Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Erneute starke Papstkritik an Sterbehilfe und Abtreibung („Auftragsmord“) findet wenig Medienecho

3. September 2021 in Prolife, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrere Medien, die von Kirchensteuergeldern profitieren, unterschlagen wertvolle Papst-Worte – Papst: „Drama der europäischen Kultur...Es ist Winter der Demographie bezüglich der Geburten, denn es kommt häufiger zu Abtreibungen“. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) In seinem jüngsten Video hat Papst Franziskus mahnende Worte zur „Wegwerfkultur“ gegenüber dem menschlichen Leben geäußert. Gegenüber dem spanischen Radio „Cope“ warnte er sogar, dass diese Wegwerfkultur, die sich in Abtreibung und Sterbehilfe äußere, „einen starken Einfluss auf eines der Dramen der heutigen europäischen Kultur“ habe. Er erläuterte: „Es ist der Winter der Demographie bezüglich der Geburten, denn es kommt häufiger zu Abtreibungen.“

Nur „Vatican News“ (deutsch) greift dankenswerterweise das Thema in einer Zusammenfassung auf, verzichtet aber leider darauf, das Papstinterview in voller Länge zu übersetzen, während es bsp. „Vatican News“ englisch und italienisch im Wortlaut dokumentieren und die polnische Ausgabe eine sehr ausführliche Zusammenfassung dieser Stelle bringt. Deutschsprachige kirchliche – d.h. konkret: von Kirchensteuergeldern profitierende – Medien reagieren auffallend zurückhaltend auf das Thema. Nicht erwähnt wird es bei den Berichten der deutschen „Katholischen Presseagentur“ (KNA), der österreichischen „kathpress“ (KAP). Ebensowenig finden sich die Worte beim (offiziell nicht offiziellen) Internetauftritt der Deutschen Bischofskonferenz „katholisch.de“. Nicht einmal das Kölner „Domradio“ stuft die Papstworte als berichtenswert ein. Alle aktuell hier genannten Medien profitieren vom deutschen bzw. österreichischen Kirchensteuersystem. In den säkularen Medien findet sich noch weniger Erwähnung dieser Papstgedanken, was u.a. natürlich auch ihrem Fehlen in den kirchlichen Agenturmeldungen zu verdanken ist.


kath.net dokumentiert deshalb diesen Teil des Interviews in voller Länge in eigener Übersetzung – © für die Übersetzung: kath.net

Radio Cope: Eure Heiligkeit, in Spanien wurde Sterbehilfe legalisiert, auf der Grundlage dessen, was man das „Recht auf einen würdigen Tod“ nennt. Aber das ist ein falscher Syllogismus, denn die Kirche verteidigt nicht das fleischgewordene Leiden, sondern die Würde bis zum Ende. Wie weit hat der Mensch wirkliche Macht über sein Leben? Was glaubt der Papst?

Papst Franziskus: Positionieren wir uns. Wir leben in einer Wegwerfkultur. Was nutzlos ist, wird verworfen. Alte Menschen sind Wegwerfmaterial: Sie stören. Nicht alle, aber im kollektiven Unbewussten der Wegwerfkultur die Alten... auch die todkranken; ebenso die ungewollten Kinder, und man schickt sie vor ihrer Geburt an den Absender zurück... Mit anderen Worten, es gibt diese Art von Kultur.

Dann schauen wir uns die Peripherien an, denken wir zum Beispiel an die großen asiatischen Peripherien, um weit weg zu gehen und nicht zu denken, dass wir nur über Dinge von hier reden. Ganze Völker werden weggeworfen. Denken Sie an die ausrangierten Rohingyas, Nomaden auf der ganzen Welt. Diese Ärmsten! Mit anderen Worten, sie werden weggeworfen. Sie funktionieren nicht, sie passen nicht, sie sind nicht gut.

Diese Wegwerfkultur hat uns geprägt. Und sie kennzeichnet Jung und Alt. Sie hat einen starken Einfluss auf eines der Dramen der heutigen europäischen Kultur. In Italien liegt das Durchschnittsalter bei 47 Jahren. In Spanien, meine ich, sogar noch höher. Das heißt, die Pyramide wurde umgedreht. Es ist der Winter der Demographie bezüglich der Geburten, denn es kommt häufiger zu Abtreibungen. Die demografische Kultur leidet, weil wir auf den Gewinn schauen. Man schaut nach vorne ... und verwendet manchmal den Gedanken des Mitgefühls: „Dieser Mensch möge nicht leiden im Falle von...“ Die Kirche bittet [aber] darum, den Menschen zu helfen, in Würde zu sterben. Dies hat sie immer getan.

Und was den Fall der Abtreibung betrifft, möchte ich nicht diskutieren, ob es bis hierher möglich ist oder ob es bis dahin nicht möglich ist, aber ich sage Folgendes: Jedes Embryologiehandbuch, das einem Medizinstudenten in der medizinischen Fakultät in die Hand gegeben wird, stellt fest, dass in der dritten Woche der Empfängnis, manchmal bevor die Mutter bemerkt [dass sie schwanger ist], alle Organe im Embryo bereits angelegt sind, sogar die DNA. Es ist ein Leben. Ein Menschenleben. Manche sagen: „Es ist keine Person.“ Es ist ein Menschenleben! Angesichts eines Menschenlebens stelle ich mir also zwei Fragen: Ist es erlaubt, ein Menschenleben zu eliminieren, um ein Problem zu lösen, ist es fair, ein Menschenleben zu eliminieren, um ein Problem zu lösen? Zweite Frage: Ist es fair, einen angeheuerten Killer einzustellen, um ein Problem zu lösen? Und mit diesen beiden Fragen [im Hinterkopf, was sagen wir zu] den Fällen der Eliminierung von Menschen – auf der einen oder anderen Seite – weil sie eine Belastung für die Gesellschaft darstellen?

Ich möchte an etwas erinnern, das man uns zu Hause erzählt hat. Von einer sehr guten Familie mit mehreren Kindern und dem Großvater, der bei ihnen lebte, aber der Großvater wurde alt und begann am Tisch zu sabbern. Dann konnte der Vater keine Leute einladen, weil er sich für seinen Vater schämte. Also überlegte er, einen schönen Tisch in der Küche zu decken und erklärte der Familie, dass Opa ab dem nächsten Tag in der Küche essen würde, damit sie Leute einladen könnten. Und so geschah es. Eine Woche später kommt er nach Hause und findet seinen kleinen Sohn, 8 oder 9 Jahre alt, eines der Kinder, der mit Holz, Nägeln, Hämmern spielt und sagt: „Was machst du da?“ „Ich baue einen kleinen Tisch, Papa.“ „Wofür?“ „Für dich, wenn du alt bist.“ Mit anderen Worten, was beim Wegwerfen gesät wird, wird später geerntet.

Papst Franziskus bestätigt mit diesen Worten erneut, dass er als großer ProLife-Papst einzustufen ist. Unermüdlich thematisiert er das Thema "Lebensschutz" und spart dabei nicht mit deutlichen Mahnungen und Wertungen.

Vatikan-Video/Amoris Laetitiae: Papst ermutigt zu Elternschaft und Adoption - Love brightens the world´s darkness (italien. mit engl. Untertiteln)

 

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz