persönliche Schuld vorliegt. Darüber ist kein Wort gefallen. Liegt nun Schuld vor oder nicht? Eine konkrete persönliche Schuld wäre im Forum internum zu klären und geht die Öffentlichkeit nichts an. Die Tatsache zu erklären, dass eine Schuld vorläge, die ausreichend wäre, das Amt nicht mehr verantwortungsvoll ausüben zu können, könnte tatsächlich Grund zum Amtsverzicht sein. Das Forum externum in Gestalt des Oberen wäre gezwungen zu handeln. Dann allerdings wäre es in der kirchlichen Tradition angezeigt, um eine kirchliche Untersuchung zu bitten. Man könnte die Bereitschaft zeigen, künftig ein Büßerleben allein oder in einem Kloster zu führen. Vor dem Hintergrund der gerade erklärten Absicht, das übertragene geistliche Amt nicht mehr ausüben zu wollen, ist die im Brustton der Überzeugung vorgetragene Haltung, weiterhin pastoral noch wirken zu wollen, geradezu absurd. Sie erinnert doch fatal an einen geschassten Minister, der schon bei der Rücktrittspressekonferenz ankündigt, in der nächsten Legislaturperiode wieder in der Regierung mitwirken zu wollen. Immerhin hat der Kardinal noch einige Aufgaben in Rom, von denen er offensichtlich nicht zurücktreten will. Es braucht nur wenig Phantasie den Traum vom Kurienkardinal im Tausch gegen Alptraum München hinter der politisch wirkenden Rochade zu vermuten. Zumal in der Lokalzeitung der westfälischen Heimat des Kardinals schon über einen Umzug nach Rom spekuliert wird.

Es bleibt am Ende eine gewisse Ratlosigkeit, wie weit Teile des Episkopats, darunter auch der gegenwärtige Vorsitzende der Bischofskonferenz vereint mit den Laienfunktionären die Politisierung der Kirche noch vorantreiben wollen. Der beschrittene Weg, von dem der angebotene Rücktritt des Erzbischofs von München nur ein Puzzlestein ist, führt unmittelbar weiter in eine politisch gesteuerte und damit vom Zeitgeist abhängige Kirche, die nichts weiter sein kann als eine dem Staat nützliche NGO.

 

Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 8. Juni 2021 
 

Ist Marx ein Vertreter der Glaubenswahrheit?

Noch 2003 , als Bischof von Trier, hat Marx den Priester und Theologieprofessor Gotthold Hasenhüttl vom kirchlichen Dienst suspendiert,er hat ihm die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen und die Feier der Eucharistie verboten.Der Grund war, dass Hasenhüttl gegen die kirchliche Ordnung verstossen hatte, als er am Rande des ökumenischen Kirchentages in Berlin an einem ökumenischen Gottesdienst die evangelischen Christen uneingeschränkt zum Empfang der Kommunion eingeladen hatte.Mit diesem Verhalten missachte er das ausdrückliche Verbot des Papstes, das Kirchenrecht und die Weisungen der deutschen Bischöfe. Das war Marxens 2003. Bischof Bätzing hat am ökumenischen Kirchentag 2021 in Berlin ebenfalls die Protestanten zum Empfang der hlg. Kommunion eingeladen, ohne dass von irgendeiner Seite, auch nicht von Marx,ihm oder den die Kommunion spendenden Priestern zukünftig die Feier der Eucharistie verboten worden wäre.Das nennt man Anpassung an den Zeitgeist oder political correctness.


2
 
 grumpycath. 7. Juni 2021 
 

@Chris2

Meinen Sie nicht vielleicht doch auch, dass ein mit 86 Jahren hochbetagter und auch äußerlich erkennbar offensichtlich gesundheitlich geschwächter und stark angeschlagener Papst Benedikt XVI. das Recht hatte, zurückzutreten und die Verantwortung seines hohen Amtes im Vertrauen auf Gott in der Person des Hl. Geistes abzugeben zu Gunsten eines Jüngeren?

Ich schon.


2
 
 Rita1937 7. Juni 2021 
 

Die Premisse des Handelns und des Denkens des Kard. Marx war :die Fehler machen immer nur die anderen. Das kann er nicht ändern, das ist so stark eingeprägt in seine Persönlichkeit, dass es hoffnungslos ist da eine Anderung zu erwarten. Dadurch hat er aber selbst sehr viel Unheil in der Kirche angerichtet. Nun spielt er einen Sündenbock... Seien wir froh, dass er weg ist.


4
 
 physicus 7. Juni 2021 
 

@Chris2

Bei den beiden Rücktritten gibt es m.E. wesentliche Unterschiede. Bei BXVI. musste niemand zustimmen (außer gewissermaßen der oberste Chef), er begründete es mit schwindenden Kräften - anders bei KM - und er gab sofort an, fortan zurückgezogen zu leben - nicht so bei KM.
Ganz abgesehen davon: Einem Ratschluss von BXVI. traue ich deutlich mehr als einem von ... so manch anderem.


3
 
 Chris2 7. Juni 2021 
 

Und was ist mit dem Papstrücktritt?

Warum sollte der Herr dann einen Rücktritt von Päpsten gewollt haben? Denn immerhin war Benedikt (ist er jetzt noch Papst oder nicht?) erst der zweite von 265 Päpsten, der dies tat. Und niemand war darauf vorbereitet oder hatte eine Patentantwort auf die neue Lage. Und was oder wer zwang ihn dazu? Ein Bekannter meinte allen ernstes, er sei zurückgetrteten, weil er nicht mehr zum Weltjugendtag hätte fahren können. Klar. Und sind die "vielen Verwerfungen" seitdem vielleicht sogar Folge eines irregulären Handelns? Oder sind sie von Gott gewollt, um uns wachzurütteln? Oder gar die ersten Vorbeben der Endzeit?


2
 
 Mr. Incredible 7. Juni 2021 
 

Sehr gute Analyse.

gerade die politische und demokratische Dimension: Sehr gut beschrieben.
Genau das ist es.
Man kann nur um den Hl.Geist für unsere Bischöfe bitten.


5
 
 girsberg74 7. Juni 2021 
 

Der Kommentar bleibt (notgedrungen) in kirchlichen Bezügen und in Politik stecken.

Die Frage, die ich nur stelle: kommt man in diesen Kategorien der Person Marx bei?

Gibt es bei einem Bischof nicht notwendig so etwas, von dem man als Spirituellem spricht, was nichts mit Macht und Ansehen zu tun hat?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  8. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  12. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  13. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz