Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Du bleibst!

14. Juni 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn Kardinal Marx da ist, wo die Kirche tot ist, hat er sich sehr weit von Ostern entfernt. Christus, der da in der Mitte steht, wo die Kirche lebt, hat nämlich den Tod überwunden - Der Montagskick von Peter Winnemöller


München (kath.net) Der Papst gibt Kardinal Marx eine politische Antwort auf den Versuch einer politischen Volte. Dabei gibt der Papst dem Grunde nach ein Lehrstück, was geistlicher Gehorsam bedeuten kann.

Der Papst nimmt den Rücktritt von Kardinal Marx nicht an. Das erinnert ein wenig an den alten katholischen Witz, dass es angeblich drei Dinge gäbe, die selbst Gott Vater nicht wüsste: 1. Wie viele weibliche Kongregationen es wirklich gibt. 2. Wie viel Geld die katholische Kirche wirklich hat. 3. Was die Jesuiten wirklich vorhaben. Der Papst ist Jesuit und entstammt zudem nicht der europäischen Tradition. Mit der Anordnung des Papstes an Marx, den Brief zu veröffentlichen, konnte man davon ausgehen, dass das Gesuch angenommen werden wird, denn der Erzbischof von München wurde mit dem öffentlich gewordenen Rücktrittsgesuch – politisch – zur Lame Duck. Alle Fachleute waren sich einig und der Erzbischof von München ging wohl selber auch davon aus, des Amtes bald ledig zu sein. Er war diesen Weg schon gegangen, als er der sicheren Wiederwahl zum Vorsitzenden der DBK aus dem Weg ging. Nun hat er signalisiert, dass er das Amt welches er nach der Antwort des Papstes weiter ausüben muss, gar nicht mehr haben will. Entsprechend groß war wohl auch die Überraschung.

Damit wird die politische Antwort des Papstes, die in der Tat durchaus die Gestalt eines geistlichen Briefes hat, im innersten Kern zu einer geistlichen Beauftragung. Im Grunde ist der Erzbischof von München erst jetzt wirklich Bischof seiner Diözese, da er ihr gar nicht mehr vorstehen mag. Was er einst mit aller Kraft angestrebt hat, das muss er nun im wider Willen im Gehorsam tun.

An dem von ihm selbst festgestellten Totpunkt muss der Erzbischof nun ausharren. Das luxuriöse Palais Holnstein wird damit zum Edelgefängnis und kann ein Ort der Buße werden. Ein Dienstwagen der Oberklasse wird ihm zum Gefangenentransport, wenn er an die Orte muss, die ihm den toten Glauben in den verkrusteten Strukturen der Kirche zeigen. Wer würde da nicht gerne ausbrechen? Denn in vielem mag Reinhard Marx falsch liegen, in einem hat er sehr Recht: die Kirchenwelt, die ihn umgibt, ist tot. Es ist die Kirche der Angestellten, der Beamten, der Funktionäre, die Kirche der pastoralen und synodalen Wege, der Pläne und Sitzungen, diese Kirche ist wirklich so maustot, wie eine Zoomkonferenz ohne Teilnehmer. In dieser Kirche stehen die verbindlichen Glaubenssätze zur Diskussion und gelten diskussionswürdige Ideologien als feststehende Dogmen. Diese Kirche hat in der Bedrohung durch eine Epidemie die Türen verschlossen, statt den Menschen ein Trost zu sein. Noch immer knebeln kirchliche Stellen Liturgie und Gläubige in einem staatlichen Stellen nur zu oft weit vorauseilenden Gehorsam. Wäre der Gehorsam der Pfarrer gegen liturgische Vorschriften nur näherungsweise so hoch, wie der Gehorsam gegenüber den verschiedenen Coronaverordnungen, so feierte die Kirche überall zur Erhebung der Seelen würdige, festliche Liturgie.


Stattdessen wurden die Menschen aus der Kirche vertrieben. Sie werden, da sie nur zu oft gerade noch von Tradition und Brauchtum, doch längst nicht mehr von Glauben gehalten wurden, nicht wieder zurückkommen. Die Kirche hat in dem Maß Relevanz verloren, in dem sie dem wahren Glauben die Verbindlichkeit genommen hat. An diesem Prozess hat Erzbischof Reinhard Kardinal Marx seinen lebendigen Anteil gehabt. Das zeigt nicht zuletzt der vollkommen aus dem Ruder gelaufene synodale Weg von DBK und „ZdK“, den im Amt des Vorsitzenden der DBK zu verantworte hat.

Entgegen allen öffentlichen Verlautbarungen sind die Verbrechen es sexuellen Missbrauchs durch Kleriker und Laien im kirchlichen Kontext gerade nicht auf die Lehre der Kirche in Fragen des Glaubens und der Sitten zurückzuführen. Diese Verbrechen sind begangen worden von Menschen, denen offensichtlich der Glaube fehlt, dereinst vor dem Richterstuhl Christi zu stehen. Es sind Menschen, die offensichtlich nicht glauben (wollen), dass ihr Schicksal weitaus schlimmer sein wird, als man es sich denken kann. Der Herr sagt, für einen der den Kleinen ein Ärgernis wird, wäre es besser mit einem Mühlstein um den Hals in einen tiefen Brunnen versenkt zu werden. Es wäre besser für sie. Das Schlimmere, welches sie erwartet, entzieht sich unserer Vorstellung. Und das ist auch besser so. Jeder von uns wird vor dem Richterstuhl des Herrn auf seine Barmherzigkeit angewiesen sein. Aus sich heraus bestehen kann keiner. Wenn das so schon für die Täter gilt, was gilt dann erst für die Hirten, die wie Mietlinge geflohen sind und die Opfer verraten haben? Auch das will man gar nicht wissen.

Sollte tatsächlich, wir können es nicht wissen, der Wunsch bestehen, Orte aufzusuchen, wo die Kirche nicht an einem Toten Punkt ist, dann kann dem Erzbischof von München geholfen werden: Es sind die geistlichen Gemeinschaften. Es sind die Orte, an denen der Rosenkranz gebetet wird. Es sind die Orte, an denen die Anbetung gepflegt wird. Da glänzt nicht so viel, höchstens die Monstranz. Da sind keine großen Budgets für elegante Bauten vorhanden. Da legt man selber Hand an. Wenn es gilt, Orte zu finden, an denen die Kirche nicht tot ist, dann sind es Orte, an denen Christus in der Mitte steht. Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. An Orten, an denen die Menschen so leben, ist die Kirche sicher nicht tot. Denn die Kirche ist Christus. Übersetzt man den Satz von Reinhard Marx, die Kirche sei an einem toten Punkt, dann hat er, ein Bischof und Kardinal der römischen Kirche konstatiert, Christus sei an einem toten Punkt.

Der Papst hat den Erzbischof von München in seinem Brief an den österlichen Glauben erinnert. Ostern ist da, wo der Tod verloren hat. Wenn Kardinal Marx da ist, wo die Kirche tot ist, hat er sich sehr weit von Ostern entfernt. Christus, der da in der Mitte steht, wo die Kirche lebt, hat nämlich den Tod überwunden.

Es wird viel über die kirchenpolitische Bedeutung gesprochen, die es hat, dass Kardinal Marx im Amt bleibt. An vielen Stellen wird darüber diskutiert werden, ob nicht mehr Bischöfe zurücktreten müssen. Der Papst hat hier eine Entscheidung getroffen, die zeigt, dass er sehr wohl einen Bischof auch als Büßer im Amt sehen kann. Einer Vogel-Strauß-Politik erteilt er eine Absage. Sollte der Erzbischof von München so, wie es sein Mitbruder in Köln getan hat, eine Visitation seines Bistums erbitten, um Hilfe zu erhalten, wird sich der Papst sicher nicht verschließen. Eine Apostolische Visitation aller deutscher Diözesen wäre bei weitem nicht die schlechteste Idee.

Mit „Oremus pro invicem“ unterschrieb Kardinal Marx vor Jahren einen Brief an den Verfasser dieser Zeilen. Das soll nicht aufhören. Auch bei aller notwendigen kritischen Beobachtung, was letztlich journalistische Pflicht ist, steht das Gebet füreinander dem nicht entgegen. Gerade als katholischer Journalist in einer immer säkularer werdenden Welt hätte man es dem Grunde nach unbedingt nötig, die Bischöfe als starke Lehrer und mutige Hirten – und nicht zuletzt als engagierte Gesprächspartner – bei Bericht, hintergründiger Einordnung und nötiger Kommentierung - an seiner Seite zu wissen. Stattdessen sind es nun die Bischöfe selber, die im Fokus kritischer Beobachtung, Einordnung und Kommentierung stehen. Das Klima ist rau geworden. Doch in der Kirche gibt es ein verbindendes Element: Das Gebet. Folglich möge sich für Katholiken – auch in Medien und sozialen Netzwerken – die notwendige Kritik (und bisweilen Schelte), die nicht unterbleiben soll, immer mit dem Gebet verbinden. Also für jeden bissigen Post auf Facebook, für jeden scharfen Tweet, für jeden Kommentar wo auch immer, bitte mindestens ein Vater unser für den Kritisierten beten. Schaden wird das nicht.

 

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marcoman 16. Juni 2021 

Vom "Stallgeruch" (Franziskus)

Als Pfarrgemeinderat a.D. in der München-Freising-Diözese konstatiere ich: Unser Hirte hat sich so gut wie NIE als solchen bemerkbar gemacht. An pastoralen Initiativen, am Hochpreisen der Liturgie, an der Förderung der Kirchenmusik, am Anwerben Priester- sowie Pastoralreferentenkandidaten hat es bislang erklecklich gefehlt. Seitens Marx: Donnernde Stille, dann lieber Ämterhäufung, Buchveröffentlichungen, Sektempfänge ohne Ende. Wenn der Papst jetzt dem Marx verklickert: "Bischof werden", so dürfte das beim Marx als unerwartete Neuigkeit einprasseln. Herr Marx, von einem Ihrer Schäfchen: Willkommen (endlich) im Amt.


0
 
 1Pace 15. Juni 2021 

Totpunkte und heiße Redundanz

Jeder, der etwas von Verbrennungsmotoren versteht, weiß was ein Totpunkt ist. Wenn der Kolben den unteren Totpunkt erreicht, wird das Einlassventil geschlossen und der erste Takt ist beendet. Kurz vor dem Erreichen des oberen Totpunktes wird im zweiten Takt beim Ottomotor die Zündung und beim Dieselmotor die Voreinspritzung ausgelöst. Der Zeitpunkt wird abhängig von Last und Drehzahl geregelt. Die Totpunkte gehören zur normalen Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren. Bekanntermaßen stören Totpunkte die Arbeitsweise von Motoren nicht, da mehrere Zylinder in sogenannter heißer Redundanz parallelgeschaltet sind, und zwar so, dass nicht alle Zylinder gleichzeitig ihre Totpunkte erreichen (ein schönes Bild für Kol 3,1-16).

www.wikiwand.com/de/Viertaktmotor


1
 
 Chris2 15. Juni 2021 
 

Danke für diesen wunderbaren Artikel,

insbesondere auch für die Erinnerung ganz am Ende...


0
 
 Essig 15. Juni 2021 
 

Gnadenakt?

...wen Gott liebt, den schlägt er....
Lasst uns gerade jetzt für Kardinal Marx beten.


3
 
 Federico R. 14. Juni 2021 
 

Wie sagte Kardinal Marx als vormaliger DBK-Vorsitzender:

„Wir sind doch keine Filiale Roms!“ Und wie endet sein „Rücktrittsgesuch“ an den Papst? „... Ihr gehorsamer Reinhard Kardinal Marx“. Geht’s noch widersprüchlicher?

Natürlich war der Brief aus München nichts anderes als ein Bewerbungsschreiben nach Rom. Hätte es p. Franziskus tatsächlich angenommen und Marx für ein Leitungsamt in den Vatikan geholt, dann wäre die Kirche in den Augen vieler glaubenstreuer Katholiken weltweit tatsächlich ziemlich schnell am „toten Punkt“ angelangt. Dann hätten wir bald eine „Afterkirche“, wie sie die sel. A. K. Emmerick sah, eine „Kirche“, die niemandem mehr Orientierung und Heimat in einer aus allen Fugen geratenen Welt zu geben vermag.

Sieht so das Glaubenszeugnis eines katholischen Bischofs aus, der noch ernsthaft an Jesus Christus und an die Lehre der von ihm ins Leben gerufenen Kirche glaubt?

Gibt’s eigentlich irgendwo in den Alpen noch eine verwaiste Einsiedelei für Bruder Reinhard? - Oremus ...


6
 
 723Mac 14. Juni 2021 
 

@girsberg74

Kardinal Marx hat wenigstens einmal alle in MÜnchen positiv überrascht, als er einmal im Primizmessgewand von Karl Leisner in Dachau Heilige Messe zelbrierte. (Dieser Messgewand wurde durch die Familie des Seligen vor Verbrennung in München gerettet, den Altar auf dem der seilge Karl Leisner seine Primizmesse zelebrierte hat man sowieso geschafft nach Schönstatt zu verschenken- eine Idee eine bessere antropozentrische Kirche in München zu bauen ist trotzdem auch in München endgültig gescheitert) Ich bin fest überzeugt, daß Kard Marx wird uns nicht nur einmal noch positiv überraschen. Nach dem Primizmessgewand von Karl Leisner kommt hoffentlich irgendann die Zeit auf die in München verpönte cappa magna...

www.youtube.com/watch?v=Vda9g2sCiII&t=428s


1
 
 girsberg74 14. Juni 2021 
 

Nehmen wir es uns vor: „Oremus pro invicem“

Es wurde ihm getunkt, mehr muss ihm nicht gesagt werden.

Den Kommentar mehr als einmal zu lesen, lohnt sich dennoch, und zwar für den Leser!


7
 
 723Mac 14. Juni 2021 
 

Oremus pro invicem

kommt vermutlich aus den Briefen des seligen Karl Leisner und ist für einen neunen Anfang in München ein extrem positivies Zeichen
Weitere Sprüche des Seligen K.L. sind Mater habebit curam- Mutter (Gottesmutter) wird sich kümmern und Gott segne auch alle meine Feinde
Kard. Marx ist momentan weiterhin der wichtigste Hoffnungsträger in München
Man wünscht ihm die Fürsprache sowohl der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital als auch der Mutter vom großen Sieg im Damenstift- wenn man einen toten Punkt erreicht, da hilft nur beten (selbst in der Stille vom Karsamstag begegnen wir seine Mutter und hoffen im Gebet auf die Auferstehung-Gebet bringt Hoffnung und Kraft- wir brauchen Erneuerung der Gebetsorte)
Die Gottesmutter wird in München auch siegen, meinte die Mutter Vogl zu erzählen, an einem toten Punkt hilft oft Te Deum


6
 
 KatzeLisa 14. Juni 2021 
 

"tote Kirche"

In all den Jahren, in denen Kardinal Marx Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz war, habe ich nie das Gefühl gehabt, daß seine Äußerungen mein Herz ansprechen würden. Es ging fast immer um Äußerlichkeit, selten um die Beziehung zu Christus. Das muß eigentlich gerade in Bayern eine schwere Hypothek sein, die vielleicht mit Recht zum Gefühl einer "toten"Kirche geführt hat. Ein weiter so wie bisher wird nicht gehen, es braucht einen Neuanfang in der Seelsorge und ein Ende des "Holzwegs".

Aber es gibt die Orte, wo einem das Herz aufgeht, wo man Weltkirche und tiefe Gläubigkeit spürt: Rom, Guadeloupe, Manoppello, Heiligenkreuz, Kongresse von Kirche in Not, Marsch für das Leben usw. Und es gibt auch Priester und Bischöfe, die mit ihrem Charisma den Glauben stützen können: Voderholzer, Oster, auch Woelki, früher Meisner, und natürlich Benedikt.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  8. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  12. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  13. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz