SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
- Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
Politsch-korrekte 'Moralisten' wollen auch Asterix und Obelix verbieten lassen19. Juli 2021 in Chronik, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bei "Deutschlandfunk Kultur" verunglimpft ein Autor die bekannten Comics als angeblich rassistisch und spricht von "Whitewashing"
Rom (kath.net/rn)
Politsch-Korrekten 'Moralisten' aus Deutschland möchte auch Asterix und Obelix verbieten lassen. Dies berichtet die österreichische OnlineZeitung "Exxpress". Im jüngsten Podcast von Deutschlandfunk Kultur werden derzeit die Kult-Comics von Albert Uderzo und René Goscinny neu gelesen, dabei fragt sich der dortige Autor Florian Werner unter dem Motto “Zwanghafte Prügeleien und ein bisschen Rassismus” , wie viel Dekolonisation denn eigentlich in den Abenteuern der widerstandsfähig-sturen Gallier mit der Macht des Zaubertranks auf ihrer Seite steckt. Seine Antwort lautet: So einiges an Dekolonisation – und Rassismus, ein gefährlicher vermeintlicher “Rollenwechsel” inklusive “Whitewashing” und ein an “Täter-Opfer-Umkehr” grenzender Rollenwechsel noch dazu. Er behauptet, dass sich die Darstellung afrikanischer Menschen in den Asterix und Obelix Comics sich großzügig aus dem Stereotype-Fundus bediene. Der Autor stuft Asterix und Obelix als “rassistisch” ein, weil Asterix den Kampf um Dekolonisation “weiß wäscht”, hier könne man Unterdrückte und Unterdrücker plötzlich nicht mehr klar anhand ihrer Hautfarben auseinander halten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Fatima 1713 19. Juli 2021 | | | Best comic ever Der einzige, der mich je interessiert hat. Intelligent und wirklich witzig. Natürlich arbeitet er mit Klischees - in alle Richtungen. Jeder bekommt sein Fett ab, mit einem ordentlichen Augenzwinkern. |  3
| | | Triceratops 19. Juli 2021 | | | Kapier ich irgendwie nicht "Täter-Opfer-Umkehr": In Wirklichkeit haben also die Gallier das römische Italien kolonialisiert?
"Die Darstellung afrikanischer Menschen in den Asterix und Obelix Comics [bediene] sich großzügig aus dem Stereotype-Fundus": Nun ja, ist schon so, dass das für den einen oder anderen schwarzen Piraten zutrifft. Aber sind die Gallier nicht auch als Karikaturen gezeichnet, so wie es sich für einen ordentliches Comic gehört?
"hier könne man Unterdrückte und Unterdrücker plötzlich nicht mehr klar anhand ihrer Hautfarben auseinander halten": Die Römer waren weiß, die Gallier waren weiß. Soll man die Gallier blackfacen, oder was meint der? |  3
| | | Robensl 19. Juli 2021 | | | Passt nur auf, liebe Mitchristen, was uns noch alles verboten werden wird - neues Extremismusgesetz "Der neue Straftatbestand der „religiös motivierten extremistischen Verbindung“" in Österreich.
Die EU tobt gegen Ungarn und beruft sich auf die Menschenwürde.
Grundrechte, grundlegende Prinzipien des Rechtsstaat und der Sitte gelten nicht mehr nur im Zusammenhang mit Corona nix mehr bzw. werden verdreht und wo dies nicht geht, für ein vermeitlich höheres Gut geoppfert. kath.net/news/74287 |  5
| | | Chris2 19. Juli 2021 | | | Volle Zustimmung zu allen. Ein einziges Wort fasst all das zusammen: "Baizuo". Sagt Ihnen übrigens ein Angehöriger der "Köterrasse"... |  0
| | | J. Rückert 19. Juli 2021 | | | Tetzel reloaded Unter den Weißen verbreitet sich ein Rassismus, der gegen sich selbst gerichtet ist. Nicht Homophobie ist ein Problem, sondern unsere Autophobie: Schwarzer Rassismus trifft auf weißen Autorassismus. Schwarze erleben ihre naturwissenschaftlich-technische Rückständigkeit als permanente Kränkung, was fremdaggressive Impulse fördert. Das ist die Ausgangslage.
Das bischöfliche Hilfswerk Misereor nützt die Gunst der Stunde. Es „tetzelt“ derzeit: „Mit Verachtung oder mit Menschen“. Dunkle Augen in einem bronzefarbenen Gesicht erkennen prima vista den weißen Rassisten in mir. Gleich muss ich hinknien und den Geldbeutel aufmachen!
Richten sich die Bischöfe an BLM aus? |  1
| | | maxjosef 19. Juli 2021 | | | Die spinnen, die Politisch-Korrekten! |  4
| | | Herbstlicht 19. Juli 2021 | | | @Winrod "Das Ganze kippt,
so meine Vermutung, langsam aber sicher in einen Rassismus gegen Weiße."
Meine volle Zustimmung, doch darüberhinaus sehe ich auch dies:
Das Ganze kippt ja auch voll und ganz ins Absurde, ins Irreale!
Es zeigt nur, in welchem Maße krank mittlerweile unsere Gesellschaft geworden ist.
Dies betrifft ja nicht nur das Thema Rassismus, sondern auch in besonderem Maße den Gender-Wahn(sinn) und die geforderte politische Korrektheit.
Verrückte Welt! |  4
| | | Winrod 19. Juli 2021 | | | Das Ganze kippt, so meine Vermutung , langsam aber sich in einen Rassismus gegen Weiße. |  4
| | | girsberg74 19. Juli 2021 | | | Es gibt Intelligenzler, die aus Gründen der Höflichkeit unbeschreiblich sind. |  3
| | | Woodstock 19. Juli 2021 | | | Hautfarbe Nebensache? Anstatt einer Kultur der Gleichberechtigung nach dem Motto "Hautfarbe Nebensache" gerät die Hautfarbe immer mehr in den Fokus. Nur eben diesmal nach dem Motto: Dunkle Rasse = bedrohte Rasse = schutzbedürftig
Man sollte mal die betroffenen Menschen selbst fragen, ob sie das wirklich wünschen! |  2
| | | Chris2 19. Juli 2021 | | | Was kommt als nächstes? Zuerst haben wir aus den gar köstlichen "Crêpes" "Krepp" gemacht (Rechtschreibdeform, unreformiert) und vermutlich erst nach der Drohung eines "Atômeschlague infernale" zurückgerudert. Was kommt als nächstes: Schreibt der nächste Irre (oder gar unsere Negierung) den Franzosen vor, Baguette nur noch aus Schwarzbrot herstellen zu dürfen, weil "Weißbrot" rassistisch ist? Obwohl, der Beggriff, über Hellhäutige gesagt, ist tatsächlich rassistisch... |  4
| | | antonius25 19. Juli 2021 | | | Unterdrückte und Unterdrücker plötzlich nicht mehr klar anhand ihrer Hautfarben auseinander halten Und das verstößt gegen das zentrale Dogma der sogenannten Critical Race Theory. Diese in den USA noch viel mehr verbreitete Ideologie lehrt, dass die Hautfarbe ein entscheidender Teil der Identität eines Menschen ist und die Menschen in Unterdrücker (Weiße und teilweise Asiaten) und Unterdrückte (alle anderen, je dunkler desto unterdrückter) eingeteilt ist. Die Aufgabe der Weißen ist dann die ständige Büßerhaltung wegen ihrer Hautfarbe.
Passen wir auf, dass das nicht auch in D und AT mehrheitsfähig wird. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
|