Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Dutzende Brandanschläge auf Kanadas katholische Kirchen

20. Juli 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hintergrund ist ein Rachefeldzug nach der Entdeckung von anonymen Gräbern indigener Kinder an katholischen Schulen. Die US-Presse schweigt zu den Brandstiftungen.


Calgary (kath.net/New York Post/mk) In Kanada wütet eine Serie von Brandstiftungen an katholischen Kirchen: dieses Monat wurden an einem Tag in einer einzigen Stadt, Calgary, zehn Kirchen verwüstet, letztes Monat hatten Brandstifter und Vandalen dutzende kanadische Kirchen niedergebrannt oder zerstört. Hintergrund ist die kürzlich erfolgte Entdeckung hunderter anonymer Gräber in der Nähe (vor allem) katholischer Schulen, in die die kanadische Regierung Kinder aus indigenen Familien über 100 Jahre lang bis Ende der 1990er-Jahre schickte.


In diesem Zeitraum wurden etwa 150.000 Kinder teilweise gewaltsam aus ihren Familien gerissen, um Englisch oder Französisch zu lernen und „produktive Mitglieder“ der kanadischen Gesellschaft zu werden. In den Schulen waren nicht nur die indigenen Sprachen verboten; die Kinder, an die europäischen Krankheiten nicht gewöhnt, bekamen oft Tuberkulose oder Grippe und starben daran – nach einer neuesten Studie insgesamt mehrere 1000. Weit weg von zu Hause wurden sie unter hölzernen Kreuzen begraben, deren Inschriften mit der Zeit verblassten.

Dieses tragische Kapitel der kanadischen Geschichte ist zwar schockierend, aber nicht neu oder überraschend. Umso verwunderlicher ist es, dass namhafte US-Medien (etwa die New York Times) von „Massengräbern“ sprachen und damit einen planmäßigen Völkermord anklingen ließen. Umgekehrt wurde über die nun erfolgten Brandstiftungen nicht berichtet, als ob diese im Lichte der Aufdeckungen gerechtfertigt wären. Linke Organisationen hatten auf Twitter sogar zu den Verbrechen aufgerufen und diese gerechtfertigt, in ähnlicher Weise wie den Vandalismus im Gefolge der Black-Lives-Matter-Proteste. Die Tragik dahinter: die meisten niedergebrannten Kirchen dienten indigenen Gemeinden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz