Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  8. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  12. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  13. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und dem Heiligen Stuhl

1. Juli 2021 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Parolin: "Wir können mit Blick auf die beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts sagen, dass sich keine andere Institution so für Förderung und Stärkung des Friedens zwischen Völkern/Nationen eingesetzt hat wie die Kirche"


Berlin (kath.net/DBK) Mit einem wissenschaftlichen Symposium in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin ist am 30. Juni 2021 der 100 Jahre diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und dem Heiligen Stuhl gedacht worden.

Bundesaußenminister Heiko Maas hob in einem Grußwort hervor, dass die Stimme des Heiligen Stuhls gebraucht und gehört werde. Als Beispiele nannte er den afrikanischen und lateinamerikanischen Kontinent, aber auch den Libanon und den Irak. „Oft sind es katholische Organisationen, die in diesen Ländern humanitäre Not lindern und neue Entwicklungschancen schaffen“, so Bundesaußenminister Maas. Als Christ und Katholik hoffe er, dass auch innerhalb der Kirche nach Gerechtigkeit gesucht werde: „Nur Gerechtigkeit kann die tiefen Wunden heilen, die Menschen durch sexuellen Missbrauch erlitten haben. Ich wünsche mir eine Kirche, die sich in die Welt einbringt. Es ist diese Kirche, die die Welt schätzt und braucht. Es sind diese Spuren der Kirche, die die Herzen der Menschen erreichen.“

Das Symposium unter dem Thema Rom in Berlin analysierte die lange Entwicklung der diplomatischen Beziehungen. Prof. Dr. Günther Wassilowsky (Professor für Historische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität) zeichnete das Verhältnis von Wilhelm von Humboldt und Rom nach. Prof. Dr. Stefan Samerski (außerplanmäßiger Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität München) erläuterte die Gründungsgeschichte der Apostolischen Nuntiatur. Prof. Dr. Birgit Aschmann (Professorin für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universtität Berlin) sprach über Katholiken in der Weimarer Republik. Die beiden Humboldt-Universitäts-Professoren Prof. Dr. Christian Waldhoff vom Lehrstuhl für öffentliches Recht und Prof. Dr. Georg Essen vom Lehrstuhl für Systematische Theologie am Berliner Katholischen Zentralinstitut beleuchteten das Thema aus juristischer und theologischer Perspektive. Dabei wurden auch gegenwärtige Herausforderungen im Verhältnis von Kirche und Staat angesprochen.


Kardinal Parolin hob in seinen Überlegungen hervor, dass es eine der wichtigsten Aufgaben der päpstlichen Diplomatie sei, den weltweiten Frieden zu fördern und zwar auf der Ebene Roms und der weltweiten diplomatischen Vertretungen des Heiligen Stuhls. Die Kirche sei „die größte Verbündete der Menschheit für die Erlangung ihrer Güter, zu denen gerade der Frieden gehört. Mir scheint, dass wir mit Blick auf die beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts in Europa mit Fug und Recht sagen können, dass sich keine andere Institution so sehr für die Erhaltung, Förderung und Stärkung des Friedens zwischen den Völkern und Nationen eingesetzt hat wie die Kirche“, so Kardinal Parolin. Er würdigte die 100 Jahre diplomatischer Beziehungen, die nicht immer einfach gewesen seien, aber niemals unterbrochen wurden. „Der Heilige Stuhl hat sich auch in Deutschland nicht damit begnügt, die Ereignisse zu beobachten und ihre Bedeutung einzuschätzen, sondern er hat sich stets für eine wirksame Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat eingesetzt, für einen wirklich gemeinsamen und geordneten Einsatz, zum Vorteil des Einzelnen und des Gemeinwohls. Das Gemeinwohl ist in vielfacher Hinsicht mit dem Frieden verbunden.“ Die zahlreichen Abkommen zwischen dem Heiligen Stuhl und den einzelnen Bundesländern seien „ein gültiges Instrument, um eine gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat zu artikulieren und zu stärken, besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheitsfürsorge und Wohltätigkeit. Eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche beruht auf einer klaren Vorstellung von ihrer jeweiligen Rolle und auf gemeinsamen Interessen“, sagte Kardinal Parolin.

Dem diplomatischen Friedenshandeln des Heiligen Stuhls widmete Kardinal Parolin besondere Aufmerksamkeit: „Wie könnten wir hier in Berlin den großen Beitrag des hl. Papstes Johannes Paul II. zum Fall der ‚Berliner Mauer‘ vergessen, die zu Recht ‚Mauer der Schande‘ genannt wird! Sogar viele Agnostiker und Nichtglaubende haben den Fall der Mauer als ein ‚Wunder‘ definiert, das nicht zufällig während des Pontifikats des ersten slawischen Papstes in der Geschichte geschah, der von Anfang an glaubte und verkündete, dass ein solches Wunder möglich sei.“ Kardinal Parolin rief die zivilen und politischen Autoritäten der Bundesrepublik Deutschland auf, in ihrem Bemühen um das Gemeinwohl niemals nachzulassen und ihre Anstrengungen zum Schutz der Menschenwürde, einschließlich der „transzendenten“ Würde, zu vervielfachen, weil nur so das Gut des Friedens gesichert werden könne. Ausdrücklich würdigte Kardinal Parolin „die großen Anstrengungen der Regierung, Migranten willkommen zu heißen und zu integrieren. Wie kann man in diesem Zusammenhang nicht an die Großzügigkeit der Deutschen gegenüber syrischen Flüchtlingen im Jahr 2015 erinnern! Wir können auch nicht die vielen Werke der Nächstenliebe übersehen, die auch dank der ökumenischen Zusammenarbeit zwischen katholischen und evangelischen Christen gediehen sind“, so Kardinal Parolin.

Das wissenschaftliche Symposium Rom in Berlin wurde unter Federführung des Zentralinstituts für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und mit Unterstützung der Katholischen Akademie Berlin veranstaltet.

Bereits am Vormittag hatte Kardinalstaatssekretär Parolin die Caritaseinrichtung der Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof besucht. Außerdem war er Gast auf der Baustelle der St.-Hedwigs-Kathedrale, suchte Reste der Berliner Mauer auf und begab sich zum Brandenburger Tor, durch das vor 25 Jahren Papst Johannes Paul II. gegangen war.

Foto oben links: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (l.) mit Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland (r.), am 29. Juni 2021 in Berlin

Foto rechts: Blick ins (coronabedingt kleine) Plenum

Fotos © Deutsche Bischofskonferenz/Kopp

VIDEO - Deutsche Bischofskonferenz - Rom in Berlin – 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland (Komplette Veranstaltung)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. O radix Jesse
  14. O clavis David
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz