Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

Umstrittener Theologe Ansgar Wucherpfennig SJ fordert Vielfalt bei der Eucharistiefeier

23. August 2021 in Weltkirche, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neutestamentler in KNA-Interview: „Ich halte es für problematisch, dieses Mahl dogmatisch als absolut singulär zu überhöhen. Auch andere Gruppierungen kannten gemeinsame Mahlzeiten mit hoher sozialer und symbolischer Bedeutung.“


Frankfurt a.M. (kath.net) Breiten Raum für merkwürdige Thesen zur katholischen Eucharistie erhält der Frankfurter Theologieprofessor Ansgar Wucherpfennig SJ ausgerechnet in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur KNA, die sich zu 84 Prozent im Besitz des Verbands der Diözesen Deutschlands befindet. Das Interview wurde u.a. vom ebenfalls in kirchlichem Besitz befindlichen Kölner „Domradio“ wiedergegeben. Der Jesuit und umstrittene Neutestamentler an der Jesuiten-Hochschule in Sankt Georgen in Frankfurt a.M. vertritt im Interview, dass das Mahlhalten für Jesus „etwas ganz Alltägliches, aber gerade das Alltägliche hat er durch seine Verkündigung von Gottes neuer Welt geheiligt“. Deshalb halte er es „halte es deshalb für problematisch, dieses Mahl dogmatisch als absolut singulär zu überhöhen. Auch andere Gruppierungen kannten gemeinsame Mahlzeiten mit hoher sozialer und symbolischer Bedeutung“. Auch stellte er in Überlegung, dass im frühen Christentum neben Brot und Wein bei diesem als Sättigungsmahl verstandenen Eucharistiefeiern auch teilweise mit Milch und Honig oder Käse und Oliven gefeiert worden sei.


Im Kern sei die Eucharistie „eine Dankfeier für die Gemeinschaft mit dem auferstandenen und gegenwärtigen Christus“. Deshalb könne heute „die Vielfalt im byzantinischen, altorientalischen, katholischen und im protestantischen Gottesdienst dazu einladen, auch in den jeweils anderen Mahlsakramenten Elemente des authentisch Christlichen zu finden“. Dies könne dann gelingen, „wenn man Vielfalt als Reichtum schätzt und Einheit nicht mit Uniformität verwechselt“.

Mit seiner windelweichen Eucharistielehre hat der Theologieprofessor dann auch keine Schwierigkeiten mehr, dass Laien oder Frauen in der Liturgie mehr Leitungsverantwortung trügen. Jesus habe „gerne Mahl gefeiert hat und das Mahl auch als Zeichen seiner Hingabe gedeutet hat. Er hat dazu aber niemandem Vorgaben diktiert“, so Wucherpfennig. Der eigentliche Gastgeber des Mahls sei ja ohnehin der Auferstandene. Letztlich sei, so hatte der Ordenspriester bereits im Buch geschrieben, eigentlich jeder Kochtopf heilig.

Die KNA und das Domradio fühlten sich immerhin genötigt, dem Interview noch eine Erklärung beizugeben, wie Katholiken und verschiedene protestantische Gemeinschaften jeweils das Abendmahl bzw. die Eucharistie verstehen.

Der Theologe Wucherpfennig hatte bereits 2018 für erhebliche mediale Aufregung gesorgt, nachdem bekannt geworden war, dass ihm nach seiner Wiederwahl als Rektor der Philosoph-Theologischen Hochschule Sankt Georgen die Bildungskongregation des Vatikans das „nihil obstat“ verweigerte, kath.net hatte ausführlich berichtet (siehe Link). Wucherpfennig sollte seine offenbar nicht der katholischen Lehre entsprechenden Positionen zur Homosexualität und zur Segnung homosexueller Paare sowie zum Frauendiakonat öffentlich widerrufen. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, kritisierte den Theologieprofessor scharf und forderte: „Wucherpfennig sollte Katechismus lesen!“ Georg Bätzing als zuständiger Bischof von Limburg (heute der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz) setzte sich für eine weitere Amtszeit ein, es kam zu verschiedentlichen öffentlichen Statements zur Unterstützung Wucherpfennigs. Der Vatikan erteilte schließlich das „nihil obstat“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz